onkelheri hat geschrieben:Nunja , als die Deutsche Meisterschaft noch Deutsche Meisterschaft hieß und nicht IDM (!) habe ich als Rennmech auch schon Vergaser synchronisiert, unter anderem an zwei RS250 HONDA aus dem RÖMER Team, Ex Reinhold Roth und Manfred Herweh. Habe Motoren in der 600er Supersport geblueprintet u.a. Kawa 600er damit über die 14oooRpm Hürde gehievt...
Wenn der Mechanikerkollege das mit dem Bohrer hinbekommt und Du damit flott unterwegs bist ist das ja schön. Aber viele Wege führen nach Rom. Richtigerweise gehts am sinnvollsten über Co/ Lambdakrümmer... aber wohin soll der Aufwand als Hobbyfahrer gehen? Bei Einzelzugbetätigung ist es meiner unmaßgeblichen Meinung, basierend auf langjähriger Erfahrung, Dünnsinn da die Züge jeweils zuviel Eigenleben haben, hier reicht Standgassynch. und ~0,5mm Zugspiel. Eine Schieberbatterie kann auf der Flowbench ganz exact eingestellt werden. Wenn der Motor richtig eingestellt ist passt das dann auch! Die UHREN wissen nicht welcher Art Schieber die Luftströmung / Unterdruck steuern.
Gruß und immer gute Fahrt
Heri
Hallo Heri
Gebe dir prizipiell recht, die echte methode ist nur die Co messung. Aber bevor man löcher in den zylinderkopf bohrt, sollte man doch lieber ein paar euro in die hand nehmen und die synconisation einer fachwerkstatt seines vertrauens überlassen, das geht schnell ist unproblematisch und das moppet läuft nachher vernüftig.
In den richtigen fachbetieben kann man sich auch löcher in die krümme bohren lassen, in die sie dann ihre lmdasonden einschrauben, die werden dann nachher mit einer art hutmutter wieder zugeschraubt, so bekommst du eine erstklassige syncronisation über die CO werte. Beim rumbohren am zylinderkopf kann schnell was schief gehen, den zylinderkopf muss man auch ausbauen, damit man die späne vernüftig raus bekommt, die beim bohren in den ansaugtragt gelangen, das ist alles sehr zeitaufwendig und wenn was schief geht oder die röhrchen später nicht richtig dicht werden, hat man viel energie in einen haufen schrott gesteckt ist meine meinung dazu.
Wenn man auf der strasse damit fährt ist die einfache syncronisations methode, die ich hier genant habe völlig ausreichend.
Schlieslich fahren ich mit meinen mopets rennen und bin mit der einfachen syncronisations methode völlig zufrieden, vieleicht könnte ich durch die CO messung noch hier und da ein zehntel PS finden aber wen intressierts, meine motoren laufen gut und sauber, solange nichts grundsätzliches kaputt oder falsch ist, hat dann wiederum auch nichts mit der syncronisation zu tun.
grüsse zippi