Hallo zusammen,
Ich mache mir jetzt schon Gedanken wie ich meine XJ im Winter etwas umbauen kann.
Momentan bin ich gedanklich dabei ein Höcker auf die Heckabdeckung zu "gfk-en".
Nun die Frage(n):
Geht das überhaupt?
Wie würdet ihr das machen?
Welche Form bzw Art des Höckers würdet ihr wählen?
Ich würde gern vorne eine Halbschale,Stummellenker verbauen.
Die Zweiersitzbank würde ich gern bei behalten,aber auch nix gross am Rahmen machen.
Danke für eure Hilfe
Gruss
Sven

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Fragen an unsere GFK-Künstler/-experten
Fragen an unsere GFK-Künstler/-experten
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Fragen an unsere GFK-Künstler/-experten
Hi Sven,
interessantes Vorhaben !
Die Haltebügel müssen wohl wegen der Sitzbanklänge auch erhalten bleiben.
GFK-Formen kannst du in zwei Varianten herstellen:
Positiv oder negativ, was völlig wertfrei gemeint ist !
Du kannst über eine vorhandene Form (abzüglich Materialstärke) die GFK-Matten laminieren, also positiv.
Damit stellst du bereits das anschließend zu verwendende Teil her.
Nachteil ist die rauhe Oberfläche, bedingt durch die aufgelegten GFK-Matten.
Schleifen, spachteln, etc. ist dann unbedingt erforderlich, um eine schöne Oberfläche zu erzielen.
Negativ ist deutlich aufwendiger !
Zuerst formst du das Teil nach deinen Vorstellungen.
Von den diversen Fahrzeug-Designstudien kennst du vielleicht "clay", eine Art Knetmasse, evtl. geht auch Ton als Basis.
Holz geht auch, Styropor auch, aber dessen chemische Empfindlichkeit beachten. Selbst Bauschaum geht, aber den nicht direkt mit weiterzuverwendenden Bauteilen (z.B. Heckrahmen, Sitzbank, etc.) in Berührung bringen.
Damit formst du das gewünschte Teil mit den tatsächlichen Aussenabmessungen und möglichst glatter Oberfläche, was leider nur schön aussieht, aber nicht montiert werden kann.
Also muss man das abformen, einen Abdruck schaffen. Kann man z.B mit Gips machen, GFK funktioniert auch.
Beides muss verstärkt werden, damit es formstabil bleibt (GFK) bzw. nicht bricht (Gips).
Auch ist die Kombination von beidem möglich.
Gips direkt zum abformen, GFK zur Verstärkung, weitere Verstärkungsstreben sicher erforderlich.
Zusätzlich muss man sich Gedanken machen, wie man das fertige Teil wieder aus der Form bekommt.
Eine zwei- oder dreiteilige Form für einen Höcker wäre sicher erforderlich, ausser das Heck hat die Form einer Salatschüssel ;)
Dadurch entsteht eine Form, in die man den GFK einbringt.
Vorteil ist die glatte Oberfläche und die Reproduzierbarkeit, weil du ja einen Abdruck und eine wiederverwendbare Form gemacht hast.
Bei beiden Verfahren liegt die Herausforderung in der Berücksichtigung der notwendigen Materialstärke und die Einarbeitung irgendwelcher Halterungen, Muttern, etc.
Insgesamt ist GFK ein gnädiger Werkstoff, der sich nach dem Aushärten immer wieder bearbeiten läßt.
Teile ausschneiden und neu ansetzen bzw. Teilbereiche neu gestalten, kein Problem.
Auch bereits vorgefertigte Höcker, z.B. von Ricambi Weiss, kannst du als Basis nutzen und dann individuell an dein Mopped anpassen.
Das gehört dann in die Rubrik positiv, da du bereits das Stück herstellst, das du anschließend verwendest.
Zugegeben, das ist meine bevorzugte Variante.
Als Trennmittel hat sich PE-Folie bewährt. Entweder Frischhaltefolie aus der Küche oder Palettenwickelfolie.
Wenn du positiv arbeitest, wickelst du am besten das ganze Mopped damit ein. Das Harz kann auch in unerfreulich großen Mengen ablaufen und dann klebt es überall wo du es nicht haben willst.
Materialempfehlungen und sonstige Handhabungstricks kommen bestimmt ;)
interessantes Vorhaben !
Die Haltebügel müssen wohl wegen der Sitzbanklänge auch erhalten bleiben.
GFK-Formen kannst du in zwei Varianten herstellen:
Positiv oder negativ, was völlig wertfrei gemeint ist !
Du kannst über eine vorhandene Form (abzüglich Materialstärke) die GFK-Matten laminieren, also positiv.
Damit stellst du bereits das anschließend zu verwendende Teil her.
Nachteil ist die rauhe Oberfläche, bedingt durch die aufgelegten GFK-Matten.
Schleifen, spachteln, etc. ist dann unbedingt erforderlich, um eine schöne Oberfläche zu erzielen.
Negativ ist deutlich aufwendiger !
Zuerst formst du das Teil nach deinen Vorstellungen.
Von den diversen Fahrzeug-Designstudien kennst du vielleicht "clay", eine Art Knetmasse, evtl. geht auch Ton als Basis.
Holz geht auch, Styropor auch, aber dessen chemische Empfindlichkeit beachten. Selbst Bauschaum geht, aber den nicht direkt mit weiterzuverwendenden Bauteilen (z.B. Heckrahmen, Sitzbank, etc.) in Berührung bringen.
Damit formst du das gewünschte Teil mit den tatsächlichen Aussenabmessungen und möglichst glatter Oberfläche, was leider nur schön aussieht, aber nicht montiert werden kann.
Also muss man das abformen, einen Abdruck schaffen. Kann man z.B mit Gips machen, GFK funktioniert auch.
Beides muss verstärkt werden, damit es formstabil bleibt (GFK) bzw. nicht bricht (Gips).
Auch ist die Kombination von beidem möglich.
Gips direkt zum abformen, GFK zur Verstärkung, weitere Verstärkungsstreben sicher erforderlich.
Zusätzlich muss man sich Gedanken machen, wie man das fertige Teil wieder aus der Form bekommt.
Eine zwei- oder dreiteilige Form für einen Höcker wäre sicher erforderlich, ausser das Heck hat die Form einer Salatschüssel ;)
Dadurch entsteht eine Form, in die man den GFK einbringt.
Vorteil ist die glatte Oberfläche und die Reproduzierbarkeit, weil du ja einen Abdruck und eine wiederverwendbare Form gemacht hast.
Bei beiden Verfahren liegt die Herausforderung in der Berücksichtigung der notwendigen Materialstärke und die Einarbeitung irgendwelcher Halterungen, Muttern, etc.
Insgesamt ist GFK ein gnädiger Werkstoff, der sich nach dem Aushärten immer wieder bearbeiten läßt.
Teile ausschneiden und neu ansetzen bzw. Teilbereiche neu gestalten, kein Problem.
Auch bereits vorgefertigte Höcker, z.B. von Ricambi Weiss, kannst du als Basis nutzen und dann individuell an dein Mopped anpassen.
Das gehört dann in die Rubrik positiv, da du bereits das Stück herstellst, das du anschließend verwendest.
Zugegeben, das ist meine bevorzugte Variante.
Als Trennmittel hat sich PE-Folie bewährt. Entweder Frischhaltefolie aus der Küche oder Palettenwickelfolie.
Wenn du positiv arbeitest, wickelst du am besten das ganze Mopped damit ein. Das Harz kann auch in unerfreulich großen Mengen ablaufen und dann klebt es überall wo du es nicht haben willst.
Materialempfehlungen und sonstige Handhabungstricks kommen bestimmt ;)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
Re: Fragen an unsere GFK-Künstler/-experten
Eigentlich wollte ich die Haltebügel entfernen und zu spachteln.
Ich glaube ich werde das mit dem positiven ausprobieren.
Fragt sich nur welche Form man am besten bei der Form des Bikes machen soll.
Gruss
Sven
Ich glaube ich werde das mit dem positiven ausprobieren.
Fragt sich nur welche Form man am besten bei der Form des Bikes machen soll.
Gruss
Sven
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Fragen an unsere GFK-Künstler/-experten
Hi Sven,
wie lang ist die Sitzbank ?
60 cm mit Haltebügel, 65 cm mit Halteriemen sind vorgeschrieben.
Haste Bilder vom Mopped ohne Heckverkleidung, ohne Haltebügel, ohne Rücklicht, ohne ... ?
Thema wird eine formschöne Seitenverkleidung werden, damit man den wahrscheinlich konisch bis zum Ende zulaufenden Heckrahmen kaschieren kann. Die neue Form des Hecks, z.B. mit klassischem Schutzblech und darauf montiertem Rücklicht kann man "beliebig" gestalten.
Unser GeraldR hat seine zwei XJ600Diversion umgebaut und Threads erstellt. Vielleicht findest du da Anregungen ?
wie lang ist die Sitzbank ?
60 cm mit Haltebügel, 65 cm mit Halteriemen sind vorgeschrieben.
Haste Bilder vom Mopped ohne Heckverkleidung, ohne Haltebügel, ohne Rücklicht, ohne ... ?
Thema wird eine formschöne Seitenverkleidung werden, damit man den wahrscheinlich konisch bis zum Ende zulaufenden Heckrahmen kaschieren kann. Die neue Form des Hecks, z.B. mit klassischem Schutzblech und darauf montiertem Rücklicht kann man "beliebig" gestalten.
Unser GeraldR hat seine zwei XJ600Diversion umgebaut und Threads erstellt. Vielleicht findest du da Anregungen ?
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
Re: Fragen an unsere GFK-Künstler/-experten
Hallo Michael,
Mit Gerald habe ich schon "gesprochen".
Bilder ohne alles habe ich nicht,man kann aber das Heck bei Gerald in seinem Thread sehen,es ist leider nicht ganz so einfach.
Vorallem weil ich ja die Sitzbank so belassen will.
Gedanklich habe ich ja noch eine andere Option im kopf.
Vielleicht kann man ja hinten den "Schnabel" sozusagen choppen indem man ein streifen aus der Heckabdeckung und Seitenverkleidung schneidet,dann zusammenkleben und anpassen.
Versuche morgen mal Bilder ohne alles reinzustellen.
Gruss
Sven
Mit Gerald habe ich schon "gesprochen".
Bilder ohne alles habe ich nicht,man kann aber das Heck bei Gerald in seinem Thread sehen,es ist leider nicht ganz so einfach.
Vorallem weil ich ja die Sitzbank so belassen will.
Gedanklich habe ich ja noch eine andere Option im kopf.
Vielleicht kann man ja hinten den "Schnabel" sozusagen choppen indem man ein streifen aus der Heckabdeckung und Seitenverkleidung schneidet,dann zusammenkleben und anpassen.
Versuche morgen mal Bilder ohne alles reinzustellen.
Gruss
Sven
- igel
- Beiträge: 801
- Registriert: 18. Aug 2013
- Motorrad:: yamaha xs400 2a2 BJ.1979
Honda XL500
Honda CB Seven Fifty - Wohnort: Zeulenroda/Weißendorf
Re: Fragen an unsere GFK-Künstler/-experten
Es gibt auch fertige Doppelsitzbänke mit und ohne abnehmbaren Höcker. Vielleicht findest Du was zum umarbeiten? HIER
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Fragen an unsere GFK-Künstler/-experten
Ok Sven,
anderer Plan.
Ich habe an einer meiner Kawas den Heckrahmen etwas gekürzt.
Schweißarbeiten erforderlich !
Die originale 2-Mann-Sitzbankgrundplatte bleibt inkl. Auflagepunkten erhalten.
Habe aber das originale Querstück, auf dem das Rücklicht von hinten befestigt ist, weiterverwendet.
Damit rückt das Rücklicht näher an die Sitzbank bzw. weiter in die Heckverkleidung / Bürzel hinein.
Schlüssel zum Erfolg war das Abtrennen der Rücklichthalteplatte inkl. der seitlichen Rahmenrohre, nicht das Heraustrennen der eigentlichen Platte. An meiner VFR habe ich diverse Verkleidungsteile mit einem 2-Komponenten-Kleber repariert und teilweise neu geformt.
Das Zeug ist echt gut gewesen. Evtl. finde ich heraus, was ich damals verwendet habe.
Wurde über ebay angeboten.
PS:
Habe die Artikelbezeichnung doch noch gefunden:
Petec Plast Bond 24 ml 2K Klebstoff Kunststoffkleber Reparatur Kunststoffe 98325
Keine Ahnung ob die Nummer hinten dran das Produkt oder das ursprüngliche Angebot bei ebay spezifiziert ?
Das Zeug würde ich jederzeit wieder verwenden, um originale Plastikteile zu "bearbeiten".
anderer Plan.
Ich habe an einer meiner Kawas den Heckrahmen etwas gekürzt.
Schweißarbeiten erforderlich !
Die originale 2-Mann-Sitzbankgrundplatte bleibt inkl. Auflagepunkten erhalten.
Habe aber das originale Querstück, auf dem das Rücklicht von hinten befestigt ist, weiterverwendet.
Damit rückt das Rücklicht näher an die Sitzbank bzw. weiter in die Heckverkleidung / Bürzel hinein.
Schlüssel zum Erfolg war das Abtrennen der Rücklichthalteplatte inkl. der seitlichen Rahmenrohre, nicht das Heraustrennen der eigentlichen Platte. An meiner VFR habe ich diverse Verkleidungsteile mit einem 2-Komponenten-Kleber repariert und teilweise neu geformt.
Das Zeug ist echt gut gewesen. Evtl. finde ich heraus, was ich damals verwendet habe.
Wurde über ebay angeboten.
PS:
Habe die Artikelbezeichnung doch noch gefunden:
Petec Plast Bond 24 ml 2K Klebstoff Kunststoffkleber Reparatur Kunststoffe 98325
Keine Ahnung ob die Nummer hinten dran das Produkt oder das ursprüngliche Angebot bei ebay spezifiziert ?
Das Zeug würde ich jederzeit wieder verwenden, um originale Plastikteile zu "bearbeiten".
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
Re: Fragen an unsere GFK-Künstler/-experten
Hallo Micha und andere Mitleser,
Wahrscheinlich wird es wohl doch darauf hinaus laufen das ich hinten den Schnabel kürze und das Rücklicht weiter reinrücke.
Die Heckabdeckung von Sitzbank bis Rücklicht ist 23cm lang.
Gruss
Sven
Wahrscheinlich wird es wohl doch darauf hinaus laufen das ich hinten den Schnabel kürze und das Rücklicht weiter reinrücke.
Die Heckabdeckung von Sitzbank bis Rücklicht ist 23cm lang.
Gruss
Sven
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Fragen an unsere GFK-Künstler/-experten
Das mit dem Rücklicht weiter reinrücken hat bei mir nur mit der dann erforderlichen Rahmenänderung geklappt.
Ich wollte halt unbedingt das originale Rücklicht samt seiner originalen Gummilagerung weiterverwenden.
Sieht vielleicht unspektakulär aus, aber das Bild zeigt das bereits um etwa 4 cm in den Bürzel eingerückte Rücklicht.
Original steht es deutlich nach hinten raus, wie aufgesetzt. Jetzt ist es integriert ;) Im Zubehörhandel lassen sich wahrscheinlich kleinere bzw. kürzere Rücklichter finden.
Haltebügel sind der Optik im Weg, aber neben der vorgeschriebenen Aufgabe als Soziushaltebügel ist deren Funktion beim Manövrieren in schwierigem Gelände (Hilfe beim "rückwärts ausparken bergauf") oder auch schlicht als Verzurrmöglichkeit für den Gepäcksack nicht zu unterschätzen ;)
Haha,
habe mir erst gestern ein Flat-Track-Heck bestellt:
http://www.ebay.de/itm/DR175-HARLEY-DAV ... 1096994695
Da ist der gerade Anteil zwischen Sitzbankende und Ende des Bürzels 31,5 cm lang.
Ok, ist unfair, es ist für ein anderes Mopped und das wird ein Einsitzer ;)
Ich wollte halt unbedingt das originale Rücklicht samt seiner originalen Gummilagerung weiterverwenden.
Sieht vielleicht unspektakulär aus, aber das Bild zeigt das bereits um etwa 4 cm in den Bürzel eingerückte Rücklicht.
Original steht es deutlich nach hinten raus, wie aufgesetzt. Jetzt ist es integriert ;) Im Zubehörhandel lassen sich wahrscheinlich kleinere bzw. kürzere Rücklichter finden.
Haltebügel sind der Optik im Weg, aber neben der vorgeschriebenen Aufgabe als Soziushaltebügel ist deren Funktion beim Manövrieren in schwierigem Gelände (Hilfe beim "rückwärts ausparken bergauf") oder auch schlicht als Verzurrmöglichkeit für den Gepäcksack nicht zu unterschätzen ;)
Haha,
habe mir erst gestern ein Flat-Track-Heck bestellt:
http://www.ebay.de/itm/DR175-HARLEY-DAV ... 1096994695
Da ist der gerade Anteil zwischen Sitzbankende und Ende des Bürzels 31,5 cm lang.
Ok, ist unfair, es ist für ein anderes Mopped und das wird ein Einsitzer ;)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Zuletzt geändert von MichaelZ750Twin am 1. Aug 2017, insgesamt 2-mal geändert.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8807
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Fragen an unsere GFK-Künstler/-experten
:-) Da geht noch was
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...