forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Leistungsverlust/Motorprobleme CX500

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
YannickF
Beiträge: 16
Registriert: 19. Feb 2017
Motorrad:: Honda CX500 Bj. 81
Wohnort: Aachen

Re: Leistungsverlust/Motorprobleme CX500

Beitrag von YannickF »

Das ganze Zerlegen hat sich bei mir etwas gezogen, weil ich viel mit der Uni zu tun hatte und mir immer mal wieder das richtige Werkzeug gefehlt hat, seis drum, ich habs jetzt geschafft. Das Ergebnis ist aber leider nicht so toll: Meine Kurbelwelle und das Pleullager des rechten Kolbens sind hinüber, wahrscheinlich wegen dem Ölmangel. Ich habe jetzt vor mir entweder ein neuen Motor oder direkt eine ganze CX zu kaufen. Meine Frage dazu ist jetzt, ob die Motoren der unterschiedlichen CX Varianten untereinander austauschbar sind, oder ob ich genau den gleichen, wie er in meiner Maschine verbaut ist, kaufen muss.

Schöne Grüße

Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2846
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: Leistungsverlust/Motorprobleme CX500

Beitrag von BerndM »

Hallo Yannick,
Du hast wohl den CDI Motor. Den mit dem flachen Blechdeckel hinten auf dem Motordeckel. Dementsprechend kannst Du jeden
CX Motor kaufen der auch den Deckel hat. Oder Du findest eine Kurbelwelle mit Pleuel in gutem Zustand.
Oder Du kaufst eine andere CX bei der Du dann aber auch nicht weist wie der Motor innen aussieht. Wobei man ausgeschlagene Pleuel-
lager mit einem langen Schraubendreher im Kerzenloch und Kurbelwelle drehen fühlen kann und der Rest der möglicherweise zu
überholen wäre nicht den Supergau darstellt.

Gruß
bernd

YannickF
Beiträge: 16
Registriert: 19. Feb 2017
Motorrad:: Honda CX500 Bj. 81
Wohnort: Aachen

Re: Leistungsverlust/Motorprobleme CX500

Beitrag von YannickF »

Hi Bernd, danke für die Antwort!
Ja genau, ich habe den CDI Motor. Wäre es enn trotzdem möglich auch einen Motor mit NEC-Zündung zu verpflanzen, wenn ich die Zündung und den Kabelbaum ändere? Und wie schaut es mit den anderen Modellen wie der C oder Eurosport aus, sind die untereinander kompatibel?
Und wie kann man ein defektes Pleullager denn erfühlen? Gibt der Kolben dann bei Druck etwas nach?

Grüße

Benutzeravatar
Kathomen99
Beiträge: 411
Registriert: 20. Mai 2017
Motorrad:: CX 500 Tourer Bj. 81 37 kw
CX 500 C (PC01) Bj. 81 37 kw
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Re: Leistungsverlust/Motorprobleme CX500

Beitrag von Kathomen99 »

Servus, alternativ kannst du auch den Hubzapfen abschleifen lassen und übermaßige Pleuelfußlager einbauen. Der Kolbenbolzen und das Lager im Pleuelauge wäre dann auch zu überprüfen und ggf. auszutauschen.
Ich habe das vor Jahrzehnten mal machen lassen und meine mich zu erinnern das damals ein Fiat Panda Lager eingebaut wurde.
Schau mal die Öldosierdüse des betroffenen Zylinders an, wahrscheinlich ist die mit dem roten Zeug verstopft.
Gruß Konrad

Benutzeravatar
brummbaehr
Beiträge: 958
Registriert: 27. Sep 2016
Motorrad:: Honda CX 500/650
Wohnort: 41836 Hückelhoven
Kontaktdaten:

Re: Leistungsverlust/Motorprobleme CX500

Beitrag von brummbaehr »

YannickF hat geschrieben:... Wäre es enn trotzdem möglich auch einen Motor mit NEC-Zündung zu verpflanzen, wenn ich die Zündung und den Kabelbaum ändere? Und wie schaut es mit den anderen Modellen wie der C oder Eurosport aus, sind die untereinander kompatibel?
Grüße
Modell ist wurscht, entscheident ist CDI oder NEC gezündet.

Bei einem NEC-Motor muss Zündschloss, Zündspulen, Rechte Lenker-Amatur, Kühlwasserausgleichsbehälter, und Kabelbaum mit NEC-Würfel getauscht werden. Der LIMA-Regler braucht nen anderen Stecker.
Alternativ könnte man ne Ignitec-Zündung an die PicUps des mechanischen Zündzeitpunktverstellers anklemmen.
Die muss dann halt umprogrammiert werden.
Details dazu im Güllepumpenforum

Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2846
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: Leistungsverlust/Motorprobleme CX500

Beitrag von BerndM »

YannickF hat geschrieben:Hi Bernd, danke für die Antwort!
Und wie kann man ein defektes Pleullager denn erfühlen? Gibt der Kolben dann bei Druck etwas nach?

Grüße
Ich hatte ehrlicherweise gedacht um eine Antwort auf die Frage um zu zu kommen. Da ich das Problem noch nicht persönlich
erfahren musste.
Im oberen Todpunkt in dem Augenblick wenn die Kurbelwelle den Kolben wieder nach unten ziehen soll sollte sich die Luft im Lager
bemerkbar machen. Der Kolben reagiert zeitversetzt.
Ich vermute mal das man das Spiel ein paar mal wiederholen muss um ein Gefühl dafür zu kriegen.
Ich hoffe das Jochen oder Ralf ergänzen oder bestätigen.
Gruß
Bernd

Benutzeravatar
Güllenpumper
Beiträge: 403
Registriert: 1. Jan 2016
Motorrad:: Honda CX500C
Honda CX500C
Honda CX650E
KTM 990 Adventure
Wohnort: Brensbach /ODW

Re: Leistungsverlust/Motorprobleme CX500

Beitrag von Güllenpumper »

Zündkerzen raus.
In entsprechenden Zylinder langen Schraubendreher gerade reinstecken.
Kurbeltrieb über OT drehen, bis der Schraubendreher wieder reingleitet. Nur ein Stück.
Dann gefühlvoll Druck auf den Schraubendreher geben.
Wenn er ein winziges Stück sackt, ist Luft in der Lagerung. Zuviel. Vielzuviel!
Problem: Damit erfühlt man nur ein kapitalen Pleuellagerschaden, bei dem sich die verschlissenen
Lagerschalen noch nicht übereinandergeschoben haben.
Gewissheit haste nur nach Komplettdemontage.
Ein Pleuellagerschaden kann man auch erfahren:
Beim dahingleiten läuft der Motor ruhig, beim beschleunigen klackerts/klopft auf einer Seite.

Mit Plastigage winkt
Alex

Benutzeravatar
recycler
Beiträge: 1324
Registriert: 6. Nov 2016
Motorrad:: Suzuki-GSX400_Brat, KTM 390 Adventure, Suzuki GS500E Cafe Racer
Wohnort: Andechs

Re: Leistungsverlust/Motorprobleme CX500

Beitrag von recycler »

Die guten alten Honda-Motoren sind ja fast unzerstörbar, aber wenn Deiner schon 80k gelaufen hat, würde ich mir einen gebrauchten suchen. Ist günstiger und weniger Arbeit wie eine komplette Revision.

Ciao

recycler
old's cool!

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Leistungsverlust/Motorprobleme CX500

Beitrag von f104wart »

Das würde ich so nicht sehen.

Ich würde lieber einen Motor mit 80tsd neu aufarbeiten, ausmessen, nachhonen oder gegebenenfalls auf Übermaß aufbohren und neu lagern, als mir einen "gebrauchten" zu kaufen, dessen Innenleben ich nicht kenne und den ich spätestens im nächsten Winter wieder auseinaderreißen muss, weil die Steuerkette am Ende ist.

Unterm Strich ist der zunächst teurere Weg am Ende der günstigste. Nicht nur deshalb, weil man danach wieder ein zuverlässiges altes Moped hat. :oldtimer:

Jakop
Beiträge: 166
Registriert: 13. Jul 2016
Motorrad:: Honda CX 500, Bj. 1979
Wohnort: Köln

Re: Leistungsverlust/Motorprobleme CX500

Beitrag von Jakop »

@Ralf:
Sagtest du nicht an einer anderen Stelle, dass bevor man aufbohrt und neu hohnt, man sich gleich nen neuen Motor kaufen kann, da es keine Übermaßkolben, kaum Lagerschalen und keine Kolbenringe mehr gibt?
Insbesondere die paar Übermaßkolben, die es noch gibt, sind doch sehr teuer.

Gruß,

Jakop

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Axel Joost Elektronik