Moin Leute,
ich habe gestern den Getriebedeckel von meiner SR500 entfernt, da dieser poliert werden soll.
Nach dem entfernen der Papierdichtung mit einem Katermesser, habe ich immer noch einige Reste auf der Oberfläche.
Wie reinigt Ihr solche Stellen? Evtl. mit Verdünnung anlösen?
Gruß Simon

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Getriebedeckel Dichtung wechseln
- Meloone12
- Beiträge: 14
- Registriert: 22. Jun 2017
- Motorrad:: Yamaha SR500 "83"
Velo Solex 3800 "95"
Rex Como "49"
Getriebedeckel Dichtung wechseln
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Getriebedeckel Dichtung wechseln
Hi Simon,
dafür gibt es Dichtungsschaber wie z.B. diesen hier.
Ist aber keine Kaufempfehlung von mir, da ich dieses Gerät noch nicht in der Hand hatte:
https://www.louis.de/artikel/rothewald- ... i/10002947
Im Prinzip eine Art Spachtel, man arbeitet also mit einer Schneide an der Vorderseite, nicht seitlich wie bei einem Messer !
Für die dünnen Gehäusedeckeldichtungen habe ich einen deutlich schlankeren Dichtungsschaber im Einsatz.
Einseitig ist die Klinge flach/bündig mit dem Stahl, nur die andere Seite bekommt einen Schliff mit etwa 45°.
Die Oberfläche und die Schneide müssen völlig glatt (gratfrei) und scharfkantig sein. Kein Rundung an der Schneide, die liegt ja nie vollflächig parallel zur Dichtfläche auf.
Wichtig ist es den Schaber eben auf die Dichtfläche aufzulegen und mit viel Gefühl zu arbeiten, um das Alugehäuse und den Deckel nicht zu beschädigen. Ein Cuttermesser ist bestenfalls für gut zugängliche Stellen geeignet.
Ich verwende es garnicht, da man es nicht schön flächig auf der Dichtfläche aufsetzen kann und immer die Gefahr besteht, Kanten / Riefen ins Bauteil zu schneiden.
Zusätzlich kannst du Dichtungsentferner aus der Sprühdose verwenden:
z.B. sowas: https://www.louis.de/artikel/presto-dic ... =369727347
Es löst besonders festsitzende Papierdichtungen an, so das man die oberste Schicht einfacher abschaben kann.
In hartnäckigen Fällen muss das mehrfach angewendet werden und die blöden Dichtungen sind immer hartnäckig.
Irgendein Mittel, das man aufträgt und anschließend wischt man die aufgelöste Dichtung einfach ab, ist mir leider nicht bekannt ;)
Viel Erfolg !
dafür gibt es Dichtungsschaber wie z.B. diesen hier.
Ist aber keine Kaufempfehlung von mir, da ich dieses Gerät noch nicht in der Hand hatte:
https://www.louis.de/artikel/rothewald- ... i/10002947
Im Prinzip eine Art Spachtel, man arbeitet also mit einer Schneide an der Vorderseite, nicht seitlich wie bei einem Messer !
Für die dünnen Gehäusedeckeldichtungen habe ich einen deutlich schlankeren Dichtungsschaber im Einsatz.
Einseitig ist die Klinge flach/bündig mit dem Stahl, nur die andere Seite bekommt einen Schliff mit etwa 45°.
Die Oberfläche und die Schneide müssen völlig glatt (gratfrei) und scharfkantig sein. Kein Rundung an der Schneide, die liegt ja nie vollflächig parallel zur Dichtfläche auf.
Wichtig ist es den Schaber eben auf die Dichtfläche aufzulegen und mit viel Gefühl zu arbeiten, um das Alugehäuse und den Deckel nicht zu beschädigen. Ein Cuttermesser ist bestenfalls für gut zugängliche Stellen geeignet.
Ich verwende es garnicht, da man es nicht schön flächig auf der Dichtfläche aufsetzen kann und immer die Gefahr besteht, Kanten / Riefen ins Bauteil zu schneiden.
Zusätzlich kannst du Dichtungsentferner aus der Sprühdose verwenden:
z.B. sowas: https://www.louis.de/artikel/presto-dic ... =369727347
Es löst besonders festsitzende Papierdichtungen an, so das man die oberste Schicht einfacher abschaben kann.
In hartnäckigen Fällen muss das mehrfach angewendet werden und die blöden Dichtungen sind immer hartnäckig.
Irgendein Mittel, das man aufträgt und anschließend wischt man die aufgelöste Dichtung einfach ab, ist mir leider nicht bekannt ;)
Viel Erfolg !
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17263
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Getriebedeckel Dichtung wechseln
Am besten lösen die sich nach eienr Fahr in der Spühlmaschine 
Bei bereits polierten Deckeln würde ich das aber weniger empfehlen ;)
Gruß,
Andreas

Bei bereits polierten Deckeln würde ich das aber weniger empfehlen ;)
Gruß,
Andreas
Re: Getriebedeckel Dichtung wechseln
Aceton und 'n Riegel Cutternesserklingen.
Wenn du dann später die neue Dichtung satt einölst und/oder fettest hast
du nächstes Mal gute Chancen sie beschädigungsfrei "am Stück" abllösen
zu können.
Gruß
Sven
Wenn du dann später die neue Dichtung satt einölst und/oder fettest hast
du nächstes Mal gute Chancen sie beschädigungsfrei "am Stück" abllösen
zu können.
Gruß
Sven
Re: Getriebedeckel Dichtung wechseln
Eine Kaufempfehlung will ich auch nicht aussprechen, kenne das Louisteil nicht.MichaelZ750Twin hat geschrieben:Hi Simon,
dafür gibt es Dichtungsschaber wie z.B. diesen hier.
Ist aber keine Kaufempfehlung von mir, da ich dieses Gerät noch nicht in der Hand hatte:
https://www.louis.de/artikel/rothewald- ... i/10002947
Im Prinzip eine Art Spachtel, man arbeitet also mit einer Schneide an der Vorderseite, nicht seitlich wie bei einem Messer !
Aber, nimm dir einfach eine schmälere alte Spachtel, kürze sie gut um die Hälfte und schleif sie vorne an. So eine modifizierte Spachtel (einfach, mit Holzgriff) habe ich schon seit Jahrzehnten in meinem Werkzeugkasten. Du kannst dir gar nicht vorstellen was man damit alles machen kann.
Das Teil ist eine Wunderwaffe und praktisch unkaputtbar.

Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
-
- Beiträge: 4099
- Registriert: 10. Okt 2014
- Motorrad:: 4 x Kawasaki
ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003
Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991
Zephyr 750, Bj 1993
Z400 4 Zylinder, Bj 1981 - Wohnort: Nähe Limburg/Lahn
Re: Getriebedeckel Dichtung wechseln
Mein Dichtungsschaber war vor kurzer Zeit noch eine Abgebrochene Feile...

Und zum anlösen von Dichtungen meine ich hier schon von Abbeizer gehört zu haben!!!
Troubadix

Und zum anlösen von Dichtungen meine ich hier schon von Abbeizer gehört zu haben!!!
Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"
(Samuel Beckett)
Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!
(Samuel Beckett)
Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!
- Meloone12
- Beiträge: 14
- Registriert: 22. Jun 2017
- Motorrad:: Yamaha SR500 "83"
Velo Solex 3800 "95"
Rex Como "49"
Re: Getriebedeckel Dichtung wechseln
Hi Leute,
vielen Dank für eure Lösungsansätze. Ich versuche es jetzt einfach mal mit der gekürzten Spachtelnvariante. Hiervon liegen hier nämlich einige rum. Für Kostensenkung bin ich immer
Der Deckel ist bereits beim Polierer, also fällt die Spülmaschine weg, aber guter Tipp den ich mal für andere Dinge anwenden werde. Es wird ja nicht die letzte Dichtung bleiben.
vielen Dank für eure Lösungsansätze. Ich versuche es jetzt einfach mal mit der gekürzten Spachtelnvariante. Hiervon liegen hier nämlich einige rum. Für Kostensenkung bin ich immer

Der Deckel ist bereits beim Polierer, also fällt die Spülmaschine weg, aber guter Tipp den ich mal für andere Dinge anwenden werde. Es wird ja nicht die letzte Dichtung bleiben.
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.