Hat zufällig jemand eine Bezugsquelle für Schaltwellenhebel ? An der gixxer Fußrastanlage ist zwar einer dabei nur muß ich
den nach unten verbauen und da stößt er am Rahmen an, jetzt suche ich einen wie auf den Bild nur nach oben 1cm mehr Wellenaufnahme.
http://shop.kkc-racing.eu/product_info. ... -kk1-.html
Grüße
Roland

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Schaltwelllenhebel
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Schaltwelllenhebel
Servus Roland,
so eine Anforderung kann durch Trennen des Hebels und Schweißen der gewünschten Verlängerung / Verkürzung bedient werden ;)
so eine Anforderung kann durch Trennen des Hebels und Schweißen der gewünschten Verlängerung / Verkürzung bedient werden ;)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
Re: Schaltwelllenhebel
Klar kann man um basteln dazu müsste ich den Originalhebel kaputt machen, als letzte Möglichkeit habe ich das auch in Betracht gezogen.
Grüße
Roland
Grüße
Roland
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Schaltwelllenhebel
Hi Roland,
ich sehe das nicht als "kaputtmachen", sondern als Optimierung des vorhandenen Materials ;)
Bei einer vielleicht irgendann mal - oder doch nie - stattfindenden Rückrüstung ist halt der originale Hebel wieder fällig.
Was kostet der ?
Egal, das wäre der Preis für die Rückrüstung.
Ansonsten bekommst du durch Schweißen den idealen Hebel, den du jetzt brauchst !
Viel Erfolg !
ich sehe das nicht als "kaputtmachen", sondern als Optimierung des vorhandenen Materials ;)
Bei einer vielleicht irgendann mal - oder doch nie - stattfindenden Rückrüstung ist halt der originale Hebel wieder fällig.
Was kostet der ?
Egal, das wäre der Preis für die Rückrüstung.
Ansonsten bekommst du durch Schweißen den idealen Hebel, den du jetzt brauchst !
Viel Erfolg !
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)