Hat schon mal jemand den VHT Schrumpflack auf alt Lackierung aufgebracht ? Motorlack ist noch Original und fest, soll als Grundierung dienen.
Grüße
Roland

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
VHT Schrumpflack
- AceofSpades
- Beiträge: 879
- Registriert: 6. Mär 2016
- Motorrad:: Einige alte Kawasaki Superbikes
Re: VHT Schrumpflack
Moin
An das Thema hänge ich mich mit dran....
Zu deiner Frage: Motor putzen, sprich Öl und Fettfrei machen, anschließend anschleifen, nochmals reinigen und dann kannst Du den Schrumpflack lackieren.
Ich habe den VHT Schrumpflack selber noch nicht lackiert, dies ist jedoch die normale Vorgehensweise, sofern der Untergrund noch wie in deinem Fall original und tragfähig ist.
Wenn der Lackhersteller nicht explizit eine andere Vorgehensweise für seinen Lack vorschreibt kannst Du das so machen...
---------
Und nun zu meiner Frage in die Runde...
Wo erhalte ich als Privatperson noch den VHT Engine Enamel?
Wer kann den Lack besorgen?
Gruß Mike
An das Thema hänge ich mich mit dran....
Zu deiner Frage: Motor putzen, sprich Öl und Fettfrei machen, anschließend anschleifen, nochmals reinigen und dann kannst Du den Schrumpflack lackieren.
Ich habe den VHT Schrumpflack selber noch nicht lackiert, dies ist jedoch die normale Vorgehensweise, sofern der Untergrund noch wie in deinem Fall original und tragfähig ist.
Wenn der Lackhersteller nicht explizit eine andere Vorgehensweise für seinen Lack vorschreibt kannst Du das so machen...
---------
Und nun zu meiner Frage in die Runde...
Wo erhalte ich als Privatperson noch den VHT Engine Enamel?
Wer kann den Lack besorgen?
Gruß Mike






#Achtung, meine Beiträge können Teile von Ironie und/oder Sarkasmus enthalten#
- Hügi
- Beiträge: 3
- Registriert: 2. Aug 2017
- Motorrad:: Honda Clubman GB 500
Kreidler CR 125i (2017) - Wohnort: Mainhardt
Re: VHT Schrumpflack
Ja, hab ich vor ein paar Tagen erst bei der Motorverblechung meines Käfers gemacht.
Ich habe rostige Stellen blankgeschliffen und gute Stellen nur mit Scotchwolle angerauht.
Ergebnis ist gut geworden, wie ich finde.
Wichtig ist das Erwärmen des noch feuchten Lackes.
Ich mache das mit dem Heißluftfön.
Gruß Hügi


Ich habe rostige Stellen blankgeschliffen und gute Stellen nur mit Scotchwolle angerauht.
Ergebnis ist gut geworden, wie ich finde.
Wichtig ist das Erwärmen des noch feuchten Lackes.
Ich mache das mit dem Heißluftfön.
Gruß Hügi
Re: VHT Schrumpflack
Ich hab den Schrumpflack auf einigen Motordeckeln und dem Ventildeckel verarbeitet sowie das normale Engine Enamel für den gesamten Motor und ein paar Anbauteile wie dieVergaser:
Engine Enamel habe ich damals aus Holland bekommen. Und zwar hier:http://www.vhtlak.nl/hittebestendig/
Pack den Link in den Google Übersetzer, dann kommst du mit der Seite auch zurecht.
Dem Verkäufer reichte eine Firmenadresse als bestätigung dass du keine Privatperson bist. Also wenn du jemanden kennst dem du das zur Arbeit schicken kannst...
Das VHT Zeug lässt sich übrigens super verarbeiten und ist richtig geil ergibig. Ich meine (nagel mich bitte nicht drauf fest, es ist schon etwas her) ich wär mit einer Dose für den Motor (4Zyl) gerade hingekommen, hab aber noch eine 2. angefangen.
Zum Kräusellack:
Für eine schöne Oberfläche ist es wichtig eine leichte Schicht zu sprühen und die kurz antrocknen zu lassen. Danach muss jede Schickt schön dick mit jeweils Wartezeit dazwischen (steht auf der Dose wie viel genau). Nach 3 Schichten hab ich dann mit dem Heißluftföhn nachgeholfen.
Lackierst du sehr ungleichmäßig kräuselt sich der Lack ungleichmäßig. Hälst du die 3 Schichten nicht ein oder machst die zu dünn kräuselt es sich eventuell gar nicht. In Ecken wo sich zu viel Lack sammelt kann es sich mehr/anders kräuseln. Da muss man schon sorgfältig arbeiten und ein klein wenig Übung haben.
Als Tipp:
Die Teile vorwärmen schien mir zu helfen und Läufer zu unterbinden. Außerdem ist die erste dünne Schicht wichtig, da es mit der danach scheinbar schwierig ist Läufer zu produzieren. Da kann man dann echt viel drauf hauen bevor was passiert. Im Gegenzug ist es aber auch nötig, dass man nicht zu dünn lackiert damit es sich eben schön Kräuselt.
Ich würde empfehlen eventuell vorher an einem Teil zu testen wie sich der Lack verhält und wie man den gleichmäßig bekommt.
Engine Enamel habe ich damals aus Holland bekommen. Und zwar hier:http://www.vhtlak.nl/hittebestendig/
Pack den Link in den Google Übersetzer, dann kommst du mit der Seite auch zurecht.
Dem Verkäufer reichte eine Firmenadresse als bestätigung dass du keine Privatperson bist. Also wenn du jemanden kennst dem du das zur Arbeit schicken kannst...
Das VHT Zeug lässt sich übrigens super verarbeiten und ist richtig geil ergibig. Ich meine (nagel mich bitte nicht drauf fest, es ist schon etwas her) ich wär mit einer Dose für den Motor (4Zyl) gerade hingekommen, hab aber noch eine 2. angefangen.
Zum Kräusellack:
Für eine schöne Oberfläche ist es wichtig eine leichte Schicht zu sprühen und die kurz antrocknen zu lassen. Danach muss jede Schickt schön dick mit jeweils Wartezeit dazwischen (steht auf der Dose wie viel genau). Nach 3 Schichten hab ich dann mit dem Heißluftföhn nachgeholfen.
Lackierst du sehr ungleichmäßig kräuselt sich der Lack ungleichmäßig. Hälst du die 3 Schichten nicht ein oder machst die zu dünn kräuselt es sich eventuell gar nicht. In Ecken wo sich zu viel Lack sammelt kann es sich mehr/anders kräuseln. Da muss man schon sorgfältig arbeiten und ein klein wenig Übung haben.
Als Tipp:
Die Teile vorwärmen schien mir zu helfen und Läufer zu unterbinden. Außerdem ist die erste dünne Schicht wichtig, da es mit der danach scheinbar schwierig ist Läufer zu produzieren. Da kann man dann echt viel drauf hauen bevor was passiert. Im Gegenzug ist es aber auch nötig, dass man nicht zu dünn lackiert damit es sich eben schön Kräuselt.
Ich würde empfehlen eventuell vorher an einem Teil zu testen wie sich der Lack verhält und wie man den gleichmäßig bekommt.
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
- FEZE
- Beiträge: 4097
- Registriert: 8. Mär 2013
- Motorrad:: OSL251
2,7x TRX850
1x TTR600RE
1x MT01
1x FZR600R
1x RD350YPVS - Wohnort: Stadt der fliegenden Busse
Re: VHT Schrumpflack
spannendes Thema und gute Tipps von Enjay
Schaum und Silikon ersetzen Präzision!
Re: VHT Schrumpflack
hm..Devilgloss in Berlin gibbet nicht mehr ?
der hier ?... http://www.vht-shop.de/?
Ansonsten steht in Mannheim auf der Veterama ein niederländischer Händler...
der hier ?... http://www.vht-shop.de/?
Ansonsten steht in Mannheim auf der Veterama ein niederländischer Händler...
Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
Re: VHT Schrumpflack
Es geht nicht da drum den Lack aus den Niederlanden zu kaufen oder sonst wo.
Es geht da drum den Lack als privat Person zu bekommen, da leider einige der Lacke eine VOC Konzentration (oder war es ein einzelner Stoff) enthalten der vor einiger Zeit von der EU verboten wurde an Privatpersonen zu verkaufen.
Daher verlangen die meisten Firmen eine Umsatzsteuernummer oder weiß Gott was damit sie an dich verkaufen.
Allerdings kann es sein, dass VHT mittlerweile reagiert hat und andere Lösungsmittel verwendet?!? Ich kann es leider nicht sagen.
Vor ~1 1/2 Jahren war es jedenfalls fast unmöglich an den Lack zu kommen auch wenn etliche Shops den im Netz noch stehen hatten.
Es geht da drum den Lack als privat Person zu bekommen, da leider einige der Lacke eine VOC Konzentration (oder war es ein einzelner Stoff) enthalten der vor einiger Zeit von der EU verboten wurde an Privatpersonen zu verkaufen.
Daher verlangen die meisten Firmen eine Umsatzsteuernummer oder weiß Gott was damit sie an dich verkaufen.
Allerdings kann es sein, dass VHT mittlerweile reagiert hat und andere Lösungsmittel verwendet?!? Ich kann es leider nicht sagen.
Vor ~1 1/2 Jahren war es jedenfalls fast unmöglich an den Lack zu kommen auch wenn etliche Shops den im Netz noch stehen hatten.
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
Re: VHT Schrumpflack
Danke für die antworten, ich habe damit schon den Ventildeckel gemacht nur habe ich den abgebeizt jetzt möchte ich direkt auf den Altlack und das soll ja auch alltagstauglich sein deswegen die frage.
Grüße
Roland
Grüße
Roland