Hallo,
habe übers Wochenende mein Layout noch etwas weiter mimiaturisiert (s.u.), Platinengröße ist nun 46x55 mm. Die Schraubklemmen habe ich entfernt, für die Leitungen (12V, Ausgang für Spule 1 und 2, Anschluss für Hall-Sensor) gibt es jetzt Lötstellen. Dort werden die betreffenden Kabel verlötet, die dann in handelsüblichen Steckverbindungen (z.B. Superseal-Verbindungen) enden. Hat den Vorteil, dass man das Modul fix und fertig vorbereiten und bei Bedarf auch einfach austauschen kann. Die Kabel werden mit passenden Durchführungen durch das Gehäuse geleitet. Die schwarzen Punkte sind Bohrungen, mit denen die Platine im Gehäuse befestigt wird.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Elektronische Zündung auf Arduino-Basis
- Emil1957
- Beiträge: 1170
- Registriert: 23. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Grüße
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
- GalosGarage
- Beiträge: 5971
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau - Wohnort: 41564 Kaarst
Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis
super
wofür ist der encoder auf der Platine?
willste den arduino sockeln?
ich hab meinen nano auf nem terminal board gesteckt und fahr den schon seit monaten so, ohne ausfälle, spazieren.
und ne DUC ist kein sanft laufender Vierzylinski.
von daher, hätte ich keine Bedenken Den zu sockeln. nur mal so als Erfahrungsbericht dahingehend.
galo

wofür ist der encoder auf der Platine?
willste den arduino sockeln?
ich hab meinen nano auf nem terminal board gesteckt und fahr den schon seit monaten so, ohne ausfälle, spazieren.
und ne DUC ist kein sanft laufender Vierzylinski.
von daher, hätte ich keine Bedenken Den zu sockeln. nur mal so als Erfahrungsbericht dahingehend.
galo
Projekte:
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
- Emil1957
- Beiträge: 1170
- Registriert: 23. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis
Der Encoder (besser "kodierter Drehschalter") dient zur Einstellung einer der hinterlegten Zündkurven. Wenn man nur eine programmiert, kann der natürlich weggelassen werden.
Ob ich den Arduino sockeln werde oder nicht, darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht.
Ob ich den Arduino sockeln werde oder nicht, darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht.
Grüße
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
- GalosGarage
- Beiträge: 5971
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau - Wohnort: 41564 Kaarst
Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis
Also ich, für meinen Teil, würde Ihn sockeln.
Aber... umd da die diversen Zündkurven rein zu bekommen, müsste man(n) sich natürlich erstmal mit dem Programm auseinander setzen, damit man weiss , wo was hinkommt..
oder hab ich da evtl. was übersehn?
Aber... umd da die diversen Zündkurven rein zu bekommen, müsste man(n) sich natürlich erstmal mit dem Programm auseinander setzen, damit man weiss , wo was hinkommt..
oder hab ich da evtl. was übersehn?
Projekte:
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
- Emil1957
- Beiträge: 1170
- Registriert: 23. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis
Ich schick Dir heute abend mal die Datei für Deine Ducati zu, da sieht man, dass das Eingeben der Kurven ganz einfach ist.
Grüße
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
- Eumel
- Beiträge: 186
- Registriert: 28. Aug 2017
- Motorrad:: Buell XB12R Firebolt 2004
Honda CBF1000 (SC58) 2006
Honda CB450S (PC17) 1988
Kawasaki Z650SR
Verkauft: Honda NTV 650 Revere (RC33) 1989 - Wohnort: Stuttgart
Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis
So ich mal wieder.
War am Wochenende auch fleißig hab es nur nicht geschafft das Zeug dann auch zu posten.
1. Deinen Schaltregler muss ich dir leider wieder "wegnehmen" und durch einen anderen ersetzen. Der erstgenannte eignet sich zwar wunderbar für meine normale Elektronik aber ist nichts für ein Fahrzeug, da dort die 12V eher 14V sind und er das nicht auf Dauer verträgt.
2. Hab ich das ganze mal in KiCAD grob platziert. 50x80 mm scheint realistisch in THT mit allem was man so braucht. SMD wäre locker die Hälfte drin...
3. Hab ich einen Warenkorb bei Mouser zusammengeklickt. Sind etwa 20€ Bauteile pro Platine plus 4,90$ pro 10 Platinen bei FusionPCB.
Hier die Links dazu:
Mouser Warenkorb
Fusion PCB
So sieht mein Stand gerade aus. Wenn kein Bedarf mehr daran besteht führe ich den aber nicht weiter.
War am Wochenende auch fleißig hab es nur nicht geschafft das Zeug dann auch zu posten.
1. Deinen Schaltregler muss ich dir leider wieder "wegnehmen" und durch einen anderen ersetzen. Der erstgenannte eignet sich zwar wunderbar für meine normale Elektronik aber ist nichts für ein Fahrzeug, da dort die 12V eher 14V sind und er das nicht auf Dauer verträgt.
2. Hab ich das ganze mal in KiCAD grob platziert. 50x80 mm scheint realistisch in THT mit allem was man so braucht. SMD wäre locker die Hälfte drin...
3. Hab ich einen Warenkorb bei Mouser zusammengeklickt. Sind etwa 20€ Bauteile pro Platine plus 4,90$ pro 10 Platinen bei FusionPCB.
Hier die Links dazu:
Mouser Warenkorb
Fusion PCB
So sieht mein Stand gerade aus. Wenn kein Bedarf mehr daran besteht führe ich den aber nicht weiter.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.


- Emil1957
- Beiträge: 1170
- Registriert: 23. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis
"So sieht mein Stand gerade aus. Wenn kein Bedarf mehr daran besteht führe ich den aber nicht weiter."
Ich muss gestehen: Ich bin seeeeehr beieindruckt
. Danke! Dagegen sieht meine Amateur-Lösung doch recht bescheiden aus, spornt mich aber an, mir mal KiCAD anzuschauen. Bitte auf jeden Fall weitermachen, ich brenne darauf, das umzusetzen!
P.S. danke auch für die Links.
Ich muss gestehen: Ich bin seeeeehr beieindruckt

P.S. danke auch für die Links.
Grüße
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
- Wildone666
- Beiträge: 615
- Registriert: 9. Feb 2014
- Motorrad:: Honda CX500, Honda CB650SC, BMW R45, Suzuki VS 1400, HD FXST, Triumph Tiger 955i
- Wohnort: 53520 Harscheid
- Kontaktdaten:
Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis
Ich würde das Ganze gerne mal in meiner BMW R100RS, Bj. 77 testen. Die Maschine hat aber ne Doppelzündung!
Ich habe nur nicht die Fähigkeiten dass Ganze aufzubauen. Den Einbau würde ich, wenn alle Bauteile zur Verfügung stehen, bestimmt noch geregelt bekommen.
Besteht die Möglichkeit das Ganze als fertiges Modul zu bekommen? (Natürlich gegen Bezahlung!)
Ich habe nur nicht die Fähigkeiten dass Ganze aufzubauen. Den Einbau würde ich, wenn alle Bauteile zur Verfügung stehen, bestimmt noch geregelt bekommen.
Besteht die Möglichkeit das Ganze als fertiges Modul zu bekommen? (Natürlich gegen Bezahlung!)
Live and let die!
- GalosGarage
- Beiträge: 5971
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau - Wohnort: 41564 Kaarst
Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis
alle Achtung, sauber.
ich werde schon mal Atmega's bestellen.
macht es Sinn, die gleich mit Bootloader zu bestellen?
galo


ich werde schon mal Atmega's bestellen.
macht es Sinn, die gleich mit Bootloader zu bestellen?
galo
Projekte:
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
- Emil1957
- Beiträge: 1170
- Registriert: 23. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis
@Wildone666
" Die Maschine hat aber ne Doppelzündung! "
Wenn ich die Bilder, die ich im Internet gefunden habe, richtig interpretiere, hat die BMW ja trotzdem 2 Zündspulen, aber mit 4 Kerzen. Liege ich da richtig? Wenn dem so ist, dürfte das erst mal kein Hindernisgrund sein, da ja trotzdem vom Zündmodul nur 2 Leitungen (an die beiden Spulen) gehen.
Eine andere Frage ist, wo das Signal abgegriffen wird. Bei meinem Konzept (an meiner Honda) liegt der Hallsensor an der Nockenwelle (mit einer Steuerscheibe). Ich hab keine Ahnung, wie das bei der BMW sein könnte. Wo liegt den da die Nockenwelle?
" Die Maschine hat aber ne Doppelzündung! "
Wenn ich die Bilder, die ich im Internet gefunden habe, richtig interpretiere, hat die BMW ja trotzdem 2 Zündspulen, aber mit 4 Kerzen. Liege ich da richtig? Wenn dem so ist, dürfte das erst mal kein Hindernisgrund sein, da ja trotzdem vom Zündmodul nur 2 Leitungen (an die beiden Spulen) gehen.
Eine andere Frage ist, wo das Signal abgegriffen wird. Bei meinem Konzept (an meiner Honda) liegt der Hallsensor an der Nockenwelle (mit einer Steuerscheibe). Ich hab keine Ahnung, wie das bei der BMW sein könnte. Wo liegt den da die Nockenwelle?
Grüße
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)