Allerdings bezweifle ich, dass der gute Mann mir weiterhelfen kann, denn seine angebotenen Armaturen sind neueren Baujahres und daher nicht per Gleitstein betätigtem, sondern direkt gezogenem Gaszug und demnach dünnerem Rohr ausgestattet. Da passen die Standardmäßigen 23mm Gummis (wie auch auf die Schaltarmatur). meine Gasarmatur dagegen ist ein völlig anderes konstrukt, bei dem das Gehäuse über den Lenker nach außen erweitert ist und dort eine Führungsnut hat, in der ein Gleitstein läuft. Auf das gehäuse kommt das eigentliche Griffrohr, das eine Spiralnut hat und bei Drehung den Gleitstein links und rechts in der Führungsnut bewegt. Das ganze baut natürlich deutlich dicker, als ein einfaches Rohr auf dem Lenkerrohr (i.d.R. 2mm) und kommt auf stolze 30 mm!
Es ist einfach so: Selbst, wenn ich "einfach mal" ein moped zusammenbauen will, ist das wieder irgendwas außergewöhnliches, wozu es keine Teile, oder Infos gibt

Gerade ein Modelljahr später wird man mit Teilen quasi zugeworfen, das "Ur-Florett" ist dagegen, trotz gewaltigem Erfolg damals, kaum anzutreffen und die Moped-Variante noch seltener:
http://www.kreidler-museum.de/pics/1957mof1.jpg
Gruß,
Andreas