forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Alternative zur MOTOGADGET M-Unit

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17275
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Alternative zur MOTOGADGET M-Unit

Beitrag von grumbern »

Sparen tut man da so wahnsinnig viel nicht. Die meisten Kabel gehen doch nicht zu den Schaltern, sondern letzten Endes zu den Verbrauchern und da müssen sie immer noch hin, auch mit der M-, oder einer anderen Transistor-"Unit".

Hier mal der Kabelbaum der XS, mit Blinkern vorn und hinten, sowie elektronischer Zündung und sogar 1,5mm². Da könnte man also noch einsparen:

Bild


Zudem hat alles seine eigene Masse spendiert bekommen - wenn man möchte, kann man die auch weg lassen, obwohl ich das für sehr sinnvoll halte, wenn man sowieso schon nicht nach Vorgabe baut.
Wie das dann mit der M-Unit kleiner werden sollte, erklärt sich mir nicht.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
Marlo
Beiträge: 2081
Registriert: 18. Okt 2013
Motorrad:: Triumph Speed Triple BJ 2001
Honda CX 500 CR BJ 1980
Jawa Mustang BJ 1973 (Indianerfahrrad)
Wohnort: 99976

Re: Alternative zur MOTOGADGET M-Unit

Beitrag von Marlo »

Am Kabelbaum nicht viel, man kann halt zu den Schaltern/Tastern extrem dünne Kabel verwenden und das ganze dann auch z.B. im Lenker verlegen. Die SR und sämtliche älteren Baujahre haben ja auch außer dem Blinkrelais und 2-3 Sicherungen nicht viel verbaut, dass ändert sich aber bei jüngeren Baujahr da hat man dann schon teilweise über 6 Relais verbaut und dazu dann noch ein großer Sicherungskasten mit mindestens 10 Sicherungen da kann man schon mit so einer Box einiges an Volumen einsparen.

SebastianM
Beiträge: 1289
Registriert: 2. Sep 2015
Motorrad:: ..
Wohnort: Vaterstetten

Re: Alternative zur MOTOGADGET M-Unit

Beitrag von SebastianM »

Die große Ersparnis bringt erst der M-Button.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17275
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Alternative zur MOTOGADGET M-Unit

Beitrag von grumbern »

Marlo, das spart man aber auch alles, wenn man "altmodisch" verkabelt und einfach weg lässt, was man nicht braucht.

Der M-Button spart letzten Endes auch nicht wirklich was, denn, ob ich nun das Kabel vom Schalter zum Licht führe, oder von der M-Unit dort hin, macht letzten Endes null Unterschied. Ebenso bei anderen Verbrauchern. Im dümmsten Fall braucht es sogar längere Strecken. Der einzigeVorteil ist letzten Endes der, schwächere Kontakte an den Schaltern selbst verbauen zu können und Taster zu verwenden, falls man das braucht. Dann braucht es aber auch wieder Lichtlein, die den Schaltzustand anzeigen, also nichts gespart.

Ich bin nach wie vor der Meinung, dass so eine Transistorbox eine Spielerei ist, für alles, was über die Funktionalität hinaus geht.
Mehr aber auch nicht.

Der Kabelbaum der XS war ursprünglich auch deutlich größer, aber wie man sieht, muss er das nicht sein - trotz kompletter Funktion.

Wer so etwas will, soll das gerne verbauen, kein Thema. Ich möchte nur nicht, dass immer der Eindruck erweckt wird, man hätte durch dieses kostspielige Spielzeug einen enormen Vorteil, oder irgendeine Art der Vereinfachung, denn das ist nicht gegeben. Viele haben auch schon von Problemen berichtet, die bei direkter Verkabelung gar nicht erst aufgetreten wären.
Gerade bei Elektro-Laien scheint es so, dass sie glauben, sie "müssten" sich so eine box kaufen, damit sie einen einfachen Kabelbaum bekommen.
Gut, es ist alles zentralisiert, aber das kann doch nicht das Argument sein?
Gruß,
Andreas

SebastianM
Beiträge: 1289
Registriert: 2. Sep 2015
Motorrad:: ..
Wohnort: Vaterstetten

Re: Alternative zur MOTOGADGET M-Unit

Beitrag von SebastianM »

grumbern hat geschrieben: Der M-Button spart letzten Endes auch nicht wirklich was, denn, ob ich nun das Kabel vom Schalter zum Licht führe, oder von der M-Unit dort hin, macht letzten Endes null Unterschied. Ebenso bei anderen Verbrauchern. Im dümmsten Fall braucht es sogar längere Strecken. Der einzigeVorteil ist letzten Endes der, schwächere Kontakte an den Schaltern selbst verbauen zu können und Taster zu verwenden, falls man das braucht. Dann braucht es aber auch wieder Lichtlein, die den Schaltzustand anzeigen, also nichts gespart.
Der Sinn und Zweck des M-Buttons ist es ja auch, dass man ihn in den Lenker schiebt, und nicht in den Lampentopf. :)

So hab ich das jedenfalls gemacht und mir dadurch sehr viele Kabel gespart...

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Alternative zur MOTOGADGET M-Unit

Beitrag von f104wart »

SebastianM hat geschrieben:Der Sinn und Zweck des M-Buttons ist es ja auch, dass man ihn in den Lenker schiebt, und nicht in den Lampentopf. :)
Den Sinn des m-Buttons sehe ich als erstes darin, dass man die Strippen von den Schaltern am m-Button anschließt und von dort nur mit einem Kabel nach hinten geht.

Ob der im Lenker sitzt oder im Lampentopf, ist relativ wurscht. Fakt ist, dass ich die Strippen irgenwie verbinden muss, und das möchte ich nicht unzugänglich im Lenker machen. Abgesehen davon, dass man such noch Löcher bohren muss, um die Kabel in den Lenker einzuführen.

Also wenn, dann kommt das Ding in den Scheinwerfer. :wink:

Benutzeravatar
OldStyler
Beiträge: 341
Registriert: 27. Jan 2014
Motorrad:: div. Kawasaki

Re: Alternative zur MOTOGADGET M-Unit

Beitrag von OldStyler »

f104wart hat geschrieben:Ob der im Lenker sitzt oder im Lampentopf, ist relativ wurscht.
Eben nicht, wenn der m-Buttom im Lenker sitzt ,hast nur ein Kabel aus dem Lenker heraus (und kein Büschel...):wink:
f104wart hat geschrieben: Fakt ist, dass ich die Strippen irgenwie verbinden muss, und das möchte ich nicht unzugänglich im Lenker machen.


Dafür brauchts keine 'Strippen' sonder nur dünne Steuerleitungen, solltest Dich mal mit dem Ding näher beschäftigen.

Wenn man auf cleane Optik steht kann man damit die Schaltereinheiten 'quasi' über das Fixierloch (Stift in der Schaltereinheit) mit dem m-Button im Lenker verbinden und nur mit dem einem Kabel(chen) aus dem Lenker mit der Steuereinheit vebinden.

Ob man das grundsätzlich möchte, steht auf einem anderen Blatt.

Gruß OldS
- geschrieben ohne Tapatalk aus dem Wohnzimmer -

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Alternative zur MOTOGADGET M-Unit

Beitrag von f104wart »

Lies doch einfach das, was ich geschrieben habe und interpretier da nichts rein, was DU gerne lesen möchtest. :roll:

- Von der Funkton her ist es völlig egal, ob die (Steuer)Leitungen im Lenker oder im Lampentopf sind!

- Strippen ist ein Ausdruck für Kabel und Leitungen. Ob das Steuerleitungen sind oder ob sie 16² haben, ist völlig wurscht.

- Ich brauche für meine Schaltereinheit kein Fixierloch und werde mir auch keins bohren.

- Ich möchte keine Leitungen und Verbindungen im Lenker haben.


...Das und nichts anderes habe ich geschrieben! :neener:

Benutzeravatar
OldStyler
Beiträge: 341
Registriert: 27. Jan 2014
Motorrad:: div. Kawasaki

Re: Alternative zur MOTOGADGET M-Unit

Beitrag von OldStyler »

f104wart hat geschrieben:Lies doch einfach das, was ich geschrieben habe und interpretier da nichts rein, was DU gerne lesen möchtest.
Da wird nix interpretiert :neener:
f104wart hat geschrieben: - Von der Funkton her ist es völlig egal, ob die (Steuer)Leitungen im Lenker oder im Lampentopf sind!
Hat keiner bestritten, jedoch hast Du den Sinn des M-Button nicht ganz verstanden.
f104wart hat geschrieben:- Strippen ist ein Ausdruck für Kabel und Leitungen. Ob das Steuerleitungen sind oder ob sie 50² haben, ist völlig wurscht.

Es ist ein Unterschied ob Kabel oder Kabelchen!
f104wart hat geschrieben:- Ich brauche für meine Schaltereinheit kein Fixierloch und werde mir auch keins bohren.
Wen interessiert Deine Schaltereinheit ?
f104wart hat geschrieben:- Ich möchte keine Leitungen und Verbindungen im Lenker haben.
Wen interessiert das, es ging um die Möglichkeiten und nicht ob Du das verstanden hast oder einsetzten willst.
f104wart hat geschrieben:...Das und nichts anderes habe ich geschrieben!
Klingt mehr danach, kenne ich nicht, mag ich nicht, daher ist es nichts. :neener:

Gruß OldS
Zuletzt geändert von OldStyler am 1. Okt 2017, insgesamt 1-mal geändert.
- geschrieben ohne Tapatalk aus dem Wohnzimmer -

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Alternative zur MOTOGADGET M-Unit

Beitrag von f104wart »

:roll:


:friendlyass:

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Kickstarter Classics