Danke, werde ich mal probieren [emoji106]
Gruß Jens

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Yamaha» Der nächste XV 750 Clon
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
Re: Der nächste XV 750 Clon
Hey Komenie! Cooler Umbau!
Bin auch noch am überlegen wie ich das mit den Zurück verlegten Fussrasten anstellen soll.
Speichenräder schwirren auch schon im Kopf rum =)
Was machst du mit der Elektrik?
Den Heckrahmen hast du gekauft? Bei Ebay?
Hatte meinen selbst geschweißt mit nem Arbeitskollegen.
Nur weiter so mit dem Umbau!
Gruß
Bin auch noch am überlegen wie ich das mit den Zurück verlegten Fussrasten anstellen soll.
Speichenräder schwirren auch schon im Kopf rum =)
Was machst du mit der Elektrik?
Den Heckrahmen hast du gekauft? Bei Ebay?
Hatte meinen selbst geschweißt mit nem Arbeitskollegen.
Nur weiter so mit dem Umbau!
Gruß
- Komenie89
- Beiträge: 213
- Registriert: 30. Okt 2016
- Motorrad:: Ls 650 Baujahr 94
XV750 Baujahr 81
XS 850 Special Baujahr 82 - Wohnort: Rheinbach
Re: Der nächste XV 750 Clon
Elektrik werde ich soweit es geht minimieren und versuchen alles unter dem Sitz zu verstauen inklusive kleiner Batterie.
Vor dem Thema graut es mir aber noch ein wenig, da kommt immer schnell Frust auf.
Ja den Rahmen hab ich im Internet gekauft bei: www.caferacerwebshop.com
Meine Schweißkünste reichen dann doch nicht so weit dass ich mir zutrau das so hinbekommen dass ich damit ruhigen Gewissens meinen Hintern drauf setzen möchte.
Hoffe ich finde im Winter mehr Zeit für den Umbau, möchte erstmal alles fertig machen und dann zum Tüv. Anschliessend nochmal demontieren und alles Pulvern bzw. lackieren
Vor dem Thema graut es mir aber noch ein wenig, da kommt immer schnell Frust auf.
Ja den Rahmen hab ich im Internet gekauft bei: www.caferacerwebshop.com
Meine Schweißkünste reichen dann doch nicht so weit dass ich mir zutrau das so hinbekommen dass ich damit ruhigen Gewissens meinen Hintern drauf setzen möchte.
Hoffe ich finde im Winter mehr Zeit für den Umbau, möchte erstmal alles fertig machen und dann zum Tüv. Anschliessend nochmal demontieren und alles Pulvern bzw. lackieren
Re: Der nächste XV 750 Clon
Ja, hab ich früher an meiner XT so gefahren.Korny1976 hat geschrieben: Ich habe auch die Tarozzi Rasten verbaut, habe die ganze "alte" Hebelmimik der Bremsanlage komplet weggelassen. Habe praktisch den Hebel der Trommel direkt über ein Gestänge mit dem Bremshebel verbunden ... Ich bin mir nur nicht sicher mit der "Übersetzung". Aufgrund das recht langen Hebels an der Trommel muss man den Bremshebel schon ganz schön weit durchdrücken.Jetzt war ich am überlegen den Bremshebel zu verlängern?!
Hat jemand eventuell mit dieser "Ansteuerung" Erfahrung? Hat das jemand so umgesetzt??
Das Übersetzungsverhältnis kriegst du hin über Variation der entsprechenden
Hebellängen, das sollte wohl kein Problem darstellen.
Heikel ist ein anderer Punkt: der Drehpunkt des Gestänges liegt bei dir jetzt
wahrscheinlich weiter von der Schwingenachse entfernt als ursprünglich.
Damit wächst tendenziell der Einfluß der Federbewegung des Hinterrads
auf die Bremse, bei ungünstiger Anlenkung wird die Bremse beim Einfedern
betätigt. Das sollte man sich mal in Ruhe anschauen.
Nochwas: die ursprünglich auf den Fotos gezeigte Anlenkung der Bremse
sorgt für höhere Bremskraft als die korrigierte Version weil der Last-
arm (Abstand Stange:Drehpunkt Hebel) dort kürzer ist. Braucht dann na-
türlich auch mehr Betätigungsweg.
Viele Grüße und viel Erfolg!
Sven
- Komenie89
- Beiträge: 213
- Registriert: 30. Okt 2016
- Motorrad:: Ls 650 Baujahr 94
XV750 Baujahr 81
XS 850 Special Baujahr 82 - Wohnort: Rheinbach
Re: Der nächste XV 750 Clon
Heute habe ich das Federbein hinten fertig eingebaut. Habe aus einem eisenrohr passende Hülsen gebaut, so dass alles ohne Spiel sitzt. Den Ausgleichsbehälter habe ich mit einer Schelle befestigt, die ich auf ein Blech geschweißt habe. Das Ganze wird an unter die originalen Schrauben vom Rahmen geschraubt 


Gesendet von meinem VTR-L09 mit Tapatalk



Gesendet von meinem VTR-L09 mit Tapatalk
- Roockie
- Beiträge: 140
- Registriert: 13. Dez 2014
- Motorrad:: 81er XV 750 SE und eine im Aufbau
- Wohnort: Dormagen
Re: Der nächste XV 750 Clon
Haut das mit dem Ölschlauch des Federbeins noch hin wenn sie hinten einfedert? Sieht verdammt knapp aus!
Gruß Andy
Gruß Andy
- Komenie89
- Beiträge: 213
- Registriert: 30. Okt 2016
- Motorrad:: Ls 650 Baujahr 94
XV750 Baujahr 81
XS 850 Special Baujahr 82 - Wohnort: Rheinbach
Re: RE: Re: Der nächste XV 750 Clon
Das sollte passen, da ist noch reichlich Spiel.Roockie hat geschrieben:Haut das mit dem Ölschlauch des Federbeins noch hin wenn sie hinten einfedert? Sieht verdammt knapp aus!
Gruß Andy
Gesendet von meinem VTR-L09 mit Tapatalk
- Komenie89
- Beiträge: 213
- Registriert: 30. Okt 2016
- Motorrad:: Ls 650 Baujahr 94
XV750 Baujahr 81
XS 850 Special Baujahr 82 - Wohnort: Rheinbach
Re: Yamaha» Der nächste XV 750 Clon
Hab die Stange um 2cm abgedreht und das Gewinde nachgeschnitten. Jetzt sieht das Ganze schon besser aus.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: Der nächste XV 750 Clon
Hey . Das wird alles zu kurz . Hab es ähnlich gebaut .. Deine Umsetzung muss grösser werden . Sonst geht da hinten gar nix .Komenie89 hat geschrieben:Danke für den Tipp, werde da die Tage nochmal Hand anlegen und korrigieren, wobei es nicht ganz so schlimm ist wie es auf dem Foto wirkt. Denke der Winkel ist da sehr ungünstig. Ist zwar nicht parallel, aber auch nicht so dramatisch wie es dort wirkt.
Hab fast keine Bremsleistung hinten
Lg
Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
Re: Yamaha» Der nächste XV 750 Clon
Ok hätte ich jetzt genau so gemacht bzw. genau so vor. Wie wäre denn die optimale Bauweise? Muss morgen mal die Formeln für Hebelwirkungen anschauen [emoji16]