forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Alternative zur MOTOGADGET M-Unit

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
Dan
Beiträge: 526
Registriert: 21. Jan 2013
Motorrad:: XS 650
Guzzi 850 T4
Wohnort: 24641 Sievershütten

Re: Alternative zur MOTOGADGET M-Unit

Beitrag von Dan »

Diese Privatfehde zwischen Ralf und OldS nervt gewaltig !!!
Mit fröhlichem Grunzen
Dan

Benutzeravatar
AceofSpades
Beiträge: 879
Registriert: 6. Mär 2016
Motorrad:: Einige alte Kawasaki Superbikes

Re: Alternative zur MOTOGADGET M-Unit

Beitrag von AceofSpades »

Interessantes Thema :mrgreen:

Wer die Motogadget Teile und ihre Vorteile nicht nutzen bzw. nicht richtig nutzen möchte muß das ja zum Glück auch nicht.

Bitte wieder zurück zum Thema und auch mal ein paar Bilders der ganzen Verkabelungen einstellen. :mrgreen:

Möchte an meinem 36 Jahre alten Klassik- Straßenrenner sicherheitshalber auch mal den Kabelbaum neu machen um mögliche Fehlerquellen zu eleminieren sowie gegebenenfalls verschlanken und spiele ebenfalls mit dem Gedanken dies über M Unit und M Buton zu tun.
:mrgreen: Natürlich darf man Witze über dumme Menschen machen :grinsen1:

:arrow: :arrow: :arrow: Die gehören ja keiner Minderheit an :lachen1:


#Achtung, meine Beiträge können Teile von Ironie und/oder Sarkasmus enthalten#

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17275
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Alternative zur MOTOGADGET M-Unit

Beitrag von grumbern »

Ich warte ja auch nach wie vor darauf, dass mir mal jemand den großen Vorteil aufzeigt, von dem immer gesprochen wird.
Das einzige Argument ist immer nur: "Dünner Steuerdraht von der Schaltereinheit" und sonst nichts. Eventuell noch die immer wieder angedeutete Vermutung "Die Verkabelung wird einfacher", was sich mir aber nicht erschließt und vor allem nirgends erläutert wurde?!

Das würde mich wirklich mal interessieren, worauf sich diese Behauptung begründet, denn mehr, als eine solche, ist es in meinen Augen nicht. Vielleicht wird hier auch nur ein Werbetext nachgeplappert?! Also, Freunde der teuren Elektrik, erleuchtet mich :dance1:
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
modderfreak
Beiträge: 245
Registriert: 25. Aug 2014
Motorrad:: Guzzi LM3
Kawasaki W650
Vespa PX125
Wohnort: Niederösterreich

Re: Alternative zur MOTOGADGET M-Unit

Beitrag von modderfreak »

Ich sehe den Vorteil darin, dass Relais und Sicherungskasten in einer kompakten Einheit zusammen gefasst werden. Blinkerrelais fällt weg, Lenkerschalter und Zündschloss werden nicht mehr belastet, da über sie nur noch Schaltströme fließen. Aber der Hauptgrund für die M-Unit ist weiterhin der ursprüngliche Zweck - wenn man Taster statt herkömmlichen Lenkerschaltern verbauen verbauen will.
Grüße,
Niki

Benutzeravatar
OldStyler
Beiträge: 341
Registriert: 27. Jan 2014
Motorrad:: div. Kawasaki

Re: Alternative zur MOTOGADGET M-Unit

Beitrag von OldStyler »

grumbern hat geschrieben:Ich warte ja auch nach wie vor darauf, dass mir mal jemand den großen Vorteil aufzeigt, von dem immer gesprochen wird.
Warum sollte das jemands tun, Du (und Ralf) lehnt das sowieso ab, andere haben den Sinn dahinter verstanden und nutzen ihn, ebenso andere nicht weil sie halt oldschool denken und lieber dicke Kabel herumziehen und die Relais und anderes Gedöns am Motorrad verteilt unterbringen, so what!

Niemand muss und will Dich zwingen das Zeug zu verwenden.

Gruß OldS
- geschrieben ohne Tapatalk aus dem Wohnzimmer -

Benutzeravatar
Dan
Beiträge: 526
Registriert: 21. Jan 2013
Motorrad:: XS 650
Guzzi 850 T4
Wohnort: 24641 Sievershütten

Re: Alternative zur MOTOGADGET M-Unit

Beitrag von Dan »

Natürlich muss hier keiner ... und gezwungen schon mal garnicht.
Der M-Unit und Tasterhype kann aber schon den Eindruck erwecken, dass das ein absolutes MUSTHAVE ist. Von daher ist es durchaus legitim, nach Alternativen zu fragen ABER eben auch darauf zu verweisen, dass eine traditionelle Verkabelung auch einfach und zuverlässig sein kann.
Bei der XS habe ich die originale Klick-Klack-Technik neu verkabelt, bei der Guzzi habe ich 'ne Silent-Hektik-Elektronik drin und für mein Spinn-Projekt werde ich jetzt wohl mal die hier genannte Günstigvariante anschaffen.
Ich finde die Diskussion hier interessant und auch die Frage der Sinnhaftigkeit.
Und daher speziell an OldS:
Warum attakierst Du hier Andreas und Ralf in dieser unangebrachten Art und Weise ???
Mit fröhlichem Grunzen
Dan

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17275
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Alternative zur MOTOGADGET M-Unit

Beitrag von grumbern »

Warum attakierst Du hier Andreas und Ralf in dieser unangebrachten Art und Weise ???
Weil es ihm Spaß macht und er eben was braucht, um sich zu reiben. Aber da kommt dann halt der Spruch mit der Eiche zu tragen :neener:

@OldS: Von Dir hatte ich da auch keine Erklärung erwartet, ist ja eh nicht so Dein's (das, mit dem Erklären). Danke schön!

@Rest: Wegen mir kann doch jeder sein Geld raus hauen, für was er will, ich würe es nur gerne verstehen. Einerseits wird gejammert, Elektrik/Elektronik sei so kompliziert und da hätte man ja eh nix mit am Hut, aber andererseits haut man sich so viel wie möglich davon ans Motorrad?!
Aber vermutlich wird es eben so sein, dass der Markenname nicht ohne Grund gewählt wurde ;)
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Alternative zur MOTOGADGET M-Unit

Beitrag von f104wart »

OldStyler hat geschrieben: (und Ralf) lehnt das sowieso ab,
Ich frage mich gerade, wo DAS wieder steht? :dontknow:


Nur weil man die Sinnhaftigkeit einer Technik hinterfragt, heißt es noch lange nicht, dass man sie grundsätzlich ablehnt. :grinsen1:


Ob´s der eine oder andere glauben mag oder nicht:

Ich habe sogar eine m-Unit mit m-Button für meine 650er. :o Ganz einfach deshalb, weil´s mir damals in den Fingern gejuckt hat. Ich hätte beides aber nicht gekauft, wenn ich den regulären Preis dafür hätte zahlen müssen.

Um irgendetwas zu bewerten, habe ich es gerne in den Finger. Und nachdem ich mich damit etwas näher beschäftigt habe, stehe ich dem Thema nun insgesamt etwas kritischer gegenüber.

Die Versorgung der Verbraucher, wie Licht und Blinker einschließlich einer entsprechend dimensinierten Masseverbindung muss nach wie vor neben dem Steuerkabel von der Steuereinheit nach vorne wie auch nach hinten verlegt werden.

Das einzige, was man auf dem Weg vom Lenker nach hinten spart, sind die Strippen vom Anlasserknopf und Killschalter, sowie der Hupe. Alles andere wurde auch vorher schon im Lampentopf verbunden und nicht nach hinten geführt.

Insgesamt wird mein Kabelbaum damit auch nicht viel dünner als der von Andreas.


Für mich sehe ich noch den Vorteil, dass ich von den Schalterarmaturen aus zum m-Button, der bei mir, aller Unkenrufe zum Trotz, in den Lampentopf kommt, dünne Steuerleitungen verlegen kann und so die beiden Kabelstränge von den Armaturen zum Lampentopf dünner werden, und, dass man keine Sicherungshalter braucht und den einen oder anderen Stecker spart.

Nachteil ist, dass ich mich von Elektronik abhängig mache, die ich unterwegs nicht reparieren kann. Und das ist ein ganz wesentlicher Punkt. :oldtimer:


Unter´m Strich und mit spitzem Bleistift gerechnet sehe ich es als nette Spielerei, die sich nicht jeder leisten kann und - darauf kommt´s an - auch nicht leisten muss.


Das ursprüngliche Thema war aber weniger, die Vor- und Nachteile einer m-Unit zu beleuchten, sondern eher die Frage nach eventuell günstigeren Alternativen und Erfahrungen, die der eine oder andere damit gemacht hat. Vielleicht sollten wir besser darauf nochmal zu sprechen kommen. :wink:

cafetogo
Beiträge: 1675
Registriert: 10. Jun 2017
Motorrad:: Dr 800 big

Re: Alternative zur MOTOGADGET M-Unit

Beitrag von cafetogo »

Ich weiß gar nicht was an einen dünnen Draht gut sein soll außer das er leichter kaputt gehen kann und sich nicht mal anständig verlegen lässt, sehe ich an meinen LED Sachen den müsste man ja alle paar cm irgendwo ankleben. Früher hat man geschimpft das die Kabel immer dünner werden, was ja auch berechtigt war und jetzt ? :stupid:
Platz gewinnt man ja auch nicht, es fallen paar Relais weg die normal verteilt sind dafür hat man den Kasten der ja ziemlich den selben platz einnimmt eben nur an einer stelle, würde jemand für 2-3 Relais und paar Lüsterklemmen 300€ bezahlen ? Mehr ist das ja nicht.
Das ist eine schöne Spielerei die man normal nicht braucht, den dünnen Draht könnte man ja trotzdem für Taster verlegen muss man halt ein Relais für 5€ einbauen. Taster gehören außerdem an einen Gynäkologenstuhl von Harley, an Cafe gehört altmodisch schalter und die Kabel Aufputz Point

Grüße
Roland

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Alternative zur MOTOGADGET M-Unit

Beitrag von f104wart »

cafetogo hat geschrieben: an Cafe gehört altmodisch schalter und die Kabel Aufputz Point
So schaut´s aus, Roland. :prost:
IMG_3116.jpg
...Diee Schalter kommen da auch noch rein, die Strippen bleiben Aufputz, werden aber etwas dünner. :wink:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Kickstarter Classics