
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Suzuki» GS 750 Bratstyle Racer
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17319
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
- leroyak7777
- Beiträge: 365
- Registriert: 17. Okt 2016
- Motorrad:: Suzuki GS750
Honda CB400 - Wohnort: Magdeburg
Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer
Beide Hülsen sind fertig.
Am Wochenende kommt die Gabel dann wieder zusammen.
Am Wochenende kommt die Gabel dann wieder zusammen.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Grüße,
Leroy
Leroy
-
- Beiträge: 61
- Registriert: 13. Jul 2017
- Motorrad:: -
Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer
Nobel geht die Welt zugrunde
Lg, Toni

Lg, Toni
- leroyak7777
- Beiträge: 365
- Registriert: 17. Okt 2016
- Motorrad:: Suzuki GS750
Honda CB400 - Wohnort: Magdeburg
Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer
Nach langer Suche habe ich endlich eine komplette 4 in 1 Anlage bekommen.
Es ist eine Eagle aus Edelstahl. Da mir der Endschalldämpfer jedoch zu groß ist, will ich ab Ende des Krümmers neue bauen.
Eigentlich wollte ich den Auspuff komplett schwarz haben. Jedoch mag die Edelstahloptik schon sehr. Ein schöner kleiner Edelstahlmuffler könnte sehr schön daran aussehen. :dontknow
Zur Option stehen jetzt komplette Edelstahloptik oder die Krümmer einwickeln und dann den kleinen schwarzen Endschalldämpfer von Louis.
Die Gabel ist nun wieder zusammen. 5.6 cm weniger als Original.
Wenn die Lenkkopflager und die untere Gabelbrücke da sind, geht es weiter.
Es ist eine Eagle aus Edelstahl. Da mir der Endschalldämpfer jedoch zu groß ist, will ich ab Ende des Krümmers neue bauen.
Eigentlich wollte ich den Auspuff komplett schwarz haben. Jedoch mag die Edelstahloptik schon sehr. Ein schöner kleiner Edelstahlmuffler könnte sehr schön daran aussehen. :dontknow
Zur Option stehen jetzt komplette Edelstahloptik oder die Krümmer einwickeln und dann den kleinen schwarzen Endschalldämpfer von Louis.
Die Gabel ist nun wieder zusammen. 5.6 cm weniger als Original.
Wenn die Lenkkopflager und die untere Gabelbrücke da sind, geht es weiter.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Grüße,
Leroy
Leroy
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17319
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer
Knapp 6cm sind schon gewaltig viel, ist das noch fahrbar?
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas
- leroyak7777
- Beiträge: 365
- Registriert: 17. Okt 2016
- Motorrad:: Suzuki GS750
Honda CB400 - Wohnort: Magdeburg
Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer
Die Gabel ist original sehr lang bei der 750er.
Ich habe vorher geschaut wieviel weg kann/muss.
Meiner 400er hat nach eine noch kürzere Gabel und ist sauber fahrbar.
Ich habe vorher geschaut wieviel weg kann/muss.
Meiner 400er hat nach eine noch kürzere Gabel und ist sauber fahrbar.
Grüße,
Leroy
Leroy
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17319
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer
Naja, entscheidend ist ja nicht die Gesamtlänge der Gabel, sondern wie sie im Rahmen steht. Wenn man die Gabel einer Vollcross auf die Länge einer Rennmaschine bringt, nur weil die damit gut fährt, dürfte das sehr verheerend sein. Durch den Recht hohen Lenkkopf der XV ist natürlich auch die Gabel sehr lang. Im zweifelsfall würde ich mal den Nachlauf prüfen und natürlich den Federweg.
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas
- leroyak7777
- Beiträge: 365
- Registriert: 17. Okt 2016
- Motorrad:: Suzuki GS750
Honda CB400 - Wohnort: Magdeburg
Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer
Die Gabel ist jetzt verbaut.
Ebenso natürlich neue Lenkkopflager.
Die Gabel ist ein ordentliches Stück gekürzt und bis jetzt schaut alles gut. Wenn der Motor verbaut ist ,geht alles nochmal ein Stück tiefer.
Dann kann sicherlich das durchgeschobene Stück wieder zurück. Warten wir mal ab.
Erste Fahrten werden eh zeigen wie alles passt. Da nichts abgeschnitten wurde, kann man da noch schön rumspielen.
Muss ich mir eigentlich noch einen Höcker draufbauen um dem Forum gerecht zu werden?
Oder reichen die Stummellenker zum Caferacer aus?
Ebenso natürlich neue Lenkkopflager.
Die Gabel ist ein ordentliches Stück gekürzt und bis jetzt schaut alles gut. Wenn der Motor verbaut ist ,geht alles nochmal ein Stück tiefer.
Dann kann sicherlich das durchgeschobene Stück wieder zurück. Warten wir mal ab.
Erste Fahrten werden eh zeigen wie alles passt. Da nichts abgeschnitten wurde, kann man da noch schön rumspielen.
Muss ich mir eigentlich noch einen Höcker draufbauen um dem Forum gerecht zu werden?
Oder reichen die Stummellenker zum Caferacer aus?

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Grüße,
Leroy
Leroy
- sven1
- Beiträge: 12382
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer
Moin Leroy,
da du ja in deiner Überschrift "Bratstyle" stehen hast, darf eigentlich gar kein schicker Höcker drauf, eher so eine tote Raupe. Das ist immens wichtig damit es nicht zu Style-Vermischungen kommt. Ohne Höcker kommt es allerdings zu einem fristlosen Forenverweis
Ne, mal im Ernst, Höcker finde ich persönlich auf der Karre sehr geil, allerdings finde ich die Abstimmung mit dem voluminösen Tank recht schwer. Alternativ könntest du einen gepolsterten Höcker herstellen, der die Tankform schön weiterführt.
Grüße
Sven
da du ja in deiner Überschrift "Bratstyle" stehen hast, darf eigentlich gar kein schicker Höcker drauf, eher so eine tote Raupe. Das ist immens wichtig damit es nicht zu Style-Vermischungen kommt. Ohne Höcker kommt es allerdings zu einem fristlosen Forenverweis


Ne, mal im Ernst, Höcker finde ich persönlich auf der Karre sehr geil, allerdings finde ich die Abstimmung mit dem voluminösen Tank recht schwer. Alternativ könntest du einen gepolsterten Höcker herstellen, der die Tankform schön weiterführt.
Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- leroyak7777
- Beiträge: 365
- Registriert: 17. Okt 2016
- Motorrad:: Suzuki GS750
Honda CB400 - Wohnort: Magdeburg
Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer
Mein verzinnter und entrosteter Tank hat sich verabschiedet. Hinter dem Emblemhalter ist ein Loch.
Da läuft die Suppe raus. Man müsste die ganze Seitenwand raustrennen und dahinter schweißen...
Also überall einen Tank gesucht. Es gab wenige Angebote. Heute dann 350km nach Münster und einen patinierten schwarzen Tank geholt. Viele Kratzer im Lack. Ich versuche ihn aber aufzuarbeiten.
Wie poliere ich sowas am besten?
Schleifpaste wäre zu aggro, der Lack ist dünn.
Die Tage kommt dann noch ein blanker Tank her.
Der wird Maron lackiert.
Da läuft die Suppe raus. Man müsste die ganze Seitenwand raustrennen und dahinter schweißen...
Also überall einen Tank gesucht. Es gab wenige Angebote. Heute dann 350km nach Münster und einen patinierten schwarzen Tank geholt. Viele Kratzer im Lack. Ich versuche ihn aber aufzuarbeiten.
Wie poliere ich sowas am besten?
Schleifpaste wäre zu aggro, der Lack ist dünn.
Die Tage kommt dann noch ein blanker Tank her.
Der wird Maron lackiert.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Grüße,
Leroy
Leroy