
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» CB400N Umbau
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
- Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- RDThorsten
- Beiträge: 200
- Registriert: 21. Mär 2013
- Motorrad:: Ich fang mal an :-) : RD350 1WW, RD350 31K RZ350 1WY, TZR250 2MA, TDR250, TZ250 4DP, DT250MX, TDM900
- Wohnort: Petersfehn 1
- Kontaktdaten:
Re: Honda CB400N Umbau
Moin, den Regler würde ich nicht so verkapseln. Der wird ziemlich heiß und braucht nach Möglichkeit etwas kühlenden Fahrtwind.
If it isn`t smokin it`s broken!
- alexander
- Beiträge: 216
- Registriert: 16. Jan 2013
- Motorrad:: Triumph Bonneville, Moto Guzzi V7 Classic, Royal Enfield Bullet 500
- Wohnort: Oberbayern
Re: Honda CB400N Umbau
CB400N, yeah. Hatte ich auch 1983, candy-red mit 44 PS, nicht mit den fahrschultauglichen 27. Das war ein super Motorrad. Der Motor ist unverwüstlich, es sei denn, Du fährst konsequent ohne Öl. Hab bitter geweint, als mir eine Dosentreiberin die Vorfahrt nahm und die wunderbare Maschine irreparabel kaltverformt wurde.
Es ist zwar lange her, aber nach meinem Gefühl reicht Dir der Platz nicht.
Es ist zwar lange her, aber nach meinem Gefühl reicht Dir der Platz nicht.
Gruß, Alexander
-
- Beiträge: 399
- Registriert: 8. Dez 2015
- Motorrad:: SR500 BJ 1980,SRX6, CB400N BJ 1980 und 1983, CB250N BJ 1980, CB450s
- Wohnort: Pfaffing an der Attl
Re: Honda CB400N Umbau
hallo,
der Tread is zwar von 2013, macht aber nix... was is nun daraus geworden ? ist es ein schöner CB400 Umbau geworden , oder als "abgebrochenes Projekt in e..y gelandet? Finde es immer schade , wenn Treads eröffnet werden und danach keine Rückmeldung vom Ersteller kommt. Ich kam auf das Thema, weil ich gerade einen CB 250 Renner (ohne STVO Schikanen) nur rein für die Rennstrecke. Das zweite Projekt ist eine Mischung aus verschiedenen Stilrichtungen und könnte man als "Freestyle" bezeichnen...
Gruß Didi
der Tread is zwar von 2013, macht aber nix... was is nun daraus geworden ? ist es ein schöner CB400 Umbau geworden , oder als "abgebrochenes Projekt in e..y gelandet? Finde es immer schade , wenn Treads eröffnet werden und danach keine Rückmeldung vom Ersteller kommt. Ich kam auf das Thema, weil ich gerade einen CB 250 Renner (ohne STVO Schikanen) nur rein für die Rennstrecke. Das zweite Projekt ist eine Mischung aus verschiedenen Stilrichtungen und könnte man als "Freestyle" bezeichnen...
Gruß Didi
-
- Beiträge: 960
- Registriert: 10. Jul 2013
- Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
- Wohnort: 01877
Re: Honda CB400N Umbau
Also ich guck immer einfach in die entspr. Datenblätter der Mopeds da steht für gewöhnlich der Federweg für vorn und hinten drinn.
Dort dann ca.20mm zuschlagen (Reifen stellt sich ja noch etwas auf beim fahren+Spiel) und vom höchsten Punkt des Reifens nach oben messen....ist in dem Bereich ne Strebe, Fender etc... wirds mit hoher Warscheinlichkeit aufsetzen/schleifen.
Dort dann ca.20mm zuschlagen (Reifen stellt sich ja noch etwas auf beim fahren+Spiel) und vom höchsten Punkt des Reifens nach oben messen....ist in dem Bereich ne Strebe, Fender etc... wirds mit hoher Warscheinlichkeit aufsetzen/schleifen.
-
- Beiträge: 61
- Registriert: 13. Jul 2017
- Motorrad:: -
Re: Honda CB400N Umbau
Hi,
Federweg hinten lt. Datenblatt 96 mm (orig. Federbeine, 5-fach verstellbar)
Der Rest wurde ja schon beschrieben ;)
mfg, Toni
Federweg hinten lt. Datenblatt 96 mm (orig. Federbeine, 5-fach verstellbar)
Der Rest wurde ja schon beschrieben ;)
mfg, Toni