forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Gabelöl?!

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17648
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Gabelöl?!

Beitrag von grumbern »

Sooo ich muss mich mal als absoluten Fahrwerkslaien outen und hätte diesbezüglich eine (oder zwei, drei) Frage(n):

Was ist an Gabelölen besonders?

Ich frage deshalb, weil gerade bei älteren Maschinen in den Empfehlungen oft Motor- und Getriebeöle stehen. Meist Einbereichsöle, was aber wohl wie das nicht Erwähnen von Gabelöl der Tatsache geschuldet ist, dass es Mehrbereichsöl noch nicht gab...
Sind die Viskositäten vergleichbar? Sprich, ein 30er Motoröl entspricht 30er Gabelöl, oder ein 80er Getriebeöl einem 80er Gabelöl etc.?

Zu guter letzt: Spricht denn etwas dagegen, Motor-/Getriebeöl zu verwenden?
Ich weiß, ich und mein altes Gerödel...
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12796
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Gabelöl?!

Beitrag von sven1 »

Moin Andreas,

Gabelöl ist wässrig klar, wenn du aber gerne schwarzes haben möchtest kann ich dir noch 1l abtreten, ist auch schön dickflüssig. :wink:

aber vielleicht hilft dir das hier ja wirklich weiter, ich beschäftige mich aktuell auch mit dem Thema.

http://feinmechanik-rosenheim.de/gabel- ... berg-beta/

Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Bayer
Beiträge: 288
Registriert: 5. Mär 2015
Motorrad:: Yamaha XS 650

Re: Gabelöl?!

Beitrag von Bayer »

Hallo Sven,

das ist ein interessanter Link, danke dafür.
Gut das Andreas damit angefangen hat, kann ich auch gleich einen Nutzen
daraus ziehen. :wink:

Gruß Peter

Benutzeravatar
LastMohawk
Beiträge: 1824
Registriert: 2. Jul 2016
Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
Wohnort: Harscheid / Eifel
Kontaktdaten:

Re: Gabelöl?!

Beitrag von LastMohawk »

Ja die Viskosität ist die selbe.. aber ich glaube nicht, dass du ein 80er Öl in deine Gabel schütten magst :-) dann kannste gleich zwei Stahlpfosten unter die Stummel schrauben :-)

kurz, ne niedrige Viskositätsbezeichnung wie SAE 5 sorgt für eine weichere Gabel und eine höhere wie SAE20 eben ne härtere... dazwischen liegen wohl die allermeisten Gabeln...
... ich selber mag bei meiner Kuh ein 15er Öl. Obwohl bei meinem Fahrkönnen ist das glaube ich eigentlich egal.... aber hört sich gut an wenn man sagt, ich fahr ein 15er Gabelöl, da wackelt die Kuh weniger :-)

Gruß
der Indianer
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.

Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17648
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Gabelöl?!

Beitrag von grumbern »

Ne, das mit dem 80er Öl war nur als Beispiel gedacht ;) . Empfohlen wird im Handbuch ein Einbereichsöl SAE20. Heißt das dann, ich könnte ein 20W-50 Motoröl verwenden? Das hätte ja die Viskosität von SAE20, das Hochtemperaturverhalten hat bei einer Gabel wohl keinen Einfluss?!
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
BonsaiDriver
Beiträge: 980
Registriert: 5. Feb 2013
Motorrad:: Triumph TR 7 RV Cafe-Racer
Triumph Bonneville T100 BJ 2013
Moto-Guzzi V11 Ballabio BJ 2003
Beta Alp 4.0 BJ 2003
Honda XL 250 S BJ 1980
Honda Dax "Nice" BJ 1988
Honda Monkey BJ 1971
SkyTeam Monkey BJ 2006

Re: Gabelöl?!

Beitrag von BonsaiDriver »

Moin

Achtung SAE ist eine Norm für Motor und Getriebeöle nicht für Gabelöle!!!
Die Viskositäten sind ähnlich aber nicht direkt vergleichbar!
Wenn man die beiden Öle direkt miteinander vergleicht wird einem das auch klar!
Auch sollte man tunlicht kein Motoröl in die Gabel kippen!!!
Motoröl ist für den Motor gemacht - Gabelöl für die Gabel!
Das Gabelöl sorgt in praktisch jeder Motorradgabel auch für die Dämpfung und da sind Ventile drin die entsprechende Kanäle frei geben...
https://www.goede-motorsport.de/doks/ga ... gleich.pdf

Vieles wissenswertes findet man auch bei Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Gabel%C3%B6l
wobei auch hier von SAE Klassen geredet wird... hat sich eben "eingebrannt"

Wer an der Einfüllmenge und der Viskosität rumspielt sollte das in kleinen Schritten tun - da können sich Welten ändern...
Ronni - the 10 Inch Wheel Driver

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17648
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Gabelöl?!

Beitrag von grumbern »

Wie die Gabel funktioniert ist klar, ebenso das Dämpfersystem.
Du schreibst die SAE Norm sei nicht für Gabelöle, sie werden aber damit bezeichnet?! Irgendwie unlogisch, oder?

Meine Frage war ja ganz klar darauf gemünzt, was denn nun dieser Unterschied zwischen Gabelölen und Motorölen ist, da in alten Handbüchern kein großer Unterschied gemacht wird - es wird in beiden Fällen von einem Öl SAE20 gesprochen.

Die einfache Aussage: "Motoröl ist für Motoren und Gabelöl für Gabeln." halte ich für etwas vage. Es gibt ja genügend Beispiele, wie ein und dasselbe Produkt unter Verschiedenen Namen verkauft wird, um den Eindruck zu erwecken, es sei etwas besonderes. Bremssattelpaste ist auch nur säurefreie Vaseline ;)

So rein vom Gefühl würde ich behaupten, Motoröle müssen höheren Ansprüchen genügen, da sie deutlich höher belastet sind, Gabelöle müssen nur schmieren und für die richtige Dämpfung sorgen.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
bosn
Beiträge: 348
Registriert: 17. Aug 2014
Motorrad:: Bonneville T120 ´68
Wohnort: 48607 Ochtrup

Re: Gabelöl?!

Beitrag von bosn »

Naja ,

Grumbern fragt auch sicherlich für seinen alten Engländer.

Gerade bei alten Engländern steht im Handbuch 10w§0 bzw 20w50 Mehrbereichsöl.

Auf der ollen Trumpetengabel hab ich 20w50 Motoröl geschmissen.

Passt. Die war eh immer zu weich.

Aus alter Sitte habe ich füher ATF Öl auf die Reiskocher gekippt. War ok und nicht so teuer wie Blue Movie äh Ray.

Und bei den Toleranzen der Stahlgabel passt es nicht nur-es pisst auch wenigstens nicht :grinsen1:

..und ich möcht behaupten..um die Kurve geht das Biest !

Gott fährt Harald Rickclefsen...der Teufel fährt...
Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !

bastlwastl
Beiträge: 692
Registriert: 27. Aug 2014
Motorrad:: Guzzi/Agostini-V1000LM ,V7-850,V100Stelvio,StreetBob LE,Ural Ranger,BetaALP,Enfield Trial500,Monkey,Dax,Rex FM usw,usw.

Re: Gabelöl?!

Beitrag von bastlwastl »

hallo

folgendes ist mein wissensstand

es gibt natürlich gabeln in die motoröl nach herstellerangabe geschüttet wird .
diese gabeln haben aber einen anderen funktionsaufbau als galbeln die mit einer ölcartrige arbeiten .
bei den gabeln mit motoröl ist meistens eine gaspatrone eingebaut und das öl dient lediglich der schmierung der holme und der feder
beim arbeiten .

alle anderen sollten gabel oder hydrauliköl verwenden da die gabel mit dem öl arbeiten muss .
wenn du jetzt zb. ein gleichwertiges öl suchst wie das wo dein hersteller angiebt ,ist es wichtig nicht nach dem 5/10/15 wert zu suchen
sondern du musst eben die viskosität beachten . 5er öl ist nicht gleich 5er öl ......
der wert den es zu vergleichen gilt ,ist die angabe ,die im vorher verlinkten "gabel tech guide" auch angegeben ist.

mm²/s

wenn du diesen wert hast kannst du alle hersteller miteinander vergleichen und das passende suchen .
deswegen kommen auch oft unterschiedliche meinungen zu stande wenn 4 leute in das gleiche moped ein 10er öl schütten
aber jedes öl von nem anderen hersteller ist .

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Gabelöl?!

Beitrag von Ratz »

Grumbern du mußt schon dazu sagen um was für ein Moped es sich handelt. Die Diskussion läuft sonst in alle möglichen Richtungen.

Klar ist für eine Hightech-Öhlinsgabel was anderes gefragt als für eine Federgabel aus den 40/50ern.
In den Anfängen wurde, die sonst aussen verbaute Feder, in die Stand/Tauchrohre gebaut. Da gab es noch keine hydraulische Dämpfung und die Ölfüllung war nur zum Schmieren gedacht. Später hat man gemerkt das man da auch eine Dämpfung erreichen kann und die Innereien wurden komplizierter. Ab da kommen dann auch Gabelöle ins Spiel, die es vorher gar nicht gegeben hat weil sie nicht benötigt wurden.

D.h. wenn im Handbuch z.b. Motoröl SAE 20 drin steht kannst du das auch getrost reinschütten. Ein Gabelöl wird da eher eine Verschlechterung darstellen.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Antworten

Zurück zu „Fahrwerk/Räder“

Axel Joost Elektronik