forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Triumph» Der Schinder-BerT

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Troubadix
Beiträge: 4129
Registriert: 10. Okt 2014
Motorrad:: 4 x Kawasaki

ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003

Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991

Zephyr 750, Bj 1993

Z400 4 Zylinder, Bj 1981
Wohnort: Nähe Limburg/Lahn

Re: [Triumph] Der Schinder-BerT

Beitrag von Troubadix »

Schinder hat geschrieben: 28. Okt 2017 Man munkelt übrigens, die Japanesen täten sowas,
weil sie sonst die Teile nicht mehr tragen könnten ...
Es gibt extra dafür gezüchtete "Hochleistungsjapaner"...

http://img.zeit.de/sport/2011-02/sumo/s ... e__822x462

der versuch in England etwas entsprechendes zu züchten ging wohl wegen Problemen im GenPool etwas daneben...

https://britsintoronto.files.wordpress. ... ritain.jpg


Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5453
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: [Triumph] Der Schinder-BerT

Beitrag von Schinder »

Schinder hat geschrieben: 28. Okt 2017 Nun wird es Zeit, sich mehr um das neue Projekt zu kümmern.


Das geht dann mal mit dem Tank los.
Dem verbeulten Ding erst mal die Beulen geputzt
und den deplatzierten Einfüllstutzen rausgesägt.


Bild



Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13600
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: [Triumph] Der Schinder-BerT

Beitrag von Bambi »

Hallo Jochen,
warum ist der Tankstutzen dort deplatziert? Diese Aussage trafen schon viele Freunde bezüglich nach rechts versetzter Tanköffnungen, meist wegen Problemen bei der Befestigung des Tankrucksacks. Aber so ist, auf dem Seitenständer stehend, dort der höchste Punkt des Tanks und er kann tatsächlich vollgemacht werden ...
Schöne und auf den Fortgang gespannte Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Online
Benutzeravatar
GalosGarage
Beiträge: 6280
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau
Wohnort: 41564 Kaarst

Re: [Triumph] Der Schinder-BerT

Beitrag von GalosGarage »

auf den Tank bin ich auch mal gespannt...
Projekte:

9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5453
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: [Triumph] Der Schinder-BerT

Beitrag von Schinder »

Bambi hat geschrieben: 29. Okt 2017 ... warum ist der Tankstutzen dort deplatziert?
Moin

Weil er dort für meinen geplanten Umbau schlicht stört, da er nicht ins Konzept passt.
Für versetzte Stutzen gibt es passende Aufnahmen für die Tankrucksäcke,
z.B. Bagster hat eine passende Haube im Programm, welche ich auch beim BerT nutze.

Sieht man hier ganz gut :

Bild


Beim alten Harro Elefantenboy konnte man sich die Grundplatte selber passend ausschneiden.
Insofern verstehe ich die Probleme Deiner Kollegen nicht.

Den Tank kann man auch so richtig vollmachen.
Eher noch besser, denn dann sabbert in gerader Position nix raus.
Der Ursprung des versetzten Tankstutzens beim Satteltank
ohne internen Öltank liegt ja in der Rennerei.
Die Fahrer wollten einfach nicht mehr mit Kinn oder Brustbein
auf den hochstehenden Stutzen schlagen.
Das tat weh und versenkte Stutzen gab es noch nicht.

Später dann versah man die Tanks mit eine Mulde vor dem Lenkkopf,
oft fand man da auch ein Polster.
Die Mulde schaffte Platz für Kinn oder Kinnbügel,
das Polster nahm ein wenig die Härte der Schläge.

Kleines Beispiel : http://www.motoglasklar.de/mgk_lex_pic/ ... ntrieb.jpg


Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13600
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: [Triumph] Der Schinder-BerT

Beitrag von Bambi »

Hallo Jochen,
Danke, DIE Erklärung kannte ich noch nicht, klingt logisch ... Meine obige Erklärung hatte ich mir mal selbst zusammengereimt, zumal meine Triumph (die Tiger Trail) serienmäßig nur einen Seitenständer hat.
Die damaligen Probleme der Kollegen waren darin begründet, daß es seinerzeit außer dem Elefantenboy noch keinen vernünftigen Tankrucksack mit Bodenplatte zum Ausschneiden gab. Ich rede vom Ende der 70-er, Anfang der 80-er Jahre. Ich habe zusammen mit der Trail einen solchen Elefantenboy angeschafft, viele fuhren noch mit ihrem Alten ohne den Ausschnitt bzw. diese Bodenplatte herum ...
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5453
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: [Triumph] Der Schinder-BerT

Beitrag von Schinder »

Tja, ich hatte damals schon zwei Grundplatten für den E-Boy.
Die zweite Grundplatte gabs bei Harro für kleine Mark.
Eine für die H2 (Stutzen seitlich) und einen für die 500 Four.
Letztere passte dann auch auf die FJ 1200.
So musste ich nie extra die Grundplatte wechseln.

Habe ich beides samt Tankrucksack noch im Schrank liegen.

Bild



Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17554
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: [Triumph] Der Schinder-BerT

Beitrag von grumbern »

Und warum das Moped nicht mehr?! tappingfoot

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5453
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: [Triumph] Der Schinder-BerT

Beitrag von Schinder »

Ich war mittelmäßig alt und brauchte das Geld ... :unbekannt:
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Online
Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3551
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha/Cagiva

Re: Der Schinder-BerT

Beitrag von sven »

Schinder hat geschrieben: 21. Sep 2017 Nicht umsonst habe ich die Nockenwellenantriebszahnräder
mit brauchbaren Langlöchern versehen.

Bild
Ah ja! Ich denke die Bohrungen waren für die originale Befestigung.
Hat das einen bestimmten Grund daß du die Langlöcher an eine
ganz andere Stelle gesetzt hast oder ist das bloß so weil's wurscht
ist?

Gruß
Sven
Satan is my motor ...

meine XT

Antworten

Zurück zu „Triumph“

Kickstarter Classics