forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Suzuki» GS 750 Bratstyle Racer

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
leroyak7777
Beiträge: 365
Registriert: 17. Okt 2016
Motorrad:: Suzuki GS750
Honda CB400
Wohnort: Magdeburg

Re: [Suzuki] Suzuki GS 750 Bratstyle Racer

Beitrag von leroyak7777 »

Schwarz verzinken habe ich auch schon in Betracht gezogen.
Ich werde mal mit meinem Galvaniker reden.

Die Brünierung hält Rost bis zu einem gewissen Grad fern.
Ich kenne Leute, welche damit Maschinenteile vor dem Oxidieren schützen.
Ich werde sehen, wie die Schrauben nach einem Jahr aussehen.
Wenn es rostet, werden sie eben auch verzinkt.

Den Tankdeckel habe ich mit Klarlack behandelt. Bei solch großen Flächen schien es mir dann doch sinnvoll.

Es kommt am Ende sicher auch die Kappe auf den Tank. Aber man sich ja trotzdem etwas Mühe am Deckel geben :)
Grüße,
Leroy

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12376
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: [Suzuki] Suzuki GS 750 Bratstyle Racer

Beitrag von sven1 »

leroyak7777 hat geschrieben: 29. Okt 2017
Es kommt am Ende sicher auch die Kappe auf den Tank. Aber man sich ja trotzdem etwas Mühe am Deckel geben :)
Moin,

muß ja nicht sein, die Schraubenlöcher verschlossen und ein nettes Tankband erfüllt auch den Zweck und kaschiert so einiges.
Ein schöner Tankdeckel adelt trotz alledem. Da ändert ein Deckel auch nichts.

Also mach mal weiter und berichte, grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17315
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: [Suzuki] Suzuki GS 750 Bratstyle Racer

Beitrag von grumbern »

Die Brünierung hält Rost bis zu einem gewissen Grad fern.
Ich kenne Leute, welche damit Maschinenteile vor dem Oxidieren schützen.
Je nach Dicke der Brünnierung hilft das natürlich gegen Oxidation in trockener Umgebung, also einer Halle, dem Wohnzimmer etc., besonders wenn die Teile noch eingeölt sind, oder zumidnest damit in Berührung kommen (Maschinenteile). In nasser/feuchter Umgebung (Straße, Garage) nützt es aber nicht viel. Da reicht schon ein Fingerabdruck (sauer), um die Teile zum Rosten zu bringen. Das kenne ich wie gesagt von Schusswaffen, oder auch Musikinstrumenten. Die fangen sehr schnell an, Flugrost zu bilden, wenn nicht regelmäßig geölt wird und besonders letztere kommen ja eher nicht mit Wasser in Berührung.

Versuchen kannst Du das natürlich, aber ich schätze, Du machst Dir unnötige Arbeit. Wenn das dann nach einem Jahr rostet, baust Du dann das Motorrad wieder auseinander, nur um die Teile verzinken zu lassen? Eher unwahrscheinlich, da siegt dann meist der innere Schweinehund und der Drang zu fahren.

Ich würde das direkt "richtig" machen und dann kannst Du Dir einigermaßen sicher sein, dass da nichts mehr passiert.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
leroyak7777
Beiträge: 365
Registriert: 17. Okt 2016
Motorrad:: Suzuki GS750
Honda CB400
Wohnort: Magdeburg

Re: Suzuki» GS 750 Bratstyle Racer

Beitrag von leroyak7777 »

Ich habe mal eine Frage an euch.

Zurzeit zerlege ich den Motor und bin schon bis auf die Kurbelwelle runter.
Das Motorgehäuse soll silber lackiert werden. Der Zylinder wird schwarz und die Seitendeckel poliere ich.

An sich würde ich die Gehäuseteile zum Strahlen geben. Jedoch will ich nicht die Dichtflächen und Lagerpassungen strahlen lassen.
Wie verfahre ich da am besten? Da noch alter silberfarbener Lack drauf ist, muss die Oberfläche bearbeitet werden.

Das Abkleben beim Lackieren ist dagegen ja eine lösbare Aufgabe.
Grüße,
Leroy

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12376
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Suzuki» GS 750 Bratstyle Racer

Beitrag von sven1 »

Moin Leroy,

ich stehe gerade vor dem gleichen Problem. Wenn es nur um den Dreck geht, kannst du auch Trockeneisstrahlen.
Ich habe am Wochenende den alten Lack per "Grüneck Powerabbeizer" entfernt und werde wohl den Motor von Hand mit WD40 und Schleifvlies bearbeiten.
Da du den Motor eh neu Lackieren willst, sollte Abbeizen doch reichen, Unebenheiten kannst du mit Vlies beischleifen. Die Rippen des Zylinders solltest du mit einer weichen Messingrundbürste (Waffengeschäft) sauber bekommen.

Meiner Meinung nach könntest du den Motor ohne Innereien wieder zusammenschrauben, dann sind die Dichtflächen geschützt (Da kannst ja ein paar Schrauben weglassen).
Kritische Schraubenlöcher mit "Opferschrauben" verschließen, andere Öffnungen z.B mit Stopfen verschließen.

Wenn du z.B. Glasperlstrahlen lassen willst, sollte der Strahlbetrieb so etwas haben und den Motor vorher fachmännisch abkleben.

http://kleben.3mdeutschland.de/produktk ... d-510.html

Im Anschluß alle Öffnungen sauber ausblasen.

Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8804
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Suzuki» GS 750 Bratstyle Racer

Beitrag von obelix »

leroyak7777 hat geschrieben: 6. Nov 2017 An sich würde ich die Gehäuseteile zum Strahlen geben. Jedoch will ich nicht die Dichtflächen und Lagerpassungen strahlen lassen.
Wie verfahre ich da am besten? Da noch alter silberfarbener Lack drauf ist, muss die Oberfläche bearbeitet werden.
Hat bei mir immer gut so funktioniert:

Die einzelnen Gehäuseteile hab ich auf ne Holzplatte geschraubt, und zwar mit Senkschrauben durch die originalen Schraublöcher. Durch die Senkschrauben kommt der Strahlemann bis an die Kanten der Bohrungen. Teile mit nicht planen Flächen kann man mit Holz auch bearbeiten, meist reicht aber das Abkleben der Dichtflächen mit Panzertape, das geht bei normalem Strahlen ned weg, ist zu weich und nachgiebig.

Das A und O ist aber ene penible Reinigung nach der Bearbeitung, der Strahlmüll kommt wirklich überall hin, wo er nix zu suchen hat.
Achja - alle Teile müssen wirklich Öl- und Fettfrei sein. Beim Strahlen ensteht Wärme. Die und der Luftstrahl reichen aus, um das gestrahlte Teil mit nem Ölfilm zu überziehen, dann isses Essig mit lackieren, aus der gestrahlten Oberfläche bekommst das so gut wie nimmer raus. Es lohnt sich also, sich da wirklich Zeit zu nehmen. Oder die Teile vorher ablaugen lassen, dann ist auch schon alles weg und der Strahler kann sich auf die Bearbeitung mit niedrigem Druck zur endgültigen Säuberung und Lackiervorbereitung beschränken.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17315
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Suzuki» GS 750 Bratstyle Racer

Beitrag von grumbern »

Je nach dem, wie viel Mühe sich der Mann hinter dem Strahlgerät gibt, reicht da stinknormales Kreppband. Hat zumindest bei meinem V8 (Stahlguss) gereicht und der war danach blank!
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
leroyak7777
Beiträge: 365
Registriert: 17. Okt 2016
Motorrad:: Suzuki GS750
Honda CB400
Wohnort: Magdeburg

Re: Suzuki» GS 750 Bratstyle Racer

Beitrag von leroyak7777 »

Weiter im Text. Der Motor ist fast völlig zerlegt. Bis jetzt schaut alles gut aus. Die Gleitscheinen der Steuerkette wurden wohl schon mal getauscht.

Im am Motor zu arbeiten, habe ich mir ein Gestell gebaut, in dem der Motor verkehrt herum hängt. Nach der Zylinder-Demontage werden fast alle Arbeiten eh so gemacht. So sollte das Arbeiten deutlich leichter werden.

Ich habe mich entschieden, welche Arbeiten ich durchführe:

- neue Kolbenringe --> Die Kolben haben noch einige Kilometer vor sich, bis die Grenze erreicht ist. Also wird nicht geschliffen und es kommen keine neuen Kolben.
- neuer Dichtsatz
- neue Dichtringe überall
- neue Steuerkette
- Ventile einschleifen
- elektronische Zündanlage
- Gehäuse soll gestrahlt werden und der Zylinder wird schwarz lackiert
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Grüße,
Leroy

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3534
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha/Cagiva

Re: Suzuki» GS 750 Bratstyle Racer

Beitrag von sven »

Zwei Sachen würd ich mir an deiner Stelle nochmal gut überlegen:

1. Gehäuse strahlen: wenn das gut werden soll ist das wirklich sehr(!) viel Arbeit
hinsichtlich der Abdeckung und späteren Reinigung, und es besteht ein gewisses
Restrisiko daß Glasstaub unbemerkt drin bleibt, der kann einigermaßen verheerende
Folgen haben. Sicherer ist es ihn nur zu reinigen. Natürlich sieht er damit nicht so
neu aus wie gestrahlt, aber die Frage ist, ob das die Optik nachher wirklich beein-
trächtigt. Verglichen mit Zylinder, -kopf und Motordeckeln ist der eigentliche Motor-
block optisch eher unauffällig. Z.B. auf deinem Foto auf der ersten Seite, wieviel vom
eigentlichen Kurbelgehäuse sieht man da?
Bild

2. Es ist nur sehr bedingt sinnvoll neue Kolbenringe in eine bereits gelaufene, nicht
frisch gehonte Guß-Zylinderbuchse zu montieren, weil sie sich nicht gut darauf
einlaufen.

Viele Grüße
Sven
Satan is my motor ...

meine XT

Benutzeravatar
leroyak7777
Beiträge: 365
Registriert: 17. Okt 2016
Motorrad:: Suzuki GS750
Honda CB400
Wohnort: Magdeburg

Re: Suzuki» GS 750 Bratstyle Racer

Beitrag von leroyak7777 »

Hallo Sven,

danke für diesen Anstoß.
Die Kolbenringe bekomme ich günstig und wollte sie deswegen verbauen. Den Zylinder hätte ich dazu nochmal gehohnt.
Aber an sich könnte man alle so wie es jetzt ist, nochmal verbauen und lange Ruhe haben. Im Suzi-Forum wurde mir auch gesagt, dass bei der Laufleistung meist kein Bedarf besteht.
Also ist dieser Punkt immer noch nicht entschieden.

Das Strahlen des Motors habe ich vor, weil er oben herum silbern lackiert wurde und untenrum das Alu wirklich gut angegangen ist.
Man sieht nicht viel vom Block, jedoch sieht dieses vergilbte Silber auf dem Block echt scheiße aus.

Eine weitere Möglichkeit wäre das Abbeizen des Motorlackes und danach das Alu nur etwas aufzuhübschen. Den ganzen Motor also nur mit feinem Schleifvlies zu behandeln. Dazu dann polierte Seitendeckel und ein schwarzer Zylinder.
Die Variante wäre weniger Aufwand als das Strahlen. Aber in jede Ecke den Abbeizer zu bekommen wird auch lustig.

Ich tendiere gerade wieder mehr zum Reinigen und Schleifen des Gehäuses.
Was meint ihr?

Auch weiß ich noch nicht wie ich mit den Lagern und Lagerschalen verfahre. Ein Wechsel würde sehr teuer werden. Die Lager kosten viel Geld bei Suzuki. Normteile sind kaum verbaut.
Grüße,
Leroy

Antworten

Zurück zu „Suzuki“

Kickstarter Classics