Ein bisschen ist wieder passiert, nächste Woche stelle ich ein paar Bilder ein.
Der Ansatz, die Grundplatte der Sitzbank aus Alublech zu formen und die Gewinde über Setzmuttern zu realisieren war bei mir nicht von Erfolg gekrönt, die Verbindung scheint mir nicht besonders dauerhaft zu sein, insbesondere wenn Vibrationen ins Spiel kommen. Bei Grundplatten aus Stahl mag das anders aussehen.
Daher dient die Grundplatte jetzt eher als Spritzschutz und Träger für die Elektrik, die Eigentliche Sitzbankplatte habe ich aus PVC geformt
https://www.bauhaus.info/metalleffektpl ... p/22595926
Wie andere Mitglieder hier schon berichtet haben lässt sich das Zeug wunderbar verarbeitet. Zur Befestigung am Rahmen habe ich mit Stockschrauben und Einschlagmuttern experimentiert und mich schließlich für letztere entschieden.
Auch gestaltet sich das beziehen deutlich einfacher, da getackert werden kann.
Nach 60 Minuten Wut und tränen (fast) habe ich dann auch endlich den Luftfilterkasten unbeschadet entfernt und offene Luftfilter verbaut.
An der Stelle nochmal danke an Hawkmountain für die Ratschläge zu Bedüsung, ich berichte sobald die Düsen angekommen und verbaut worden.
Es scheint im Raum Köln schwierig zu sein eine Prüfstelle zu finden, die nicht auf eine Fahrgeräuschmessung besteht um die Dinger abzunehmen. Das wird wohl relativ eng, ich muss mir mal ein Messgerät zulegen um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie laut sie aktuell ist. Ich denke wenn ich eh die knapp 350€ investieren muss lass ich mich direkt auch noch andere Töpfe eintragen.
Die einzige Maßnahme und die Lautstärke noch was zu drücken wäre evtl. die Seitendeckel auszuschäumen?