Hallo zusammen.
Mit Originalfilter bzw. Box und Originalkrümmer lief die Honda ganz gut. Ab und zu ging sie an der Ampel aus und beim schnellen Beschleunigen gab es eine kurze Gedenksekunde. Bei schneller Fahrt auf der Landstraße mit schnellen Gaswechseln gab es von Zeit zu Zeit ein lautes Knallen. Das Absterben an der Ampel und die Gedenksekunde wollte ich weghaben. Und vor allem wollte ich mehr Sound. Original ist sie ziemlich leise. Daher als erstes der Krümmer und dann der K&N.
Die Lois-Tüten sind keine Absorbtionsdämpfer. Die würden mir von daher nichts bringen, solange ich den K&N und den Krümmer belasse. Und wenn ich das zurückrüste kann ich den originalen Endtopf auch belassen.
Mit Oliver Aschenbrenner bin ich in Kontakt. Das bringt mir aber nichts, denn sein Moped ist so aufwändig umgebaut, auch Motorseitig, dass ich den Auspuff nicht übernehmen könnte. Mal abgesehen davon, dass mir die Optik nicht gefällt.
Da das ganze so komplex ist, bräuchte ich im Endeffekt jemanden der die gleichen Komponenten verbaut hat wie ich und der dann noch einen passenden Endschalldämpfer gefunden hat mit dem man das abgestimmt bekommt.
Es gibt auch andere Umbauten in England und von Ulf Penner, wie ich gelesen habe. Aber die haben immer auch den Zylinder, Nockenwellen und die Steuerzeiten geändert. Soweit wollte ich eigentlich nicht gehen.
Gruß Thomas

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Probleme mit Honda Clubman
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 15. Jun 2016
- Motorrad:: Honda GB 500 TT Clubman - Erstzulassung 1991
BMW R 50/ 2 US - Baujahr 1967/68
BMW R 60/5 - Baujahr 1971
BMW R 100 CS - Baujahr 1981 - Wohnort: Essen (Ruhr)
-
- Beiträge: 432
- Registriert: 15. Aug 2013
- Motorrad:: Morini
Saturno
UNO
Mito 650
ZL 30 - Wohnort: LA
Re: Probleme mit Honda Clubman
Als erstes: Flachschieber funktionieren wenn sie gut abgestimmt sind. Niemand würde auf der Rennstrecke einen Vergaser nutzen der nur Nachteile bringt, denkt einfach mal an das Rausbeschleunigen aus Kurven, Konstantgas in Kurven usw.
Gleichdruckvergaser wurden entwickelt weil sie sparsamer sind und sanft ans Gas gehen!
Was wieder einmal fehlt:
Ich habe einen Mikuni montiert:
Gebraucht oder Neu?
Welche Bedüsung und welche Nadel und welcher Düsenstock?
K&N welcher Bitte?
Ich persönlich kenne z.B. die von Alex mit 666 ccm und 45er Mikuni Flachschieber und ich war mehr als beeindruckt.Allerdings macht er das
gewerblich und möchte für seine Erfahrungen Geld sehen.
Gleiches gilt für Hr. Topham.
Und immer wenn ich höre, das bekommt man nicht hin erinnere ich mich an diverse Menschen die Höchstgeschwindigkeit und Leistung via
Hauptdüse gesucht haben. Geht nicht, ist klar!
Also, mehr Info´s und vielleicht mal jemanden fragen der beruflich damit zu tun hat.
Im XBR-Forum wirst Du, wenn Du nett nachfrägst, sicherlich auch auf Alex stoßen. Und da wird Dir dann professionell geholfen.
Bis jetzt wurde ja nur Geld ausgegeben weil viele Leute immer sagen das geht schon.
Übrigens zieht ein moderner 4ventiler unter 3K keine Wurst vom Teller.
Ciao
Stef
Gleichdruckvergaser wurden entwickelt weil sie sparsamer sind und sanft ans Gas gehen!
Was wieder einmal fehlt:
Ich habe einen Mikuni montiert:
Gebraucht oder Neu?
Welche Bedüsung und welche Nadel und welcher Düsenstock?
K&N welcher Bitte?
Ich persönlich kenne z.B. die von Alex mit 666 ccm und 45er Mikuni Flachschieber und ich war mehr als beeindruckt.Allerdings macht er das
gewerblich und möchte für seine Erfahrungen Geld sehen.
Gleiches gilt für Hr. Topham.
Und immer wenn ich höre, das bekommt man nicht hin erinnere ich mich an diverse Menschen die Höchstgeschwindigkeit und Leistung via
Hauptdüse gesucht haben. Geht nicht, ist klar!
Also, mehr Info´s und vielleicht mal jemanden fragen der beruflich damit zu tun hat.
Im XBR-Forum wirst Du, wenn Du nett nachfrägst, sicherlich auch auf Alex stoßen. Und da wird Dir dann professionell geholfen.
Bis jetzt wurde ja nur Geld ausgegeben weil viele Leute immer sagen das geht schon.
Übrigens zieht ein moderner 4ventiler unter 3K keine Wurst vom Teller.
Ciao
Stef
- LucaGregory
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jun 2015
- Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989 - Wohnort: Taunusstein
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit Honda Clubman
Hallo Thomas,
das wird Dich jetzt zwar nicht unbedingt weiter bringen, aber ich gebe Dir mal die Daten wie ich meinen Mikuni TM 40 an meiner SRX bedüst habe.
TM40 Neuteil mit K+N Filter / original Krümmer / original Auspuffsammler
Hauptdüse: 135
Leerlaufdüse: 27,5
Leerlaufluftdüse: 1,1
Nadeldüse: 568 Y6
Düsennadel: 9DJY4-98-3
K+N Filter Typ ? (muss ich in meinen Unterlagen schauen)
Der Vergaser sitzt mittels einer Vergaserbrücke von einem Grizzly-Quad auf den beiden Einlasskanälen.
An der SRX funktioniert der TM40 einwandfrei und besser als der original Vergaser bzw. die Vergaserpaarung.
Siehe Fahrbericht
Gruß Oliver
das wird Dich jetzt zwar nicht unbedingt weiter bringen, aber ich gebe Dir mal die Daten wie ich meinen Mikuni TM 40 an meiner SRX bedüst habe.
TM40 Neuteil mit K+N Filter / original Krümmer / original Auspuffsammler
Hauptdüse: 135
Leerlaufdüse: 27,5
Leerlaufluftdüse: 1,1
Nadeldüse: 568 Y6
Düsennadel: 9DJY4-98-3
K+N Filter Typ ? (muss ich in meinen Unterlagen schauen)
Der Vergaser sitzt mittels einer Vergaserbrücke von einem Grizzly-Quad auf den beiden Einlasskanälen.
An der SRX funktioniert der TM40 einwandfrei und besser als der original Vergaser bzw. die Vergaserpaarung.
Siehe Fahrbericht
Gruß Oliver
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
- LucaGregory
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jun 2015
- Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989 - Wohnort: Taunusstein
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit Honda Clubman
RC-1900
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 15. Jun 2016
- Motorrad:: Honda GB 500 TT Clubman - Erstzulassung 1991
BMW R 50/ 2 US - Baujahr 1967/68
BMW R 60/5 - Baujahr 1971
BMW R 100 CS - Baujahr 1981 - Wohnort: Essen (Ruhr)
Re: Probleme mit Honda Clubman
Hallo zusammen.
Danke an Oliver. Ich habe gelernt, dass man nichts vergleichen kann was nicht gleich ist. Selbst kleine Abweichungen können einen großen Unterschied machen. (siehe unten)
@Stef:
Der "neue" Mikuni TM40 ist von Mainjet. Mit Choice Weber habe ich zig mal Telefoniert. Er ist in regem Kontakt mit Topham und er hat bereits über 100 von den Mikuni Vergaser an Clubman/XBR-Fahrer verkauft. Wir haben in Absprache die Bedüsung geändert und ich habe den Vergaser sogar noch mal zur Überprüfung eingeschickt. Die Hauptdüse haben wir von 145 bis 155 probiert. Am besten läuft sie mit einer 150er Düse und originalem Krümmer. Aber immer noch schlechter als im Original. Egal welche Hauptdüse ich in Verbindung mit montiertem Edelstahlkrümmer nehme, sie läuft immer schlecht.
Welche anderen Komponenten im Vergaser sind, weiß ich nicht. Ich habe mich da auf den Lieferanten bzw. den Tuner verlassen, der zuletzt etwas an der Nadel geändert hat. Was, weiß ich nicht.
Der K&N ist ein RU 820.
Thema Fachleute: Ich habe x-mal mit Choice Weber telefoniert. Ich habe mit Oliver Aschenbrenner, Albert Schottmeier und mit Ulf Penner gesprochen. Alle haben einen Clubman-Umbau mit dem Mikuni & K&N gemacht, die es bis in die Medien geschafft haben. Ulf Penner gibt sogar eine Tuningfibel heraus.
Und ich bin aber wirklich ganz regelmäßig in der Werkstatt meines Vertrauens gewesen, wo der Umbau z.T. gemacht wurde. Der Mensch fährt seit zig-Jahren im Moped-Motorsport und kennt sich mit dem Thema Vergaser aus eigener Erfahrung aus.
Und zuletzt war ich mit dem Moped beim Tuner, der seit 30 Jahren im Geschäft ist, zum Abstimmen auf dem Leistungsprüfstand.
Wie viele Fachleute soll ich noch kontaktieren?
Alle sagen mir, dass das was ich feststelle eigentlich so dramatisch wie es tatsächlich ist, theoretisch gar nicht sein kann. Keiner hat je davon gehört. Kleine Leistungslöcher ja, aber das ich bei 3000 U/min Vollgas gebe und das Moped langsamer und langsamer wird statt schneller, kann niemand glauben. Ist aber so! Und das 30 km/h Höchstgeschwindigkeit fehlen kann auch nicht sein! Ist aber so!
Nach "Beratung" habe ich jeweils dieses und jenes geändert bzw. es wurde geändert/abgestimmt. Es hat sich immer etwas in diesem oder jenem Bereich verändert, aber das Problem ist grundsätzlich geblieben. Mit dem Edelstahlkrümmer ist sie schlapp und hat ein Riesenloch beim schnellen Vollgasgeben.
Das interessante und verwirrende ist, dass jeder Fachmann eine andere Meinung hat. Sie sind sich nur einig, dass das was ich beschreibe nicht sein kann. Der eine meint aber es muss am Vergaser liegen, der nächste sagt es liegt am Krümmer und der letzte sagte es liegt am Endtopf. Ventileinstellung zwar zwischendurch mal ein Thema und auch die Steuerzeiten.
Interessant ist auch, dass alle drei bekannten Umbauten (s.o.) anders sind. Der eine fährt den originalen Krümmer mit modifiziertem originalen Endschalldämpfer. Die anderen zwei verschiedene Edelstahlkrümmer. Davon einer mit Absorbtionsdämpfer und der andere einen mit Kammersystem. Alle drei haben 600 oder 650 ccm. Der eine hat die CDI geändert, die anderen nicht. Einer hat die Zündung mechanisch verändert, die anderen nicht.
Will sagen, auch hier kann ich nichts mit meinem Moped direkt vergleichen.
Da jeder der fünf Fachleute mit denen ich gesprochen habe eine andere Meinung hat und nach deren Hinweisen jeder Versuch das Moped richtig zum Laufen zu bekommen gescheitert ist, suche ich jemanden der exakt das gleiche verbaut hat wie ich und das Problem lösen konnte.
Leider konnte ich bisher niemanden finden, der die gleichen Komponenten verbaut hat.
Gruß Thomas
Danke an Oliver. Ich habe gelernt, dass man nichts vergleichen kann was nicht gleich ist. Selbst kleine Abweichungen können einen großen Unterschied machen. (siehe unten)
@Stef:
Der "neue" Mikuni TM40 ist von Mainjet. Mit Choice Weber habe ich zig mal Telefoniert. Er ist in regem Kontakt mit Topham und er hat bereits über 100 von den Mikuni Vergaser an Clubman/XBR-Fahrer verkauft. Wir haben in Absprache die Bedüsung geändert und ich habe den Vergaser sogar noch mal zur Überprüfung eingeschickt. Die Hauptdüse haben wir von 145 bis 155 probiert. Am besten läuft sie mit einer 150er Düse und originalem Krümmer. Aber immer noch schlechter als im Original. Egal welche Hauptdüse ich in Verbindung mit montiertem Edelstahlkrümmer nehme, sie läuft immer schlecht.
Welche anderen Komponenten im Vergaser sind, weiß ich nicht. Ich habe mich da auf den Lieferanten bzw. den Tuner verlassen, der zuletzt etwas an der Nadel geändert hat. Was, weiß ich nicht.
Der K&N ist ein RU 820.
Thema Fachleute: Ich habe x-mal mit Choice Weber telefoniert. Ich habe mit Oliver Aschenbrenner, Albert Schottmeier und mit Ulf Penner gesprochen. Alle haben einen Clubman-Umbau mit dem Mikuni & K&N gemacht, die es bis in die Medien geschafft haben. Ulf Penner gibt sogar eine Tuningfibel heraus.
Und ich bin aber wirklich ganz regelmäßig in der Werkstatt meines Vertrauens gewesen, wo der Umbau z.T. gemacht wurde. Der Mensch fährt seit zig-Jahren im Moped-Motorsport und kennt sich mit dem Thema Vergaser aus eigener Erfahrung aus.
Und zuletzt war ich mit dem Moped beim Tuner, der seit 30 Jahren im Geschäft ist, zum Abstimmen auf dem Leistungsprüfstand.
Wie viele Fachleute soll ich noch kontaktieren?
Alle sagen mir, dass das was ich feststelle eigentlich so dramatisch wie es tatsächlich ist, theoretisch gar nicht sein kann. Keiner hat je davon gehört. Kleine Leistungslöcher ja, aber das ich bei 3000 U/min Vollgas gebe und das Moped langsamer und langsamer wird statt schneller, kann niemand glauben. Ist aber so! Und das 30 km/h Höchstgeschwindigkeit fehlen kann auch nicht sein! Ist aber so!
Nach "Beratung" habe ich jeweils dieses und jenes geändert bzw. es wurde geändert/abgestimmt. Es hat sich immer etwas in diesem oder jenem Bereich verändert, aber das Problem ist grundsätzlich geblieben. Mit dem Edelstahlkrümmer ist sie schlapp und hat ein Riesenloch beim schnellen Vollgasgeben.
Das interessante und verwirrende ist, dass jeder Fachmann eine andere Meinung hat. Sie sind sich nur einig, dass das was ich beschreibe nicht sein kann. Der eine meint aber es muss am Vergaser liegen, der nächste sagt es liegt am Krümmer und der letzte sagte es liegt am Endtopf. Ventileinstellung zwar zwischendurch mal ein Thema und auch die Steuerzeiten.
Interessant ist auch, dass alle drei bekannten Umbauten (s.o.) anders sind. Der eine fährt den originalen Krümmer mit modifiziertem originalen Endschalldämpfer. Die anderen zwei verschiedene Edelstahlkrümmer. Davon einer mit Absorbtionsdämpfer und der andere einen mit Kammersystem. Alle drei haben 600 oder 650 ccm. Der eine hat die CDI geändert, die anderen nicht. Einer hat die Zündung mechanisch verändert, die anderen nicht.
Will sagen, auch hier kann ich nichts mit meinem Moped direkt vergleichen.
Da jeder der fünf Fachleute mit denen ich gesprochen habe eine andere Meinung hat und nach deren Hinweisen jeder Versuch das Moped richtig zum Laufen zu bekommen gescheitert ist, suche ich jemanden der exakt das gleiche verbaut hat wie ich und das Problem lösen konnte.
Leider konnte ich bisher niemanden finden, der die gleichen Komponenten verbaut hat.
Gruß Thomas
Re: Probleme mit Honda Clubman
Hiho Thomas. Ich hatte vor fast 10 Jahren auch eine Clubman, die nicht richtig lief sobald sie warm wurde, auch keine Leistung Ruckeln und Knallen ab ca. 3000 rpm. Zustand komplett original (Luftfilter Vergaser Auspuff). Nach wochenlangem Totsuchen und unzählige male den Gleichdruckvergaser auseinander habe ich mir dann den Mikuni Flachschieber von Choice (sehr guter Mann) gekauft. Damit lief sie etwas besser jedoch war das Problem nicht weg. Am Ende hab ich mir dann eine gebrauchte CDI besorgt, glaub die gabs damals schon nicht mehr neu und das Teil lief seitdem wie der Teufel. Habe den Flachschieber dennoch dringelassen, weil der so wie er von Choice kam wirklich schon korrekt Bedüst war und die Clubbi wesentlich bissiger in der Gasannahme war, und zwar im kompletten Drehzahlbereich, als mit orig. Vergaser. Vielleicht hat deine CDI nen Schuss. Muss ja nicht aber das sind meine Erfahrungen mit dem Mopped. Sonst erstmal wieder zurückbauen um Fehler Stück für Stück ausschliessen zu können. Gruß
- hellacooper
- Beiträge: 1575
- Registriert: 25. Sep 2013
- Motorrad:: Moto Guzzi, Bj. 1979, Caféracer
Triumph Thruxton 1200 R, Bj. 2016
Honda VT 600 Shadow, Bj. 1991, gechoppt
BMW RnineT Urban GS
KTM 790 Adventure R, Bj. 2020 (noch) - Wohnort: Münster
Re: Probleme mit Honda Clubman
Hallo Thomas,
ich bin wahrlich kein Clubman-Experte, kann aber auf jeden Fall mitfühlen. Ich sehe das so wie mein Vorredner/-schreiber, der Nappo: ich würde, vielleicht aus lauter Verzweiflung, den ganzen Kram mal komplett zurückbauen, zurück auf Anfang sozusagen. Und dann testen, ob sie dann wieder läuft wie vorher. Nicht, daß Du Dir, aus welchen Gründen auch immer, ein anderes Problem eingehandelt hast, was damit überhaupt nichts zu tun hat!?
Was genau bezweckst Du denn mit dem Umbau? Nur Sound? Da reicht doch oft ein anderer Endtopf und gut. Der alleine sollte doch nicht so dermaßen ins Geschehen eingreifen, daß hinterher nichts mehr geht.
Wenn die Karre auf dem Prüfstand war, dann müssen den Leuten doch die Leistungseinbrüche aufgefallen sein! Da wird doch auch durchbeschleunigt. Das müßte doch auf der Leistungskurve zu sehen sein.
Ist einer der Tuner die Karre denn mal selbst gefahren? Der Ulf Penner weiß ja eigentlich schon, was er tut (die anderen kenne ich nicht).
Was ist mit der Spritzufuhr? Ist die ausreichend? Benzinhahn? Tankbelüftung? Wenn der Keihin (v.a. beim Hahnaufreißen) ordentlich Durst hat, vielleicht bekommt er einfach nicht genug?
Btw bin ich mir bei den ganzen Show-Karren manchmal nicht so sicher, ob sie denn wirklich so gut laufen, wie der Eindruck suggeriert. Warum werden die Dinger so oft auf´m Hänger zu den Treffen/Shows gebracht...?
Also, vielleicht einmal komplett Reset und von Anfang an neu?
Wünsche viel Erfolg und verfolge das hier mal weiter, bin gespannt.
Gruß
André
ich bin wahrlich kein Clubman-Experte, kann aber auf jeden Fall mitfühlen. Ich sehe das so wie mein Vorredner/-schreiber, der Nappo: ich würde, vielleicht aus lauter Verzweiflung, den ganzen Kram mal komplett zurückbauen, zurück auf Anfang sozusagen. Und dann testen, ob sie dann wieder läuft wie vorher. Nicht, daß Du Dir, aus welchen Gründen auch immer, ein anderes Problem eingehandelt hast, was damit überhaupt nichts zu tun hat!?
Was genau bezweckst Du denn mit dem Umbau? Nur Sound? Da reicht doch oft ein anderer Endtopf und gut. Der alleine sollte doch nicht so dermaßen ins Geschehen eingreifen, daß hinterher nichts mehr geht.
Wenn die Karre auf dem Prüfstand war, dann müssen den Leuten doch die Leistungseinbrüche aufgefallen sein! Da wird doch auch durchbeschleunigt. Das müßte doch auf der Leistungskurve zu sehen sein.
Ist einer der Tuner die Karre denn mal selbst gefahren? Der Ulf Penner weiß ja eigentlich schon, was er tut (die anderen kenne ich nicht).
Was ist mit der Spritzufuhr? Ist die ausreichend? Benzinhahn? Tankbelüftung? Wenn der Keihin (v.a. beim Hahnaufreißen) ordentlich Durst hat, vielleicht bekommt er einfach nicht genug?
Btw bin ich mir bei den ganzen Show-Karren manchmal nicht so sicher, ob sie denn wirklich so gut laufen, wie der Eindruck suggeriert. Warum werden die Dinger so oft auf´m Hänger zu den Treffen/Shows gebracht...?


Also, vielleicht einmal komplett Reset und von Anfang an neu?
Wünsche viel Erfolg und verfolge das hier mal weiter, bin gespannt.
Gruß
André
R.I.P. Malcolm
R.I.P. Dusty Hill
R.I.P. Tomster 🏍
--> MAD ACES Founding Member <--
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 15. Jun 2016
- Motorrad:: Honda GB 500 TT Clubman - Erstzulassung 1991
BMW R 50/ 2 US - Baujahr 1967/68
BMW R 60/5 - Baujahr 1971
BMW R 100 CS - Baujahr 1981 - Wohnort: Essen (Ruhr)
Re: Probleme mit Honda Clubman
Hi.
Die CDI wurde auch schon als potentielle Fehlerquelle genannt. Aber eigentlich scheidet die aus, weil das Moped ja vor dem Umbau ordentlich lief. Und je nach dem was ich ab oder Umbaue verhält sich das Moped ja unterschiedlich. Ich will die CDI nicht total ausschliessen, halte das aber für unwahrscheinlich.
Trotzdem, vielen Dank für den Hinweis!
Gruß Thomas
Die CDI wurde auch schon als potentielle Fehlerquelle genannt. Aber eigentlich scheidet die aus, weil das Moped ja vor dem Umbau ordentlich lief. Und je nach dem was ich ab oder Umbaue verhält sich das Moped ja unterschiedlich. Ich will die CDI nicht total ausschliessen, halte das aber für unwahrscheinlich.
Trotzdem, vielen Dank für den Hinweis!
Gruß Thomas
- tts
- Beiträge: 64
- Registriert: 6. Jul 2014
- Motorrad:: xv 750, XS 400 DOHC, BMW R80, XS 360, XBR 500, GSX 750,
- Wohnort: Franken
Re: Probleme mit Honda Clubman
Das wäre auch mein Vorschlag gewesen. Schau dir mal die Spritzufuhr an. Hatte ich mal bei einem Umbau, ewig gesucht und es hat sich nachher rausgestellt, dass die Entlüftung verstopft war.hellacooper hat geschrieben: 16. Nov 2017 Was ist mit der Spritzufuhr? Ist die ausreichend? Benzinhahn? Tankbelüftung? Wenn der Keihin (v.a. beim Hahnaufreißen) ordentlich Durst hat, vielleicht bekommt er einfach nicht genug?

-
- Beiträge: 660
- Registriert: 25. Sep 2016
- Motorrad:: Honda CB750 KZ RC01 / MV Agusta, Brutale, Dragster, 2013
- Wohnort: 16515 Oranienburg
Re: Probleme mit Honda Clubman
Hallo Thomas,
Deine Veränderungen können das Ergebnis schon minimal beeinflussen.
Wenn das Grundproblem aber im Prinzip das Gleiche bleibt, wäre eine Fehlersuche an anderer Stelle doch nicht verkehrt.
Und "hat doch vorher funktioniert" ist ja eigentlich kein Argument oder?
Es steht ja kein Verfallsdatum auf den Komponenten.
Manche Teile gehen auch bei Nichtbenutzung kaputt.
Also, was hast du zu verlieren. Ich würde das an deiner Stelle mal testen
Gruß Mike
Edith: Im Übrigen... das mit der Tankbelüftung kenne ich auch aus Mopdezeiten. Da lag eine Plastiktüte unter der Sitzbank über dem Belüftungsloch.
Solange man nur verhalten Gas gegeben hat, konnte noch genug Luft nachströmen.
Bei Vollast hat es die Tüte an den Tankdeckel gezogen und die Bude wurde immer langsamer.
Die Fehlersuche hat mich fast bis zur Verzweiflung gebracht.
Deine Veränderungen können das Ergebnis schon minimal beeinflussen.
Wenn das Grundproblem aber im Prinzip das Gleiche bleibt, wäre eine Fehlersuche an anderer Stelle doch nicht verkehrt.
Und "hat doch vorher funktioniert" ist ja eigentlich kein Argument oder?
Es steht ja kein Verfallsdatum auf den Komponenten.
Manche Teile gehen auch bei Nichtbenutzung kaputt.
Also, was hast du zu verlieren. Ich würde das an deiner Stelle mal testen
Gruß Mike
Edith: Im Übrigen... das mit der Tankbelüftung kenne ich auch aus Mopdezeiten. Da lag eine Plastiktüte unter der Sitzbank über dem Belüftungsloch.
Solange man nur verhalten Gas gegeben hat, konnte noch genug Luft nachströmen.
Bei Vollast hat es die Tüte an den Tankdeckel gezogen und die Bude wurde immer langsamer.
Die Fehlersuche hat mich fast bis zur Verzweiflung gebracht.
