MLVIAMGAU hat geschrieben: 16. Nov 2017
Edith: Im Übrigen... das mit der Tankbelüftung kenne ich auch aus Mopdezeiten.
Das ist ein klassisches Problem in der Simson-Szene. Den Tankdeckel schön mit Elsterglanz poliert, dabei die Entlüftungsbohrung mit dem Zeug verstopft und danach zieht die Karre keinen Hering mehr vom Teller, weil der Sprit nicht mehr vernünftig aus dem Tank nachläuft...
Aber das wird bei dem Problem hier wahrscheinlich nicht wirklich weiterhelfen
Hallo Thomas,
2 Überlegungen:
Wie ist der Krümmer ausgeführt? Ist sichergestellt, daß der Querschnitt am Zusammengang von 2 auf 1 nicht z.B. durch eine Schweißnaht oder eine überstehende Blechkante verengt ist? Dieses Phänomen gab es vor etlichen Jahren mal an einigen 2 in 1 Krümmern für die Meriden Triumphs. Vor allem ist das ganz schwer festzustellen ...
Kann es sein, daß während der Umbau- und Hin- und Her-Arbeiten die Zündung mal über längere Zeit unbemerkt auf 'on' gestanden hat? Manche Zündbox verträgt das nicht, von der Lucas Rita, wiederum für die Meriden-Triumphs, weiß ich das jedenfalls ...
Und der Gedanke, daß einer der angesprochenen Tuner das Moped mal fahren sollte, erscheint mir auch recht zielführend!
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
Tankbelüftung ist ja ganz einfach: Tank nicht zu voll machen eher etwas weniger als wenig. Die Clubbi hat doch nen Klappdeckel den öffnen auflegen und auf ner Geraden testen ob sich was verändert hat. Sollte Dir Sprit ins Gesicht sprühen oder über die Beine laufen anhalten und ausmachen. Achso ganz wichtig vorher Kippe ausm Mund Alles auf eigene Gefahr versteht sich Taschenfeuerlöscher und ADAC plus is auch nich verkehrt
Die Grundvorraussetzungen müssen natürlich erstmal stimmen: Ventile richtig eingestellt, zieht sie Nebenluft (O-Ring am Ansaugstutzen), Schwimmerstand korrekt, kann auch sein,dass sie beim voll aufreissen zu viel Benzin bekommt und quasi absäuft, dann nochmal mit der Düsennadelhöhe spielen oder Hauptdüse vielleicht doch zu groß
@André: Bewirken wollte ich mit allen Veränderungen Optik, Gewichtsreduzierung, mehr Sound, ein besseres Ansprechverhalten.
Der Sound den das Moped mit K & N macht ist genial. Jedenfalls nach meinem Geschmack. Der Auspuff fällt da nicht groß ins Gewicht.
Prüfstand: Ja das wundert mich auch. Ich habe die Leistungskurve gesehen und die geht richtig schön gleichmässig nach oben.
Spritzufuhr: Auch ne Idee. Muss herausfinden wo die Entlüftung ist. Wenn es hier einer weiß? Sonst frage ich im Clubman-Forum.
Komplett-Reset: Nicht so einfach und nicht so billig. Um die Lufi-Box wieder einzubauen muss das halbe Moped zerlegt werden. Wenn es dann dann nicht ist und doch was anderes war, dann muss das zweimal stattfinden. Kostet einiges an Kohle. Ware bei mir die letzte Variante.
@Mike: Stimmt im Prinzip. Man weiß nie wann was kaputt geht. Wäre aber schon ein Riesenzufall wenn mit dem Umbau des Luftfilters die CDI gleichzeitig aufgegeben hätte. Aber.. wer weiß. Muss mal sehen wo die sitzt und wie ich an eine andere zu Testzwecken herankomme. Sollte machbar sein.
Mir wurde auch schon gesagt, dass vielleicht grundsätzlich bei diesem Umbau eine angepasste CDI erforderlich sei. Es einen Lieferanten in Tchechien geben der programierbare CDI anbietet.
Ich habe jetzt einen Hinweis von Albert Schottmeier bekommen. Bei Kickstarter gibt es einen Universalendtopf (Absorbtionsdämpfer) für 50,-€. Den kann man öffnen und durch zusätzliche Watte leiser machen. Das wäre das von dem der Tuner meinte das ich es brauche. Auf Alberts Clubman soll das super funktionieren (allerdings 600 ccm).
Und andere mit denen ich gesprochen habe meinten auch das grundsätzlich "was vorner mehr reingeht auch hinten wieder rauskönnen muss". Sprich Querschnitt Krümmer (ist nun größer) und Querschnitt des Endtopfes. Mehr Luft/mehr Sprit, mehr Abgase die irgendwo hin müssen.
Mit Lieferung würde mich der Spaß 65 € kosten. Das ist überschaubar und wenn es nicht klappt kann ich die Tüte wieder verkaufen. Der Verlust wird sich in Grenzen halten.
komme ja kaum nach bei Euren ganzen Antworten. Danke dafür!
Tankentlüftung: Kenne das von einem früheren Moped. Da hat es dann aber immer gezischt wenn ich den Deckel aufgemacht habe. Das habe ich jetzt nicht. Trotzdem. Ich überprüfe das. Auch mal mit offenem Deckel bei fast leerem Tank. Auf die Kippe im Mundwinkel möchte ich dabei nicht verzichten. Man will ja auch cool aussehen. Gehört doch dazu, oder?
CDI = Zündbox? Sorry für die Frage. Ich bin im "lerne noch" Stadium. Ob die Zündung mal längere Zeit an war? Ich weiss es nicht. Ist aber ein Hinweis warum denn da auf einmal ein Problem sein könnte was vorher nicht da war. !
Ventile sind richtig eingestellt. Zweimal kontrolliert. Nebenluft nein. Auch kontrolliert. Schwimmerstand. Keine Ahnung! Düsennadelstand und Hauptdüsehat der Tuner angepasst.
Ja, er sollte vieleicht mal selber fahren. War aber nicht geneigt das zu tun. Er sagt das Problem sei klar, es läge am Endtopf.
Krümmerquerschnitt: Die Meinung derjenigen die den Krümmer als Ursache vermuten ist die, dass der Querschnitt zu groß ist. Reingeschaut habe ich in den Krümmer. Aufgefallen ist mir nichts. Habe aber keine Sonde mit der ich überall hineinschauen könnte.
Hallo Thomas,
nun, die Krümmerprobleme bei den Triumphs lagen genau dort, wo man nicht hinsehen oder -fühlen kann ... deshalb ja mein Hinweis, daß so etwas schwierig feststellbar wäre. An einer GN 400 ist mal der Innenkrümmer gebrochen, die lief damit auch nur noch mistig.
Hinsichtlich der Zündbox (CDI): da diese meist am Luftfilterkasten hängen (ist bei uns bei allen solcherart ausgestatteten Mopeds so) ist es auch möglich, daß beim Ausbau desselben ein Kabel beschädigt oder nicht wieder richtig angeschlossen wurde. Also schlau machen, wo das Ding saß und jetzt sitzt und zumindest bis zum ersten Stecker die Kabel und eben diesen Stecker prüfen ...
Schöne Grüße, Bambi
PS: die 'unkaputtbaren' CDIs unserer 400 GN-Suzukis sind schon zweimal ausgestiegen, beide Male mit den gleichen Symptomen: bei ca. 80 km/h wurde die Gasannahme sch...lecht und weiteres Hochdrehen funktionierte nur noch im Gefälle. Dort 'fingen' sie sich irgendwann wieder und zogen bis zur in etwa normalen Endgeschwindigkeit. Aber in der Ebene oder gar bergauf: no way! Zündboxen gewechselt und beide liefen wieder richtig.
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
Ich habe mir jetzt mal Krümmer und Auspuff noch mal angesehen und ein bisschen gemessen.
Der Originalkrümmer hat am Anfang einen Innendurchmesser von ca. 32 mm. Der Edelstahlkrümmer hat nur auf den ersten 3 cm diesen Durchmesser, aber aussen. Innen werden es max. 30 mm sein. Nach den ersten 3 cm wird er weiter und es werden hier ca. 36 mm sein. Doppelwandig ist de sicher nicht, denn er wird in kürzester Zeit bunt/gelb.
Die beiden Krümmer laufen dann in einem weiten Rohr zusammen. Dies hat am Übergang zum Endtopf ca. 62 mm.
Der Originalkrümmer hat hier das gleiche Maß, aber die Abgase strömen ja zunächst durch einen ca. 20 cm breiten und ca. 7 cm hohen Sammler der Innen Kammern hat. Der Ausgang des Krümmers ist doppelwandig. Das heisst, die Abgase werden in dem Sammler in zwei verschiedene Ausgänge verteilt. Inneres Rohr und äusserer Ring.
Der originale Endtopf ist ebenfalls zweiwandig, hat also auch zwei Kammern. Die Abgase die aus dem innenren Rohr des Krümmers strömen, strömen in ein inneres Rohr des Auspuffs. Dieses verläuft dann in einem Rohr, dass bis zum Ende durchgeht (db eater).
Die Abgase die aus dem äusseren Ring des Krümmers herauskommen strömen in den äußeren Ring bzw. die Kammer, die rundherum entlang der Innenwand des Topfes verläuft.
Kurz vor dem Ende des Topfes ist dieser innere Ring nach innen umgebördelt und offen. Hier treffen dann die beiden Abgasströme irgendwie zusammen, bevor sie am Ende des db eaters rausfliessen.
Oder, was ich eher vermute, sie fliessen nicht zusammen sondern durch die äußere Kammer fließt nichts ab wodurch ein Staueffekt aufgebaut wird.
Man kann wohl davon ausgehen, dass die Volumina beider Strömungskammern in Krümmer und Endtopf zu berechnet sind, dass ein bestimmter Staudruck auftritt und das nur eine bestimmte Abgasmenge in einer bestimmten Zeit durchströmen kann.
Jetzt komme ich nach meinem Umbau mit mehr Luft und mehr Sprit und damit mehr Abgasen. Die strömen vollig frei und ungebrochen durch Krümmerrohre, welche einen um vier mm größeren Durchmesser haben als die originalen. Sie treffen dann am Ende in einem Schwung auf eine große offene Kammer und strömen ungehindert bis zum 62 mm großen Ausgang des Krümmers.
Und dann (!) treffen sie auf ein inneres, mit 32 mm Durchmesser sehr kleines Rohr und auf einen nur ca. 2 mm schmalen Ring. Durch das enge Rohr und den schmalen Ring müssen sie sich durch den Auspuff quetschen um am Ende (vielleicht oder auch nicht) wieder aufeinanderzutreffen und durch ein kleines 32 mm Röhrchen nach außen zu gelangen?
Also größerer Querschnitt als im Originalkrümmer, großes Volumen in einer Kammer (ohne Lamellen und Umleitungen) wenn die beiden Krümmer zusammen laufen, dann riesiger Ausgang mit Übergang in ein kleines Rohr und einen schmalen Ring!
Wenn ich mir das so überlege, kann ich mir vorstellen das der Staudruck hier sehr groß und wird, wenn ich Volllast fahre und die Abgase Probleme bekommen mehr oder weniger gleichmäßig zu strömen und vor allem von der Menge her den passenden Ausgang zu finden.
Hört sich logisch an, oder?
Vielleicht liegt es doch an der Kombi aus offenem Krümmer und kammergedämpften (sehr engen) Endschalldämpfer? Entweder originaler Krümmer oder eben doch ein Endschalldämpfer mit entsprechend großem Querschnitt sollten das Problem lösen. Aber wie große muss der passende Querschnitt oder Innendurchmesser sein?
Die Clubman ist von Haus aus extrem mager abgestimmt. Der Spritverbauch liegt selbst bei zügiger Fahrt kaum mal über 4 Liter. Dafür ist dann sicher auch der gesamte Auspuff berechnet? Jetzt brauche ich gut 5 bis 5,5 Liter, produziere also wesentlich mehr Abgase. Wo sollen die bei meinem Endtopf hin? Bis dahin kommen sie wahrscheinlich locker durch, aber dann wird es eben eng. Ganze 62 mm treffen quasi schlagartig auf 32 mm Durchlass und (vermutlich) eine Staukammer in Form eines Ringes/Schlauches mit totem oder mind. sehr engem Ende.
Ich bin ziemlicher Laie und habe faktisch nur theoretisches Wissen vom Hörensagen und ein bisschen Erfahrung weil ich schon über 30 Jahre Moped fahre. Daher meine Frage, hört sich das für Euch logisch an?
Gruß Thomas
Zuletzt geändert von ThomasClubman500 am 16. Nov 2017, insgesamt 1-mal geändert.