forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19365
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Kawasaki» 550GT wird zum TÜV-Albtraum

Beitrag von f104wart »

Wigbold hat geschrieben: 23. Nov 2017 Du meinst dann das Eigengewicht der Maschine. Das ist natürlich richtig. Aber wenn alleine dadurch der Rahmen verformt wird man wohl deutlich zuviel rausgeschnitten...
Nee, sorry, wir haben aneinander vorbei geredet. ...Ich habe da was mißverstanden und weiß jetzt, wie´s gemeint war:

Du meintest die Schwinge im ausgefederten und unbelasteten Zustand, ich bin von den Kräften ausgegangen, die während der Fahrt auf die Federbeinaufnahmen und das Rahmenheck wirken.

...Zwei völlig verschiedene Situationen also und beide, für sich alleine gesehen, richtig. :wink: :prost:

Benutzeravatar
ausreiter
Beiträge: 145
Registriert: 28. Apr 2015
Motorrad:: Stahlrösser: SR500, Z750Twin CR , Z750Twin Scrampler
Naturalhorses: Araber, Irishcop

Re: Kawasaki» 550GT wird zum TÜV-Albtraum

Beitrag von ausreiter »

Also meines Wissen nach sind Schweißarbeiten an der sogenanten A Schleife eines Rahmen, vom Lk bis zur Sw., untersagt weil es durch die Wärmeentwicklung um die Schweissnaht herum Schwächungen des Rohrmateials hervorruft. Schon oft beschrieben...
Problem, wenn man trotzdem Schweißst verlierts die Betriebszulassung.
Schweissungen an der sogent. B Schleife, also alles was hinter der A Schleife verschweisst oder verschraubt ist ist möglich, aber nur mit
Schweissschein nachweisbar.

Vor dem Raustrennen von Rahmenteilen würde ich ausserdem mal HR und Sw. ausbauen o. zumindest abdecken. Flexfunken und Alu nebst Gummi, schlechte Kombi.
Dann könnte man ja auch den Rahmen schon verzurren o. klemmen, das kein Verzug möglich ist. Machbar wäre das...

Scheinbar muss es aber ratzfatz gehn...
Grüsse, Peter


die einen sagen so, die andern so ? :dontknow:

reiner1
Beiträge: 129
Registriert: 9. Jun 2013
Motorrad:: Yamaha: SR500 , MT01 , XS650
Dnepr R100
Wohnort: Berlin

Re: Kawasaki» 550GT wird zum TÜV-Albtraum

Beitrag von reiner1 »

ausreiter hat geschrieben: 23. Nov 2017 Also meines Wissen nach sind Schweißarbeiten an der sogenanten A Schleife eines Rahmen, vom Lk bis zur Sw., untersagt weil es durch die Wärmeentwicklung um die Schweissnaht herum Schwächungen des Rohrmateials hervorruft. Schon oft beschrieben...
Problem, wenn man trotzdem Schweißst verlierts die Betriebszulassung.
Schweissungen an der sogent. B Schleife, also alles was hinter der A Schleife verschweisst oder verschraubt ist ist möglich, aber nur mit
Schweissschein nachweisbar.


Man hört auf die Leute zu verunsichern . Ist aber wenigstens schon löblich das du schreibst nach deinem Wissen
Schweißarbeiten an tragenden Teilen müssen fachgerecht ausgeführt werden Punkt.
In der Stvzo steht nichts weiter weder Nachweis von Schweißscheinen oder oder oder.
Wie der einzelne Prüfer das von dir nachgewiesen haben möchte , dass ist halt deinem Prüfer überlassen




Gruß Reiner

Benutzeravatar
olofjosefsson
Beiträge: 1606
Registriert: 29. Nov 2013
Motorrad:: Motobsawatriumphtonsonha......

Re: Kawasaki» 550GT wird zum TÜV-Albtraum

Beitrag von olofjosefsson »

So schnell wurde glaub ich noch kein Fred abgewürgt ?
Gruss und Danke,
Olof

Benutzeravatar
Mechaniker
Beiträge: 616
Registriert: 3. Jun 2017
Motorrad:: :
Kawasaki Z 550 GT Bj.1984
BMW R100rt Bj.1980

Re: Kawasaki» 550GT wird zum TÜV-Albtraum

Beitrag von Mechaniker »

Hey Leute,
hätte nicht gedacht dass das Forum so lebhaft ist aber ok, find ich gut .daumen-h1:
Scheinbar hab ich mit meiner lockeren Formulierung einigen von euch das Gefühl vermittelt, dass ich ziemlich spontan an den Umbau heran gehe, daher möchte ich einige Sachen richtigstellen.

doctorbe, du hast vollkommen Recht mit dem Hinweis dass man sich erst einen Tüvler sucht und dieser das Projekt in besten Fall begleitet. Leider hatte ich bei den zwei netten Herren von der DEKRA, den drei netten Herren von TÜV NORD so wie den unzähligen Werkstätten bei denen ich war nicht so viel Glück wie du. Wie ihr aber alle gut erkennen könnt hat mich das nicht von meinen Vorhaben abgehalten. Was die Plakette angeht bin ich optimistisch eingestimmt da ich meine Arbeit mit vollem Einsatz und bestem Gewissen mache.

Zum Thema "Rahmen verzieht sich", Vitag und f104wart ihr habt ebenfalls Recht mit dem was Ihr schreibt. Doch zu diesen Bemerkungen möchte ich mich bewusst äußern, schließlich zieh ich mir die ganzen Vorträge über Statik nicht aus Langeweile rein.
kk.png
Solange keine Kräfte von rechts oder links wirken, verzieht sich da gar nichts!
chk.png
Die einzige Kraft die auf den Rahmen wirkt ist die resultierende Kraft aus Fx1 und Fy1, spricht F1 (im Bild rot dargestellt).
Selbst wenn das doppelte Gewicht der Maschine in dieser Kraftlinie wirken sollte würde sich das Heck des Rahmens nicht nach oben verbiegen. Denn man betrachte die Biegeachse der beiden ellipsenförmigen Bauteil an dem die Federn mit dem Rahmen verbunden sind. Doch das lässt sich ohne eine vernünftige Zeichnung nur sehr schwer erklären und noch viel schwerer zu verstehen wenn man nicht in der Materie drin ist.
(ich hoffe, dass ich nicht zu klugscheißerisch rüber kommen, doch wenn ich mir schon dieses Wissen aneigne muss ich es auch irgendwo in der Praxis anwenden)
PS. ich hab vor dem heraustrennen des Loops so wie auch den anderen Teile alle relevanten Maße genommen und Dokumentiert. Also macht euch keine sorgen :D

Ein Fehler ist mit trotzdem unterlaufen und den hat ausreiter entdeckt.
Beim Trennen war ich etwas schneller als die Arbeitsschutzmaßnahmen, doch auch dich kann ich beruhigen. Ich habe nach den ersten zwei Schnitten das Hinterrad und auch alles drumherum abgedeckt um es zu schützen.

Am Wochenende mach ich weiter. .daumen-h1:
Dann gibs wieder neuen Gesprächsstoff :lachen1:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17537
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Kawasaki» 550GT wird zum TÜV-Albtraum

Beitrag von grumbern »

Sehe ich auch unkritisch. Bei dem Aufbau und Positionierung der Dämpferaufnahme, wird die Kraft nahezu vollständig und direkt in das Rahmendreieck eingeleitet. Die minimale Torsionswirkung über die außermittige Anbringung der Dämpfer kann das stark ausgeführte Knotenblech wohl aufnehmen. Da wurde schon weit schlimmer geflext, als hier.
Gruß,
Andreas

Online
Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3548
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha/Cagiva

Re: Kawasaki» 550GT wird zum TÜV-Albtraum

Beitrag von sven »

Mechaniker hat geschrieben: 23. Nov 2017 Die einzige Kraft die auf den Rahmen wirkt ist die resultierende Kraft aus Fx1 und Fy1, spricht F1 (im Bild rot dargestellt).
Warum ist deine Resultierende F1 nicht die Summe aus Fx1 und Fy1?
Satan is my motor ...

meine XT

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8857
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Kawasaki» 550GT wird zum TÜV-Albtraum

Beitrag von obelix »

Mechaniker hat geschrieben: 23. Nov 2017doctorbe, du hast vollkommen Recht mit dem Hinweis dass man sich erst einen Tüvler sucht und dieser das Projekt in besten Fall begleitet. Leider hatte ich bei den zwei netten Herren von der DEKRA, den drei netten Herren von TÜV NORD so wie den unzähligen Werkstätten bei denen ich war nicht so viel Glück wie du. Wie ihr aber alle gut erkennen könnt hat mich das nicht von meinen Vorhaben abgehalten. Was die Plakette angeht bin ich optimistisch eingestimmt da ich meine Arbeit mit vollem Einsatz und bestem Gewissen mache.
Tüv oder Dekra... Abhängig von deinem Wohnort kannst Du Dir den Besuch bei einer der beiden Organisationen sparen:-) TÜV ist in den alten BL zuständig, Dekra in den Newfivelands.

Dass Du da gewissenhaft rangehst und Dich bemühst, ist dem Prüfer erst mal Latte, ausserdem setzt er sowas eh voraus. KEIN Prüfer wird gern vor vollendete Tatsachen gestellt - das zeigt die Erfahrung aus vielen Jahren Umbau und Tuning. Speziell bei Sachen, die er ohne Gutachten abnehmen soll. "Ey, Mann, kannsu das mal eben eintragn?" funktioniert in den seltensten Fällen, ich kenne nicht einen Fall. Darum predigen wir immer, ZUERST den Prüfer finden, dann die Flex anschmeissen.

Ich drück Dir die Daumen, dass Du einen Prüfer mit hoher Toleranzschwelle findest.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
Mechaniker
Beiträge: 616
Registriert: 3. Jun 2017
Motorrad:: :
Kawasaki Z 550 GT Bj.1984
BMW R100rt Bj.1980

Re: Kawasaki» 550GT wird zum TÜV-Albtraum

Beitrag von Mechaniker »

sven hat geschrieben: 23. Nov 2017Warum ist deine Resultierende F1 nicht die Summe aus Fx1 und Fy1?
ist die doch, deswegen ja auch der Name "resultierende"... oder was meinst du?

Benutzeravatar
Mechaniker
Beiträge: 616
Registriert: 3. Jun 2017
Motorrad:: :
Kawasaki Z 550 GT Bj.1984
BMW R100rt Bj.1980

Re: Kawasaki» 550GT wird zum TÜV-Albtraum

Beitrag von Mechaniker »

obelix hat geschrieben: 23. Nov 2017"Ey, Mann, kannsu das mal eben eintragn?" funktioniert in den seltensten Fällen, ich kenne nicht einen Fall. Darum predigen wir immer, ZUERST den Prüfer finden, dann die Flex anschmeissen.
Dass ich bei den Sprüche wie "Ey, Mann, kannste mal eben eintragen?" nicht bringen darf ist mir schon klar. Und grade durch deine langjährige Erfahrung in der Szene solltest du eigentlich gut Arbeiten nicht als selbstverständlich ansehen, denn es fährt auch genug Fusch auf öffentlichen Straßen herum.
Außerdem glaubst du doch selber nicht dass ich mich so weit aus dem Fenster lehnen würde wenn ich nicht noch Trick 17 in der Rückhand hätte :D
Zuletzt geändert von f104wart am 24. Nov 2017, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat auf den eigentlichen Bezug gekürzt

Antworten

Zurück zu „Z-Modelle“

Axel Joost Elektronik