forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Brownie
Beiträge: 799
Registriert: 15. Feb 2014
Motorrad:: Moto Guzzi V65, BJ 1982
Harley Evo E-Glide BJ 1996
Wohnort: Stuttgart-Neuwirtshaus

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Beitrag von Brownie »

Super,
nach 8 Seiten dümmlichem BlaBla und Blubbblubb wird das nun doch noch ein anständiger Fred...
finds ziemlich gut wie du die Sache angehst, bin mal gespannt wie die Karre fertig aussieht, funktionieren wird sie, da bin ich mir sicher, ob mit oder ohne der Plakette am Heckblech...die wird meinr Meinung nach sowieso völlig überschätzt....Zur Not den Hobel nach Holland verkaufen...
Bild

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17631
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Beitrag von grumbern »

Moderne Moppeds schalten über ein Relais das Licht beim Startvorgang aus. Solch ein Relais ist in der serienmäßigen Elektrik nicht vorhanden
Wenn man das Starterrelais gegen ein 0815 12V KFZ-Relais tauscht (die gehen oft bis ~30A), hat das einen Wechslerkontakt - den Öffner könnte man dann für das Licht nutzen.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1318
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Beitrag von EnJay »

Warum so kompliziert mit dem Relais?

Das Thema hatten wir doch leztens schonmal. Das Schloss was es bei Kickstarter gibt mit Startfunktion (wie beim Auto) hat die Funktion dass das Licht ausgeschaltet wird beim Anlassen schon integriert.

Hab das genau so auch bei mir eingebaut.
@ Mechaniker
Für die Kawasaki Z/GPZ/Z 550 GP spezifischen Probleme und Lösungen kannst du gerne in meinen Umbauthread gucken. Da hab ich ziemlich viel dokumentiert
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17631
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Beitrag von grumbern »

War ja nur so eine Idee, mit Elektromotoren am Zweirad habe ich selbst ja nix am Hut ;)

Benutzeravatar
Mechaniker
Beiträge: 617
Registriert: 3. Jun 2017
Motorrad:: :
Kawasaki Z 550 GT Bj.1984
BMW R100rt Bj.1980

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Beitrag von Mechaniker »

Abend zusammen,
Danke für die vielen hilfreichen Tipps! Hab die Schalttafel neulich fertig angeschlossen und sie funktioniert super. Zu der Frage mit der erforderlichen Kabellänge: Mein ziel ist es nicht einen kompletten Kabelbaum fertig zu stellen um diesen hinterher nur noch einbauen zu müssen. (das soll nicht heißen dass es nicht gehen würde)
Ich hab viel mehr das Ziel erst mal alles so zu verkabeln, dass hinterher auch alles pass und funktioniert. Womit ich auch schon zu meinen Problem komme...
Ich habe lediglich ein Handbuch über die komplette Baureihe der z 550, dieses ist jedoch sehr allgemein gehalten und hilft mir nur teilweise.
Ich habe vorhin schon das Forum etwas nach dein Schaltplan der z 550 Gt durchstöbert, bin jedoch leider nicht fündig geworden. Hat vielleicht jemand von euch eine Betriebsanleitung oder sogar das Werkstatthandbuch für dieses Modell und könnte mir weiterhelfen?

Bezüglich des Zündschlosses und der Einheit der Amerikanischen Bikes, super Tipps .daumen-h1:
Wäre für weitere Hilfe bezüglich des Schaltplans sehr dankbar :beten:

Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2871
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Beitrag von BerndM »

Was sagt denn
http://pdfmotomanual.com/
zu deinem Problem ? sorry, bei HONDA bin ich im Thema, zu Kawa habe ich leider keinen Bezug. Schau einfach selbst unter Kawasaki
manuals im englischsprachigen Bereich. Da solltest Du zu alle Unterlagen finden. Download ist möglich. Es ist nur ein wenig mühselig
die doch lange Liste einmal zu durchsuchen auf dein Modell.

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
Vitag
Beiträge: 952
Registriert: 26. Apr 2013
Motorrad:: nen ganzen Haufen
Wohnort: Halle-Saale
Kontaktdaten:

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Beitrag von Vitag »

5sec bei Google verbracht und einen Schaltplan gefunden. Das bekommst Du doch hin, oder?

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1318
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Beitrag von EnJay »

Vermutlich wirst du keinen 100%ig passenden Schaltplan finden. Zumindest hab ich das für meine bis heute nicht.

Es gibt einfach viel zu viele Varianten der Z550. Jede Variante/Bauahr und quasi jedes Land scheinen andere Schaltpläne zu haben. Da kann man sich nur grob dran orientieren.
Wie schon erwähnt findet man im englischsprachigen Bereich unter workshop manual oder repair manual bzw wiring diagram ziemlich viel. Was dann für deine Variante am Ende relevant ist muss mann dann eben Mühsam selber raussuchen. Vieles ist aber eben auch einfach gleich.
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Achtung bei amerikanischen Schältplänen.
Abgesehen von der zuvor beschriebenen Lichtzwangsschaltung haben die auch die stets auf "halber Kraft" leuchtenden Blinker (wie Positionslampen) und erst mit Betätigung des Blinkerschalters wechseln sie in den uns vertrauten Blinkbetrieb.
Lass dich davon nicht täuschen.
Ich würde auf jeden Fall den Schaltplan eines deutschen Z550-Modells als Basis verwenden und dann evtl. auftretende GT550-spezifische Abweichungen klären.
Es gibt auch Modelle mit automatischer Blinkerabschaltung, Drehsensor unterhalb des Lenkkopfs und lauter so Kram.
Also, Augen auf bei der Schaltplanwahl ;)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
Mechaniker
Beiträge: 617
Registriert: 3. Jun 2017
Motorrad:: :
Kawasaki Z 550 GT Bj.1984
BMW R100rt Bj.1980

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Beitrag von Mechaniker »

whats up,
hab jetzt übers Wochenende das Rück-/Bremslicht im Höcker montiert bzw. die Halterung dafür.
Die originale Halterung habe ich etwas überarbeitet und im Höcker mit GFK-Spachtelmasse "eingeklebt"...
Foto 02.12.17, 12 54 23.jpg
Foto 02.12.17, 13 38 35.jpg
Das wird jedoch bei der nächsten Bastelstunde wieder etwas abgeschliffen und dann kommen da auch ein paar Schichten von den Köper Matten drüber damit es auch von innen ordentlich aussieht.

Damit das Rücklicht auch für jeden erkennbar ist und nicht stumpf auf die Straße strahlt, habe ich die Halterung mittels selbstgebastelter Vorrichtung ausgerichtet.
Foto 02.12.17, 13 38 30 - Kopie.jpg
(Die im Bild rot umrahmten Hölzer sollen den Lichtstrahl des Rücklichtes darstellen)

Als die Spachtelmasse ausgehärtet war habe ich den Höcker wieder aus der Vorrichtung herausgenommen und die Übergänge von innen überarbeitet, so dass es aussieht wie aus einem Stück.
Foto 03.12.17, 16 16 45.jpg
Mit den Ergebnis bin ich recht zufrieden, wobei ich die Kanten nochmal leicht anfasen werde in nächster zeit...
Foto 03.12.17, 16 17 52.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Antworten

Zurück zu „Z-Modelle“

Kickstarter Classics