
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Kawasaki» Die Z
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
- Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
-
- Beiträge: 1103
- Registriert: 14. Feb 2016
- Motorrad:: Moto Guzzi V7 850 Gespann (Eigenbau, EZ 75), Guzzi V7 700, Norton 16h, suzuki DR 750 & 800, XT550, SR500, Kawasaki Z440A, Honda CB200
- Wohnort: mittelfranken
- Kontaktdaten:
Re: Kawasaki» Die Z
vielen dank für die ausführliche darstellung! das projekt gefällt mir sehr gut, auf den weiteren verlauf bin ich gespannt.
Re: Kawasaki» Die Z
Abend,
viel passiert derzeit nicht. Der TÜV lässt mich derzeit hängen, was mich zugegebenermaßen etwas frustriert. Es kommt einfach kein Termin zustande.
Inzwischen habe ich aus Spaß and der Freude mit Excel etwas herumgebastelt und ein paar Kraft-Weg Kennlinien für die Gabel gebastelt.
Die Kennlinie setzt sich im Wesentlichen aus zwei Komponenten zusammen:
1. Federkennlinie (Rot)
2. Kennlinie durch Kompression der Luft in der Luftkammer (Blau)
Die Feder ist linear gewickelt, der Kraftanstieg durch Kompression der Luft ist progressiv. Um die Kraft aus der Kompression der Luft zu berechnen habe ich den Ansatz über die adiabatische Zustandsänderung gewählt. D.h. Die Kompressions-/Expansionszeit ist so kurz, dass kein Wärmeaustausch mit der Umgebung stattfindet --> p x V^k = const. Mit k = Adiabatenkoeffizient. Für Luft ist das 1,4. Das Volumen der Gabelfeder und das des Gabelstopfens habe ich mal vernachlässigt. Zusammenaddiert ergibt sich die Gesamtkennlinie.

Nachfolgend mal drei Kurven. Blau original, rot ist der derzeitige Zustand, grün könnte es mal werden. Am Ende des Federwegs von jetzt 120mm auf dem selben Niveau wie das Original. Federraten von 8 - 10 N/mm sind einigermaßen gängig für Gabeln mit 120mm Federweg.


Theoretisch hätte ich dann ohne zusätzliche Vorspannung ca. 32mm statischen Durchhang. Wenn ich die Feder über den Versteller maximal vorspanne, komme ich auf 20mm statischen Durchhang.
An der roten linie sieht man, dass ich aktuell nur auf 2600N komme, bevor die Gabel durchschlägt. Ich könnte jetzt mit der Vorspannung und dem Luftpolster spielen. Durch eine höhere Vorspannung beginnt die rote linie höher als die originale blaue Linie, verläuft anfangs relativ parallel dazu und steigt aufgrund des geringeren Luftvolumens am Ende relativ steil auf das selbe Niveau. Ich wäre beim statischen Durchhang noch immer im allgemein empfohlenen Bereich von 25mm - 30mm. Ich bin mir nicht sicher wie das am Ende funktioniert, aber ich denke ich werde es erfahren

Gruß
Markus
viel passiert derzeit nicht. Der TÜV lässt mich derzeit hängen, was mich zugegebenermaßen etwas frustriert. Es kommt einfach kein Termin zustande.
Inzwischen habe ich aus Spaß and der Freude mit Excel etwas herumgebastelt und ein paar Kraft-Weg Kennlinien für die Gabel gebastelt.
Die Kennlinie setzt sich im Wesentlichen aus zwei Komponenten zusammen:
1. Federkennlinie (Rot)
2. Kennlinie durch Kompression der Luft in der Luftkammer (Blau)
Die Feder ist linear gewickelt, der Kraftanstieg durch Kompression der Luft ist progressiv. Um die Kraft aus der Kompression der Luft zu berechnen habe ich den Ansatz über die adiabatische Zustandsänderung gewählt. D.h. Die Kompressions-/Expansionszeit ist so kurz, dass kein Wärmeaustausch mit der Umgebung stattfindet --> p x V^k = const. Mit k = Adiabatenkoeffizient. Für Luft ist das 1,4. Das Volumen der Gabelfeder und das des Gabelstopfens habe ich mal vernachlässigt. Zusammenaddiert ergibt sich die Gesamtkennlinie.

Nachfolgend mal drei Kurven. Blau original, rot ist der derzeitige Zustand, grün könnte es mal werden. Am Ende des Federwegs von jetzt 120mm auf dem selben Niveau wie das Original. Federraten von 8 - 10 N/mm sind einigermaßen gängig für Gabeln mit 120mm Federweg.


Theoretisch hätte ich dann ohne zusätzliche Vorspannung ca. 32mm statischen Durchhang. Wenn ich die Feder über den Versteller maximal vorspanne, komme ich auf 20mm statischen Durchhang.
An der roten linie sieht man, dass ich aktuell nur auf 2600N komme, bevor die Gabel durchschlägt. Ich könnte jetzt mit der Vorspannung und dem Luftpolster spielen. Durch eine höhere Vorspannung beginnt die rote linie höher als die originale blaue Linie, verläuft anfangs relativ parallel dazu und steigt aufgrund des geringeren Luftvolumens am Ende relativ steil auf das selbe Niveau. Ich wäre beim statischen Durchhang noch immer im allgemein empfohlenen Bereich von 25mm - 30mm. Ich bin mir nicht sicher wie das am Ende funktioniert, aber ich denke ich werde es erfahren

Gruß
Markus
Re: Kawasaki» Die Z

Grüße
Re: Kawasaki» Die Z
Dank euch!
Was die Höhe des Luftpolsters bei der Multistrada angeht bin ich mir nicht sicher ob das so stimmt. Ducati gibt blöderweise nur die Füllmenge des Öls an. Die Multi hat ein zulässiges Gesamtgewicht von über 400Kg. Das heißt bei voller Beladung und einer Vollbremsung, bei der das gesamte Gewicht auf dem Vorderrad liegt, schlägt die Gabel mit Sicherheit durch. Laut Forenberichten tut sie das allerdings schon alleine mit einem Fahrer besetzt so dass der Einbau einer Feder mit größerer Federrate relativ beliebt ist. Ich gehe also davon aus dass ich mit 140mm nicht weit weg liege.
Am Wochenende konnte ich am Kennzeichenhalter weiterbasteln. Vorher habe ich die Schweißnähte verschliffen. Das hat einige Stunden gedauert, bis alles ausgesehen hat wie aus einem Guß.
Für den Kennzeichenhalter habe ich eine Zeichnung am PC angefertigt, ausgedruckt und auf ein Aluvierkantrohr mit 3mm Wandstärke geklebt. Dr Kennzeichenwinkel soll verstellbar sein. Kann man an der ein oder anderen Stelle sicher gut gebrauchen. Anschließend mit der Bandsäge ausgesägt und hübsch gefeilt.

Vor dem Schweißen.

Nach dem Schweißen. Auf der rechten Seite ist mir der KZH etwas weggeflossen, so dass ich nochmal einen Schweißpunkt draufsetzen mußte. Ansonsten wäre die Schweißnaht relativ ansehnlich geworden. Mit der Kraterbildung am Ende habe ich auch noch zu kämpfen. Stromabsenkung hab ich so um die 5 Sekunden drin. Evtl. sollte ich doch mal einen Schweißkurs machen.

So ist's angebaut. An der ein oder anderen Stelle noch verschleifen, dann ist gut.

Gruß
Markus
Was die Höhe des Luftpolsters bei der Multistrada angeht bin ich mir nicht sicher ob das so stimmt. Ducati gibt blöderweise nur die Füllmenge des Öls an. Die Multi hat ein zulässiges Gesamtgewicht von über 400Kg. Das heißt bei voller Beladung und einer Vollbremsung, bei der das gesamte Gewicht auf dem Vorderrad liegt, schlägt die Gabel mit Sicherheit durch. Laut Forenberichten tut sie das allerdings schon alleine mit einem Fahrer besetzt so dass der Einbau einer Feder mit größerer Federrate relativ beliebt ist. Ich gehe also davon aus dass ich mit 140mm nicht weit weg liege.
Am Wochenende konnte ich am Kennzeichenhalter weiterbasteln. Vorher habe ich die Schweißnähte verschliffen. Das hat einige Stunden gedauert, bis alles ausgesehen hat wie aus einem Guß.
Für den Kennzeichenhalter habe ich eine Zeichnung am PC angefertigt, ausgedruckt und auf ein Aluvierkantrohr mit 3mm Wandstärke geklebt. Dr Kennzeichenwinkel soll verstellbar sein. Kann man an der ein oder anderen Stelle sicher gut gebrauchen. Anschließend mit der Bandsäge ausgesägt und hübsch gefeilt.

Vor dem Schweißen.

Nach dem Schweißen. Auf der rechten Seite ist mir der KZH etwas weggeflossen, so dass ich nochmal einen Schweißpunkt draufsetzen mußte. Ansonsten wäre die Schweißnaht relativ ansehnlich geworden. Mit der Kraterbildung am Ende habe ich auch noch zu kämpfen. Stromabsenkung hab ich so um die 5 Sekunden drin. Evtl. sollte ich doch mal einen Schweißkurs machen.

So ist's angebaut. An der ein oder anderen Stelle noch verschleifen, dann ist gut.

Gruß
Markus
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8793
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Kawasaki» Die Z
Du könntest überlegen, ob Du das RüLi nicht noch mit Gummiunterlagen von der Grundplatte entkoppelst. Das hält die Vibrationen vom Licht fern und verhindert Risse im Glas und deutlich verkürzte Leuchtmittellebensdauer:-) Ich hab das z.B. Durchführungstüllen gelöst, die man normalerweise in Kabelbaumlöcher in Karosserieblechen einsetzt. Die Schrauben passen sehr grosszügig durch und das Gummi lässt sich schön zusammenpressen, da löst sich auch nix mehr:-) Trägt nur ein paar mm auf und ist ned wirklich teuer...
Gruss
Obelix
P.S.
Zu Deinem Schweissproblem - wenn Du am Anfang und/oder am Ende Reststücke dranklemmst, kannst Du die Naht bis über die Kante des eig. Werkstückes führen. Das Reststück dann einfach abbrechen und die Bruchkante sauberfeilen. Manche nehmen für solche "Verlängerungen" auch schon mal Messing oder Kupferreste, das verbindet sich dann erst gar nicht.
Gruss
Obelix
P.S.
Zu Deinem Schweissproblem - wenn Du am Anfang und/oder am Ende Reststücke dranklemmst, kannst Du die Naht bis über die Kante des eig. Werkstückes führen. Das Reststück dann einfach abbrechen und die Bruchkante sauberfeilen. Manche nehmen für solche "Verlängerungen" auch schon mal Messing oder Kupferreste, das verbindet sich dann erst gar nicht.
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
Re: Kawasaki» Die Z
Hi Obelix,
das Rücklicht wird noch entkoppelt. Die Durchführungstüllen habe ich auch schon verwendet. Ich habe dann immer ein Edelstahlrohr aus dem Hydraulikbereich abgelängt und in die Tülle gesteckt. Das Rohr dann etwas kürzer als die Breite der Tülle, vorne und hinten dann noch eine Unterlagscheibe. Dadurch kann man die Schrauben fest anziehen, aber die Tülle wird nicht völlig zusammengequetscht. Das hier war glaube ich ein 10er Rohr mit 2mm Wandstärke für 6er Schrauben. Kennzeichenhalter für meine MT.

Guter Tipp mit den Verlängerungen! Das werde ich mal ausprobieren.
Gruß
Markus
das Rücklicht wird noch entkoppelt. Die Durchführungstüllen habe ich auch schon verwendet. Ich habe dann immer ein Edelstahlrohr aus dem Hydraulikbereich abgelängt und in die Tülle gesteckt. Das Rohr dann etwas kürzer als die Breite der Tülle, vorne und hinten dann noch eine Unterlagscheibe. Dadurch kann man die Schrauben fest anziehen, aber die Tülle wird nicht völlig zusammengequetscht. Das hier war glaube ich ein 10er Rohr mit 2mm Wandstärke für 6er Schrauben. Kennzeichenhalter für meine MT.

Guter Tipp mit den Verlängerungen! Das werde ich mal ausprobieren.

Gruß
Markus
Re: Kawasaki» Die Z
Morgen,
nächste Woche soll der TÜV bei mir aufschlagen. Ich bin wirklich mal gespannt. Inzwischen habe ich virtuell mal etwas weitergebastelt. Ich spiele noch immer mit dem Gedanken ein Schild vorne anzubauen.



Die Ausschnitte für die Leuchten müssen noch kleiner werden.

Die LED Leuchten sind von Highsider, 55mm Durchmesser.
10 Reihen Ölkühler, 210mm lang von Mocal.
Den Stack Drehzahlmesser inkl. Digitaltacho finde ich leider sehr geil. Preislich ziemlich abartig. Mal schauen.
Dann habe ich mir mal ein paar graue Griffe gekauft.

Als Lektüre für lange Abende, die ich ja eigentlich in der Werkstatt verbringen könnte, hab ich mir noch das hier bestellt:
https://www.amazon.de/Rebuild-Japanese- ... 0760347972
Hauptsächlich, weil er an einer Z900 schraubt.
Na denn, Frohe Weihnachten!!
Markus
nächste Woche soll der TÜV bei mir aufschlagen. Ich bin wirklich mal gespannt. Inzwischen habe ich virtuell mal etwas weitergebastelt. Ich spiele noch immer mit dem Gedanken ein Schild vorne anzubauen.



Die Ausschnitte für die Leuchten müssen noch kleiner werden.

Die LED Leuchten sind von Highsider, 55mm Durchmesser.
10 Reihen Ölkühler, 210mm lang von Mocal.
Den Stack Drehzahlmesser inkl. Digitaltacho finde ich leider sehr geil. Preislich ziemlich abartig. Mal schauen.
Dann habe ich mir mal ein paar graue Griffe gekauft.

Als Lektüre für lange Abende, die ich ja eigentlich in der Werkstatt verbringen könnte, hab ich mir noch das hier bestellt:
https://www.amazon.de/Rebuild-Japanese- ... 0760347972
Hauptsächlich, weil er an einer Z900 schraubt.
Na denn, Frohe Weihnachten!!
Markus
Re: Kawasaki» Die Z
Na, bis jetzt sind das nur bunte Bilder. Irgendwann sollte mal Hardware draus werden.
Hab heute mal ein paar Multiplex Riser gebastelt und einen Lenker den ich noch rumliegen hatte dazwischen geklemmt. Die Riser sind bis Mitte Lenker 50mm hoch. Die In den CAD Zeichnungen sind 40mm hoch. Ich dachte ich fang mal höher an und schau wie sich das anfühlt. So sieht sie jetzt erstmal wie ein richtiges Motorrad aus.
Der Start/Stopp Schalter kommt von einer CBR 600.



Vermutlich werde ich noch einen niedrigeren Lenker verbauen. Über die grauen Griffe muss ich nochmal nachdenken. Das Schild kommt auch noch parallel zur Gabel. Ist ersmal nur ein Anschauungsobjekt.
Gruß
Markus
Hab heute mal ein paar Multiplex Riser gebastelt und einen Lenker den ich noch rumliegen hatte dazwischen geklemmt. Die Riser sind bis Mitte Lenker 50mm hoch. Die In den CAD Zeichnungen sind 40mm hoch. Ich dachte ich fang mal höher an und schau wie sich das anfühlt. So sieht sie jetzt erstmal wie ein richtiges Motorrad aus.
Der Start/Stopp Schalter kommt von einer CBR 600.



Vermutlich werde ich noch einen niedrigeren Lenker verbauen. Über die grauen Griffe muss ich nochmal nachdenken. Das Schild kommt auch noch parallel zur Gabel. Ist ersmal nur ein Anschauungsobjekt.
Gruß
Markus