forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Cafe-Racer Tank aus China

Modifikationen an Rahmen, Tank, Verkleidungen, Höcker, Sitzbank, Fender etc.
Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8755
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Cafe-Racer Tank aus China

Beitrag von obelix »

sven1 hat geschrieben: 27. Dez 2017irgendwo ist immer eine Tanke...
Autsch:-)
Da hab ich schon ganz andere Erfahrungen gemacht*gg* Egal - muss jeder selbst entscheiden, klar...

Mir würde vor allem das ständige Tankstellenanfahren auf die Nüsse gehen, besuche ich z.B. nen Kumpel bei Ulm und verhock mich da, komm ich nimmer heim, weil da ab 20/21.00h die Gehwege hochgeklappt und die Tankstellen geschlossen werden... Da ist dann nur noch der unterwegs, der den Mond dort mit der Stange weiterschiebt:-) Das ist so ähnlich wie füher, noch ohne Führerschein - "wann fährt nochmal die letzte Strassenbahn/Bus/Zug???"...

Anyway, die Frage war ja nach der Qualität, nicht nach ner Restreichweitenprognose...

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17254
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Cafe-Racer Tank aus China

Beitrag von grumbern »

Ja, ne Tanke gibt's nahezu überall. Nur haben die nach 10:00 zu, oder warten auf Lieferung :-P

Bayer
Beiträge: 271
Registriert: 5. Mär 2015
Motorrad:: Yamaha XS 650

Re: Cafe-Racer Tank aus China

Beitrag von Bayer »

Hi,
was soll schon sein?
Der ist neu und bei dem Preis kann man ihn auch nacharbeiten lassen.

Bei einem gebrauchten kann durch die lange Liege-, Benutzerzeit auch die eine oder
andere Undichtigkeit auftreten. (Rost innen, der mit Aufwand/Geld zu beseitigen ist)

Die 50er Tanks werden zur Zeit auch meist mit Gold aufgewogen. Wohl der, der
noch einen hat :mrgreen:
Es werden noch Zoll und MwST. zum Preis dazukommen.

Gruß Peter

Benutzeravatar
saarspeedy
Beiträge: 614
Registriert: 16. Okt 2017
Motorrad:: Honda CM400T - Low-Cost Roadster Umbau
Honda CB400N - Built, not bought Café Racer in Blau
Moto Guzzi V50 Monza - Restaurierung in Arbeit
Moto Guzzi V35 Imola - "Retro" Umbau in Arbeit
Honda CM400T - zerlegt und in Lauerstellung
Wohnort: Primstal - Saarland

Re: Cafe-Racer Tank aus China

Beitrag von saarspeedy »

Danke für die Tipps.
Daß der Tank ein Nachbau der RD50 ist, war mir nicht bewusst. Die gibt es als Original ja sogar für schmales Geld und deutlich besser ausgeformt.
Der frühe schmale Originaltank der CM400T hat auch nur 10 Liter Inhalt, deutlich weniger, als der spätere breite Tank.

Ich möchte eine etwas gestrecktere Silhouette bei der der Höcker die Form des Tanks aufnimmt. Bei dem tropfenförmigen schmalen Tank kann ich mir kein stimmiges Bild mit einem Höcker vorstellen. Der Tommaselli Stummellenker (Original von 1981) wird wohl über der Gabelbrücke an die durchgesteckten Gabelrohre montiert (wegen der Bandscheiben).
Oder was sagt ihr dazu?

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19344
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Cafe-Racer Tank aus China

Beitrag von f104wart »

obelix hat geschrieben: 27. Dez 2017
sven1 hat geschrieben: 27. Dez 2017irgendwo ist immer eine Tanke...
Autsch:-)
Da hab ich schon ganz andere Erfahrungen gemacht*gg*
Eine Tanke sucht man in der Regel dann, wenn der fast Tank leer ist. Und dann isses wurscht, ob da vorher 9 oder 25 Liter drin waren. :roll:

...Ich kenne mein Moped und kenne meine Reichweite. Ich fahre nach Tages km-Zähler und kalkuliere 30 km zum Suchen einer Tanke ein.

Damit habe ICH die besten Erfahrungen gemacht...

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12260
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Cafe-Racer Tank aus China

Beitrag von sven1 »

moin, mal weg von der Reichweitenproblematik, lt. meines (geglaubten) Wissen, ist z.B. der Mojave Tanknachbau aus Indien in 60% der Fälle nachzuarbeiten (Passgenauigkeit). Soll aber mit etwas Geschick ganz gur funktionieren. Zur Problematik der Druckprüfung kann ich wenig sagen. Wie sieht den die Dichtigkeit und Ausarbeitung der Benzinhahnanschlußes und des Deckels aus?
Die RD Tanks werden allerdings, wie beschrieben, mit Gold aufgewogen, aber auch andere 50`er , 80` und 125`er hatten damals schöne Tanks die nicht ganz so hoch gehandelt werden.
evtl. einfach mal eine längere Suche einplanen.

Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19344
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Cafe-Racer Tank aus China

Beitrag von f104wart »

saarspeedy hat geschrieben: 27. Dez 2017 Der Tommaselli Stummellenker (Original von 1981) wird wohl über der Gabelbrücke an die durchgesteckten Gabelrohre montiert (wegen der Bandscheiben).
Oder was sagt ihr dazu?
Das ist ein anderes Thema. Das Durchschieben der Gabel bewirkt eine Verkürzung des Nachlaufs und eine Änderung der Fahrwerksgeometrie. Wenn Du den Stummel anklemmen möchtest, reden wir hier von 30 - 40 mm. Und das ist schon ne ganze Menge.

Wenn Du "Bandscheibe hast" würde ich Dir den Telefix Profi empfehlen. Zur Reduzierung des Klemmdurchmessers - Du hast wahrscheinlich 33er Standrohre - gibt es passende Hülsen.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19344
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Cafe-Racer Tank aus China

Beitrag von f104wart »

sven1 hat geschrieben: 27. Dez 2017Zur Problematik der Druckprüfung kann ich wenig sagen.
Ich kann Dir das gerne mal erklären. :neener:

...Ganz ehrlich: Ich wäre damals froh gewesen, wenn mein Tank undicht gewesen wäre. Lieber Nacharbeiten als neu bauen. :wink:

Bayer
Beiträge: 271
Registriert: 5. Mär 2015
Motorrad:: Yamaha XS 650

Re: Cafe-Racer Tank aus China

Beitrag von Bayer »

Hi Ralf,

du hast Ihn nach deinem Malheur auch neu gemacht, oder? :versteck: :dance1:

Gruß Peter

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19344
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Cafe-Racer Tank aus China

Beitrag von f104wart »

Deshalb schrieb ich ja, ich wäre froh gewesen, wenn er undicht gewesen wäre. Denn dann hätte ich mir einen Neubau sparen können.

...Beim nächsten mach ich einfach den Tankdeckel auf und puste durch den Benzinhahn rein. :neener:

Antworten

Zurück zu „Rahmen | Tank | Höcker | Sitzbank“

Axel Joost Elektronik