"Ram Air" ist aber, technisch gesehen, wieder was ganz anderes.
Ram Air bedeutet, dass die Ansaugöffnungen so angeordnet sind, dass durch den Staudruck des Fahrtwindes eine Motoraufladung und damit eine Leistungssteigerung erzielt wird. Das ein Luftfilter so bezeichnet wird, ist zwar werbewirksam und vielleicht verkaufsfördernd, technisch gesehen aber falsch und irreführend.
Sowohl die Schaumstoffilter als auch die Pilze sind ein Kompromiss und können niemals das leisten, was ein nach strömungstechnischen Gesichtspunkten ausgelegtes Ansaugsystem mit Airbox und Ansaugtrichtern leisten kann.
Generell kann man sagen, dass ein Schaumstoffilter einen höheren Luftdurchsatz hat als ein (serienmäßiger) Papierfilter.
Sein Vorteil ist weiterhin, dass man den Schaumstoffilter ausklopfen der auswaschen kann, was ihn insbesondere für den Geländesport interessant macht.
Nachteil ist, dass er wegen des besseren Luftdurchsatzes mehr Volumen benötigt, um die gleiche Filterwirkung zu erzielen wie ein Papierfilter. Ausserdem löst sich der Schaumstoff mit der Zeit auf und muss dann erneuertwerden.
K&N Filter bestehen aus Baumwolle, die mit einem Filteröl getränkt werden und so eine sehr wirksame Filterwirkung bei gleichzeitig hohem Luftdurchsatz bieten. Die Gafahr dieser Filter besteht darin, dass sie irgenwann Durchbrechen können.
Das Prinzip des Durchbrechens ist
hier sehr schön erklärt.
...Im direkten Vergleich zwischen Schaumstoff und K&N-Filter (gilt auch für nach diesem Prinzip aufgebaute No Name-Produkte) würde ich hier einen Vorteil für die Schaumstoffilter sehen.
Strömungs- und leistungstechnisch gesehen ist beides ein schlechter Kompromiss.