Hallo Andreas
Ja da ist ein kleiner riss nicht sehr tief, aufreiben hatte ich auch dran gedacht, riss zuschweissen, wieder rund fräsen hatte ich auch in betracht gezogen, doch...
grüsse zippi

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Bakker» GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
Forumsregeln
Dieser Bereich ist ausschließlich für Rennsportprojekte und ¼-Meile Sprinter (ohne Straßenzulassung)
Dieser Bereich ist ausschließlich für Rennsportprojekte und ¼-Meile Sprinter (ohne Straßenzulassung)
- zippi
- Beiträge: 2400
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: Bakker» GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
...fortsetzung
Ein kleiner riss und eirig, riss zuschweissen, rund fräsen ? Der riss ist eher unrelewand, zu klein, bei der tiefe des loches.
Erstmal den hammer schwingen um zu schauen ob man den eirigen eingang des loches nicht ohne grossen aufwand wieder rund bekommt.
Ein paar harte schläge und ein kleines stück bricht am riss entlang raus, nicht viel und das loch ist wieder rund.
Kann den schwingungsdämpfer ansetzen, überlege noch kurz ob ich die bruchstelle noch kosmetisch bearbeiten soll, bischen schön fräsen oder gar aufschweissen, rund fräsen.
Die stelle ist im eingebauten zustand nicht zu sehen, der funktion macht es auch nichts.
Ehe ich michs versah, schlug ich den schwingungsdämpfer in das loch.
Hatte mich oft über den von forne bis hinten verhunsten block geärgert, das ich oft drauf und dran war ihn in den müll zu schmeissen um statdessen einen vernüftigen RD block zu nehmen. Nun ist er endlich fertig und ich bin mit ihm recht zufrieden.
Habe dann die schwinge samt hinterrad u.s.w. wieder in den rahmen gebaut.
War gar nicht so leicht. Da die schwinge nicht einfach von hinten reingeschoben werden kann, die rahmenrohre sind dort im weg.
So muss die schwinge b.z.w. das rohr von der schwinge (wo die achse durchgesteckt wirt) schräg durch die rahmenrohre geführt werden.
Also die schwinge ca 45 grad schräg halten und von hinten durch die rahmenrohre führen aber da waren die oberzüge der schwinge im weg, die fädeln sich dann aussen am rahmen ein.
Wie hatte ich es denn ausgebaut ?
Nach einer denk zigarette kam die erinnerung zurück, den rahmen hinten ganz hoch ziehen, nun fädeln sich die oberzüge der schwinge nicht mehr ein sondern gingen untendrunter her, nun war das besagte rohr (wo die achse durchgeht) im rahmen inneren. Die schwinge gerade gestellt und nach hinten in die richtige position gezogen, frisch geputzte und wieder gefettete achse durchgeschoben, mutter mit der hand drauf,
fertig.
Das wars für dieses jahr, wünsch euch einen guten rutsch.
grüsse zippi
Ein kleiner riss und eirig, riss zuschweissen, rund fräsen ? Der riss ist eher unrelewand, zu klein, bei der tiefe des loches.
Erstmal den hammer schwingen um zu schauen ob man den eirigen eingang des loches nicht ohne grossen aufwand wieder rund bekommt.
Ein paar harte schläge und ein kleines stück bricht am riss entlang raus, nicht viel und das loch ist wieder rund.
Kann den schwingungsdämpfer ansetzen, überlege noch kurz ob ich die bruchstelle noch kosmetisch bearbeiten soll, bischen schön fräsen oder gar aufschweissen, rund fräsen.
Die stelle ist im eingebauten zustand nicht zu sehen, der funktion macht es auch nichts.
Ehe ich michs versah, schlug ich den schwingungsdämpfer in das loch.
Hatte mich oft über den von forne bis hinten verhunsten block geärgert, das ich oft drauf und dran war ihn in den müll zu schmeissen um statdessen einen vernüftigen RD block zu nehmen. Nun ist er endlich fertig und ich bin mit ihm recht zufrieden.
Habe dann die schwinge samt hinterrad u.s.w. wieder in den rahmen gebaut.
War gar nicht so leicht. Da die schwinge nicht einfach von hinten reingeschoben werden kann, die rahmenrohre sind dort im weg.
So muss die schwinge b.z.w. das rohr von der schwinge (wo die achse durchgesteckt wirt) schräg durch die rahmenrohre geführt werden.
Also die schwinge ca 45 grad schräg halten und von hinten durch die rahmenrohre führen aber da waren die oberzüge der schwinge im weg, die fädeln sich dann aussen am rahmen ein.
Wie hatte ich es denn ausgebaut ?
Nach einer denk zigarette kam die erinnerung zurück, den rahmen hinten ganz hoch ziehen, nun fädeln sich die oberzüge der schwinge nicht mehr ein sondern gingen untendrunter her, nun war das besagte rohr (wo die achse durchgeht) im rahmen inneren. Die schwinge gerade gestellt und nach hinten in die richtige position gezogen, frisch geputzte und wieder gefettete achse durchgeschoben, mutter mit der hand drauf,
fertig.
Das wars für dieses jahr, wünsch euch einen guten rutsch.
grüsse zippi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19351
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Bakker» GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
Hallo Zippi,
warum fährst Du damit nicht nach Kevelaer zum Hans und lässt es schweißen?
Anschließend aufreiben und gut isses.
warum fährst Du damit nicht nach Kevelaer zum Hans und lässt es schweißen?
Anschließend aufreiben und gut isses.

- zippi
- Beiträge: 2400
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: Bakker» GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
Hallo Ralf
Hätte es auch direckt selber schweissen können, hatte aber einfach keine lust mehr zeit in den block zu stecken, für eine kosmetische verbesserung die nur bei ausgebautem motor zum tragen kommt.
Wäre aber eine gute gelegenheit gewesen beim Hans vorbeizuschauen.
Das wird dann mein erster guter vorsatz für das nächste jahr.
Rufe dich neujahr an Hans, hab nähmlich noch urlaub.
grüsse zippi
Hätte es auch direckt selber schweissen können, hatte aber einfach keine lust mehr zeit in den block zu stecken, für eine kosmetische verbesserung die nur bei ausgebautem motor zum tragen kommt.
Wäre aber eine gute gelegenheit gewesen beim Hans vorbeizuschauen.
Das wird dann mein erster guter vorsatz für das nächste jahr.
Rufe dich neujahr an Hans, hab nähmlich noch urlaub.
grüsse zippi
- YICS
- Beiträge: 2419
- Registriert: 16. Feb 2014
- Motorrad:: XJ900N, XS 850 CR "milk", XS 850 CR "coffee", RD350 Racing,TA125 Racing, XS 750-R monoshock Racing, XS750 Serie, XS850 Rolling Chassis, XS850 Originale, XS750 Originale, FZR750R Racing
Kleinzeug: Kreidler Florett LF Bj.68, Honda Dax Bj.72 - Wohnort: Bodenseekreis
Re: Bakker» GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
Hi Zippi,
Ich habe jetzt eine JL-Auspuffanlage für die RD350 gefunden. Mild Steel, zweimal Edelstahldämpfer dazu.. 630€
Gut?!
Was meinst Du?
YICS
Ich habe jetzt eine JL-Auspuffanlage für die RD350 gefunden. Mild Steel, zweimal Edelstahldämpfer dazu.. 630€
Gut?!
Was meinst Du?
YICS
....es ist nicht die Arbeit die dich fordert, es ist die Disziplin
- nanno
- Beiträge: 3391
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Bakker» GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
Bin zwar nicht der Zippi, aber mit RDs spiel' ich öfters mal rum. JL sind gut, machen ein schön breites Leistungsband, auch wenn man die Steuerzeiten schon ein bisschen angepasst hat. 630,- ist allerdings ein bissl happig, das ist schon ziemlich der Neupreis bei JL direkt.
- zippi
- Beiträge: 2400
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: Bakker» GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
Hallo Roman
Habe selber keine erfahrung mit JL auspuffen, weiss nur das JL anlagen generell einen guten ruf haben, daher kann ich nur auf nanno's aussage verweisen.
Den preis finde ich auch sehr hoch, wenn es eine gebrauchte anlage ist.
grüsse zippi
Habe selber keine erfahrung mit JL auspuffen, weiss nur das JL anlagen generell einen guten ruf haben, daher kann ich nur auf nanno's aussage verweisen.
Den preis finde ich auch sehr hoch, wenn es eine gebrauchte anlage ist.
grüsse zippi
- YICS
- Beiträge: 2419
- Registriert: 16. Feb 2014
- Motorrad:: XJ900N, XS 850 CR "milk", XS 850 CR "coffee", RD350 Racing,TA125 Racing, XS 750-R monoshock Racing, XS750 Serie, XS850 Rolling Chassis, XS850 Originale, XS750 Originale, FZR750R Racing
Kleinzeug: Kreidler Florett LF Bj.68, Honda Dax Bj.72 - Wohnort: Bodenseekreis
Re: Bakker» GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
@nanno, @zippi
Ehhhhhh...
das ist natürlich zweimal ein Neuauspuff und die dazu passenden zwei Edelstahl-Dämpfer dazu!!!
Gruß YICS
Ehhhhhh...

Gruß YICS
Zuletzt geändert von f104wart am 12. Jan 2018, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat des kompletten vorherigen Beitrags gelöscht. Bei direkter Antwort auf einen Beitrag bitte die Funktion "Schnellantwort" benutzen.
Grund: Zitat des kompletten vorherigen Beitrags gelöscht. Bei direkter Antwort auf einen Beitrag bitte die Funktion "Schnellantwort" benutzen.
....es ist nicht die Arbeit die dich fordert, es ist die Disziplin
- zippi
- Beiträge: 2400
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: Bakker» GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
Hallo
Im rennstall ging es dieses jahr auch schon weiter.
Nun waren die fussrastenanlagen dran, sie muss vor dem federbein montiert werde sonst ist die schwinge im weg um die schrauben von hinten rein zu bekommen.
Der lack sah auch bei denen schon so gebäutelt aus das ich mich entschied sie nicht nur gründlich zu säubern sondern gleich, mit beitze und dann mit kunststoffbürste, flexiblerwelle u.s.w., komplett zu entlacken. Der blanke zustand der hebel gefiel mir so gut das ich sie so montiert habe.
Doch vorher habe ich noch eine distanzhülse, die nur aus einen stück bumarktalurohr bestand und seit 2 jahren als provisorium diente, aus 7075 alu vollmaterial neu gedreht.
Nun konnte die montage beginnen, erst die schaltseite mit der neuen hülse,
dann die andere seite.
Nach gründlicher reinigung, wann kann man schon besser putzen als wenn es ausgebaut ist, war das federbein an der reihe.
Erst vorne, den stift mit fett eigesetzt, die hülsen nicht vergessen, am ende meine scheiben gummikombination auf den stift geschoben und den sicherrungssplint durch den splint geschoben.
Nun das moppet hinten runtergelassen bis das federbeinauge genau mit den aufnahmen an der schwinge übereinstimmte und den rest wie vorne.
Die zündspulen habe ich als nächstes montiert, erst links,
fortsetzung folgt...
Im rennstall ging es dieses jahr auch schon weiter.
Nun waren die fussrastenanlagen dran, sie muss vor dem federbein montiert werde sonst ist die schwinge im weg um die schrauben von hinten rein zu bekommen.
Der lack sah auch bei denen schon so gebäutelt aus das ich mich entschied sie nicht nur gründlich zu säubern sondern gleich, mit beitze und dann mit kunststoffbürste, flexiblerwelle u.s.w., komplett zu entlacken. Der blanke zustand der hebel gefiel mir so gut das ich sie so montiert habe.
Doch vorher habe ich noch eine distanzhülse, die nur aus einen stück bumarktalurohr bestand und seit 2 jahren als provisorium diente, aus 7075 alu vollmaterial neu gedreht.
Nun konnte die montage beginnen, erst die schaltseite mit der neuen hülse,
dann die andere seite.
Nach gründlicher reinigung, wann kann man schon besser putzen als wenn es ausgebaut ist, war das federbein an der reihe.
Erst vorne, den stift mit fett eigesetzt, die hülsen nicht vergessen, am ende meine scheiben gummikombination auf den stift geschoben und den sicherrungssplint durch den splint geschoben.
Nun das moppet hinten runtergelassen bis das federbeinauge genau mit den aufnahmen an der schwinge übereinstimmte und den rest wie vorne.
Die zündspulen habe ich als nächstes montiert, erst links,
fortsetzung folgt...
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- zippi
- Beiträge: 2400
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: Bakker» GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
...fortsetzung
dann die andere seite.
Jetzt wollte ich den hinteren bremszylinder mit bremsflüssigkeitsbehälter wieder anschrauben, doch dann dachte ich mir die gelegenheit zu nutzen und die provisorische halterung für den bremsflüssigkeitsbehälter aus lochblechstreifen, die ich 2016 in Spa auf die schnelle gebastelt hatte, durch eine neue aus alu zu ersetzen.
Also ein 2mm dicke alluflacheisen über ein dünnes rohr zu eine schelle gedengelt, die länge richtig abgeschnitten, die enden zu laschen umgebogen und befestigungslöcher in die laschen gebohrt, noch ein bischen die ecken und kanten gerundet und angeschraubt.
Dann den bremszylinder samt halter gereinigt und ebenfalls wieder montiert.
Vieleicht mache ich mir später mal, wenn nichts zu tun ist
, in die neue aluschelle ein sichtfenster.
Der Kühler ist dran, der sieht durch die 2Takt gemisch einsauung beim BuiltNotBought und den volgenden reinigungen mit bremsenreiniger ziehmlich fertig aus.
Erstmal ein paar flaschen bremsenreiniger zum gründlichen säubern verbraucht, dieses 2Takt öl ist echt hartneckig.
Dann konnte man sehen das auch viele lamellen verbogen waren. Also, steine rauspopeln und stundenlang lamellen richten.
Ein vorher nachher foto eines steineinschlagschadens.
Wärend ich mich mit den lamellen beschäftigt habe, kam der kühlwasserüberlaufbehälter in das ultraschallbad, da der innen komische ablagerungen gebildet hat, die so nicht raus gingen.
Da er nicht ganz in mein ultraschallbecken passt, habe ich ihn öfter gewendet, sieht schon wieder ganz gut aus, ein paar mal noch wenden dann sollte er wieder völlig sauber sein.
Es ist unglaublich wieviel dreck sich nach gerade mal zwei saisions (5 veranstalltungen) an den unmöglichsten stellen angesammelt hat und das obwohl die Bakker TZ nie bei regen gefahren ist.
Nächstemal wird der kühler wieder neu lackiert und dann kann ich den motor wieder soweit fertig machen das er montieren werden kann.
grüsse zippi
dann die andere seite.
Jetzt wollte ich den hinteren bremszylinder mit bremsflüssigkeitsbehälter wieder anschrauben, doch dann dachte ich mir die gelegenheit zu nutzen und die provisorische halterung für den bremsflüssigkeitsbehälter aus lochblechstreifen, die ich 2016 in Spa auf die schnelle gebastelt hatte, durch eine neue aus alu zu ersetzen.
Also ein 2mm dicke alluflacheisen über ein dünnes rohr zu eine schelle gedengelt, die länge richtig abgeschnitten, die enden zu laschen umgebogen und befestigungslöcher in die laschen gebohrt, noch ein bischen die ecken und kanten gerundet und angeschraubt.
Dann den bremszylinder samt halter gereinigt und ebenfalls wieder montiert.
Vieleicht mache ich mir später mal, wenn nichts zu tun ist

Der Kühler ist dran, der sieht durch die 2Takt gemisch einsauung beim BuiltNotBought und den volgenden reinigungen mit bremsenreiniger ziehmlich fertig aus.
Erstmal ein paar flaschen bremsenreiniger zum gründlichen säubern verbraucht, dieses 2Takt öl ist echt hartneckig.
Dann konnte man sehen das auch viele lamellen verbogen waren. Also, steine rauspopeln und stundenlang lamellen richten.
Ein vorher nachher foto eines steineinschlagschadens.
Wärend ich mich mit den lamellen beschäftigt habe, kam der kühlwasserüberlaufbehälter in das ultraschallbad, da der innen komische ablagerungen gebildet hat, die so nicht raus gingen.
Da er nicht ganz in mein ultraschallbecken passt, habe ich ihn öfter gewendet, sieht schon wieder ganz gut aus, ein paar mal noch wenden dann sollte er wieder völlig sauber sein.
Es ist unglaublich wieviel dreck sich nach gerade mal zwei saisions (5 veranstalltungen) an den unmöglichsten stellen angesammelt hat und das obwohl die Bakker TZ nie bei regen gefahren ist.
Nächstemal wird der kühler wieder neu lackiert und dann kann ich den motor wieder soweit fertig machen das er montieren werden kann.
grüsse zippi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.