forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Suzuki» GS 750 Bratstyle Racer

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
leroyak7777
Beiträge: 365
Registriert: 17. Okt 2016
Motorrad:: Suzuki GS750
Honda CB400
Wohnort: Magdeburg

Re: Suzuki» GS 750 Bratstyle Racer

Beitrag von leroyak7777 »

Hier geht es auch mal weiter.

Das defekte Gehäuse wurde getauscht. Das Gehäuse meines Spendermotors war in gutem Zustand.
Auch ein neuer Kopf wurde mir geschickt.

Derzeit habe ich den Motor "leer" wieder zusammengebaut und alle Dichtflächen oder Öffnungen verschlossen.
Am Freitag kommt er dann zum Strahlen mit Glasperlen.

Dann dachte ich mir, lieber gleich alles machen, wenn ich schon mal den ganzen Motor zerlegt habe. Neue Kolben mit 1mm Übermaß kommen aus Japan zu mir. Nach dem Strahlen wird der Zylinder dann hier in Magdeburg bei Fischer geschliffen.

Danach werden alle Motorteile mit Grundierung und schwarzem Lack von VHT lackiert.


Ebenso habe ich alles bestellt um alle Bremssättel und Hauptbremszylinder zu regenerieren.
Nur für die vorderen Sättel mag ich kein REP-Satz finden im WWW :/
Den HBZ für vorn habe ich komplett neu bei CMS bestellt.


Hat jemand Erfahrung mit diesem Lack für die Bremssättel?

https://www.ebay.de/itm/Foliatec-BREMSS ... SwXOVaYFC1
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Grüße,
Leroy

Benutzeravatar
leroyak7777
Beiträge: 365
Registriert: 17. Okt 2016
Motorrad:: Suzuki GS750
Honda CB400
Wohnort: Magdeburg

Re: Suzuki» GS 750 Bratstyle Racer

Beitrag von leroyak7777 »

Nach 2 Tagen konnte ich den Motor vom Strahlen abholen. Die Oberfläche sieht nach den Glasperlen immer richtig schick aus.
Alles ist wieder zerlegt und wird nun zum Lackieren vorbereitet.

Dazu ein paar Bilder vom Inneren des Motors. Trotz dessen, dass der ganze Motor an sich dicht war, war innen alles voll mit Glasperlen. Sogar dicke Haufen des Zeugs haben sich gebildet. Das Saubermachen wird Zeit in Anspruch nehmen. Auf den Fotos war ich schon einmal mit Bremsenreiniger und Druckluft drauf.

Ich würde keinem empfehlen, einen zusammengebauten Motor zu strahlen und bestenfalls dann sogar noch zu fahren. Das Strahlgut findet seinen Weg ins Gehäuse.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Grüße,
Leroy

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17315
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Suzuki» GS 750 Bratstyle Racer

Beitrag von grumbern »

Hmmmm und was machst Du jetzt mit den Schrauben? Alle raus und zum Verzinken? Dass man einen Komplettmotor nicht strahlt, sage ich ja immer wieder, vielleicht glaubt man Dir mehr ;)
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
Phipu
Beiträge: 4
Registriert: 8. Jun 2017
Motorrad:: Suzuki GS 750, 1977

Re: Suzuki» GS 750 Bratstyle Racer

Beitrag von Phipu »

Hi Andreas, stehe eigentlich kurz davor den Motor meiner GS zu strahlen - was ich nun hinterfrage. Was wäre aus deiner Sicht denn eine Alternative um den alten Lack runterzukriegen? Ist mein erstes Projekt und solange das „Herzstück“ läuft möchte ich (noch) nicht zerlegen.

Benutzeravatar
leroyak7777
Beiträge: 365
Registriert: 17. Okt 2016
Motorrad:: Suzuki GS750
Honda CB400
Wohnort: Magdeburg

Re: Suzuki» GS 750 Bratstyle Racer

Beitrag von leroyak7777 »

grumbern hat geschrieben: 1. Feb 2018 Hmmmm und was machst Du jetzt mit den Schrauben? Alle raus und zum Verzinken? Dass man einen Komplettmotor nicht strahlt, sage ich ja immer wieder, vielleicht glaubt man Dir mehr ;)
Gruß,
Andreas

Genau richtig, alle Schrauben des Motors werden nächste Woche verzinkt. Beim ersten Zerlegen habe ich alle Schrauben vermessen und die Postion vermerkt. So findet jede Schraube ihr Loch beim späteren Zusammenbau. Wie geschrieben, ist der Motor auf dem Bild leer und nur die Gehäuseteile zusammengeschraubt.

Der Lack geht auch mit Abbeizer runter. Das schien mir jedoch sehr mühsam.
Grüße,
Leroy

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12376
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Suzuki» GS 750 Bratstyle Racer

Beitrag von sven1 »

Moin Leroy,

der Motor sieht echt schick aus .daumen-h1: . Danke für deinen Hinweis das ein Motor nicht dicht wird, egal wie man ihn abdichtet.

@Phipu:Wie ist dein Motor denn lackiert?
Mein Motor wurde "nur" klar lackiert. Ich habe meinen Motor mit "Grüneck Power Abbeizer" enlackt. Im Anschluß habe ich den Motor mit einem 240`er Schleifstern grob geschliffen. Danach habe ich den Motor mit WD40 und Schleifvlies "endbearbeitet". Sieht jetzt nicht so schick aus wie der Motor von Leroy, lässt dem Motor aber einen Teil seiner Geschichte.
Wenn dein Motor,vor allem der Zylinderblock mit seinen Kühlrippen, schwarz lackiert wurde, kommst du um Strahlen wahrscheinlich nicht herum.


Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17315
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Suzuki» GS 750 Bratstyle Racer

Beitrag von grumbern »

Gut, so wird das was! .daumen-h1:

Vielleicht noch darauf achten, dass Du die Schrauben vor dem Verzinken noch mal nachschneidest. Es passiert sonst häufig, dass sie danach nicht mehr passen.

@Phipu: Eigentlich geht das dann nur noch chemisch und/oder mechanisch in Handarbeit. Aber selbst da wäre ich kritisch und würde es vom Einzelfall abhängig machen. Das ist im Grunde so, als wolltest Du Dich waschen, dabei aber weder die Kleidung ausziehen, noch das Risiko eingehen, dass sie nass wird. Nylonbürsten für die Bohrmaschine sollen angeblich gut funktionieren. Das habe ich selbst aber noch nie probiert, da alle meine Motoren bisher neu von mir aufgebaut wurden ;)
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12376
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Suzuki» GS 750 Bratstyle Racer

Beitrag von sven1 »

Moin,

ich muß noch sagen, das mein Motor komplett zerlegt ist, wie der von Leroy.

@Phipu: welche Kompression hat dein Motor denn, sollte er gemacht werden, oder ist ein Betrieb ohne Überholung ohne weiteres möglich?
evtl. könntest du einen eigenen treath aufmachen, oder ein Mod das Teilstück verschieben.

Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3534
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha/Cagiva

Re: Suzuki» GS 750 Bratstyle Racer

Beitrag von sven »

sven1 hat geschrieben: 1. Feb 2018 Danke für deinen Hinweis das ein Motor nicht dicht wird, egal wie man ihn abdichtet.
Dochdoch, das geht schon, aber es ist mit sehr viel Arbeit verbunden.
Und wenn das geschafft ist muß man nach dem Strahlen den noch
montierten Motor sorgfältigst waschen, damit beim Zerlegen nichts
reinrieselt was außen noch irgendwo anhaftet. Und dann die einzelnen
Teile so waschen als wäre doch was drin.

Viele Grüße
Sven
Satan is my motor ...

meine XT

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12376
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Suzuki» GS 750 Bratstyle Racer

Beitrag von sven1 »

grumbern hat geschrieben: 1. Feb 2018 Nylonbürsten für die Bohrmaschine sollen angeblich gut funktionieren. Das habe ich selbst aber noch nie probiert, da alle meine Motoren bisher neu von mir aufgebaut wurden ;)
Moin,

das mit der (orangen) Nylonbürste habe ich mal probiert. Die entfernt zuverlässig allen Lack, nur kleinere Kanten und Vertiefungen läßt sie stehen. Problem ist hier allerdings, das die Dinger ordentlich Spuren im Alu hinterlassen und auch eine Menge Material mit abtrage. Für Teile auf denen Schriftzüge, Nummern, Herstellerangaben oder ähnliches sind, ist die Bürste völlig ungeeignet.
Wie geschrieben, bin ich auf Chemie umgestiegen und auf Nacharbeit mit Schleifstern und oder Schleifvlies.

Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Antworten

Zurück zu „Suzuki“

Sloping Wheels