OK, dann erkläre ich dies mal und sorry wenn jetzt erst.
Ja der Begriff durchschlagen beruht darauf, dass zwei bewegliche Teile aufeinander schlagen, wo aber dies nicht erwünscht ist. Da wird der Begriff auf Block wird verwendet.
Bei der Gabel, ich kenne es zu gerne von der 750er UT, fährt das Tauchroh komplett ein und schlägt unten auf. Wenn dies zu oft passiert, kann dies größere Schäden nach sich ziehen. Die progressiven Federn werden gerne Blockfest gewickelt um, d.h. sollte zu wenig Öl drin sein, fährt die Gabel zwar auch, aber nicht mehr ganz zusammen, da die Federn dies begrenzen, aber abkönnen.
http://www.hyperpro-shop.de/epages/6186 ... 0Federn%22
http://www.wirth-federn.de/wirthgabelfe ... 31984-05b5
diese Links habe ich eingefügt, um weitere Informationen schnellstens für jeden bereit zu stellen
Das andere wegen dem Überdruck in der Gabel war oftmals ein großes Problem bei den Anti-Dive Systemen.
In dem System, welches am Gabelfuß angeschraubt ist, ist eine Dichtung die die Bremsflüssigkeit zum Öl-Ventil trennt wie ein Zylinder (ähnlich eines Hut Zylinder) designed. Die Deckelstärke war aber immer sehr dünn und bei zu viel Überdruck in Gabel, hat die Schnell risse bekommen.
Die Aufschraub Ventile anstatt des Gabelstopfen, kenne ich nicht und kann dazu nichts sagen.
In der Luftbrücke, oder wie man das Teil am besten bezeichnet, denn Schlauch-Vorderradgabel ist ja auch nicht unbedingt zielführend, sind O-Ringe Verbaut, die auch nicht all zuviel Drück zu lassen. An der 750er UT ist es unter 1bar.
Jedes Zweirad ist zu Schade für den Schrott...