Joo, Mutter kommt auch neu.
Inzwischen habe ich die Bremsenseite auch mal so gestaltet:
Und das Schild beim Online-Laserschneider meines Vertrauens in 2mm Alu geordert und mit der bekannten "Ich spann das Blech über die gesamte Breite in den Schraubstock und schlage es mit sanfter Gewalt (und einem Stück Hartholz) um ein Stück Rundstahl" Methode in Form gebracht.
Ein (oder besser zwei) Starterrelais habe ich auch noch organisiert. Eines ist ein Chinakracher, das Andere ein gebrauchtes OEM Teil einer MT-07. Ich hatte zuerst das Chinateil bestellt und anschließend das OEM Teil für knapp 12 Doppelmark gefunden und zugeschlagen.
Ihr könnt ja mal raten welches der Chinaböller ist. (OK, im nächsten Bild ist die Auflösung). Das Chinateil zeichnet sich durch üblen Weichmachergestank, einer herausfallenden Ersatzsicherung und allgemein schlechter optischer Qualität aus. Zur Funktion selbst kann ich noch keine Aussage machen.
Elektrisch bin ich hardwaremäßig fast komplett. Die M-Unit habe ich in Lebensgröße ausgedruckt, um die Elektrokomponenten entsprechend auf einer Platte platzieren zu können.
Mit dem Schaltplan habe ich mal angefangen. Ist ja recht übersichtlich.
Mal eine Frage in die Runde. Wie gestaltet ihr die Verzweigungen (z.B. Grüner Kasten, oben in der Mitte)? Drei Einzelne Litzen? Löten? Crimpen? Wenn crimpen, womit? Ganz anders?
Ich bin übrigens bei der Suche nach einem einfachen und kostenlosen Programm zum Zeichnen von Schaltplänen auf
https://de.proficad.eu/ gestoßen und muß sagen, dass ich einigermaßen begeistert von dem Programm bin. Die kostenlose Version hat ein paar Einschränkungen, mit denen man als Hobbyanwender aber ganz gut leben kann. Schön finde ich, dass man eigene Bauteile selbst zeichnen kann. Kann man mal antesten, finde ich.
Gruß
Markus