
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
BSA» M33
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- olofjosefsson
- Beiträge: 1606
- Registriert: 29. Nov 2013
- Motorrad:: Motobsawatriumphtonsonha......
Re: BSA» M33
Lass die Gabel, so wie sie org. war.
Olof
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Gruss und Danke,
Olof
Olof
-
- Beiträge: 784
- Registriert: 25. Dez 2013
- Motorrad:: Yamaha Tr1, BSA M33, AME ST800 Tr1
- Wohnort: 64404 Bickenbach
Re: BSA» M33
Buchsen und Standrohre müssen leider neu.......
Die Führung von Tauchrohr und das gewinde sind okay.
Naja du hast wohl recht, ich denke etwas beischleifen und dann lackieren wäre okay.
Ich kuck mal wie ich es mach
Die Führung von Tauchrohr und das gewinde sind okay.
Naja du hast wohl recht, ich denke etwas beischleifen und dann lackieren wäre okay.
Ich kuck mal wie ich es mach
-
- Beiträge: 784
- Registriert: 25. Dez 2013
- Motorrad:: Yamaha Tr1, BSA M33, AME ST800 Tr1
- Wohnort: 64404 Bickenbach
Re: BSA» M33
@ Andreas
Am zündmagnet ist so einiges kaput, einmal das Stück Plastik wo das zündkabel rauskommt. Und dann die Abdeckung die man vorne noch sieht, diese leicht gräuliche, diese hat leider auch ein riss.
Am zündmagnet ist so einiges kaput, einmal das Stück Plastik wo das zündkabel rauskommt. Und dann die Abdeckung die man vorne noch sieht, diese leicht gräuliche, diese hat leider auch ein riss.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17631
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: BSA» M33
Die Teile sind aber nicht tragisch. Bekommt man relativ preiswert und kann man einfach austauschen. Interessanter wird's an der Spule selbst. Solltest Du den auseinandernehmen, definitiv vorher gründlich eine Anleitung studieren, sonst wirds teuer. Der Schleifring innen bricht gerne und die HV-Wicklung ist auch nur der Hauch eines Haares hinsichtlich der Drahtstärke. Kondensator mal durchmessen, die geben oft den Geist auf und sorgen für wenig bis keinen Zündfunken.
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas
- olofjosefsson
- Beiträge: 1606
- Registriert: 29. Nov 2013
- Motorrad:: Motobsawatriumphtonsonha......
Re: BSA» M33
Hallo Andreas, wie misst man den Kondensator mit einem std. Multimeter
Gruss
Olof

Olof
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Gruss und Danke,
Olof
Olof
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17631
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: BSA» M33
Hmmmm, gar nicht! Die können das meist nicht. Man könnte zwar einen Versuchsaufbau machen, über einen definierten Widerstand und eine geregelte Spannung die Ladezeit messen und mit Tau=R*C, oder C=Tau/R mit t=5Tau und t als der Zeit bis zum Erreichen der Ladespannung auf die Kapaität schließen, einfacher wäre aber wohl ein ordentliches Messgerät zu nutzen, was das von Haus aus kann.
Gerade bei relativ kleinen Kapazitäten wird das mit der Behilfsschaltung eher ein Pi*Daumen-Ding. Bei der Spule würde sicher auch eine Spannungsprüfung nicht schaden um eine intakte Isolation sicherzustellen.
So lange noch ein vertretbarer Funke erzeugt wird, würde ich da aber gar nicht so viel Aufhebens machen, sondern es bei Reinigung, Lagerund und Austausch von Verschleißteilen belassen. Die Gefahr, dass man etwas völlig kaputt macht, ist relativ hoch. Es gibt außerdem für die 1MOs und Konsorten kleine SMD-Kondensatoren, die einfach direkt am Unterbrecher angeschraubt werden und den internen Kondensator ersetzen. Für den Fall, dass dem die Kapazität fehlt, ist das ausreichend, wenn er aber durchschlägt, muss er zumindest entfernt werden.
Gruß,
Andreas
Gerade bei relativ kleinen Kapazitäten wird das mit der Behilfsschaltung eher ein Pi*Daumen-Ding. Bei der Spule würde sicher auch eine Spannungsprüfung nicht schaden um eine intakte Isolation sicherzustellen.
So lange noch ein vertretbarer Funke erzeugt wird, würde ich da aber gar nicht so viel Aufhebens machen, sondern es bei Reinigung, Lagerund und Austausch von Verschleißteilen belassen. Die Gefahr, dass man etwas völlig kaputt macht, ist relativ hoch. Es gibt außerdem für die 1MOs und Konsorten kleine SMD-Kondensatoren, die einfach direkt am Unterbrecher angeschraubt werden und den internen Kondensator ersetzen. Für den Fall, dass dem die Kapazität fehlt, ist das ausreichend, wenn er aber durchschlägt, muss er zumindest entfernt werden.
Gruß,
Andreas
- olofjosefsson
- Beiträge: 1606
- Registriert: 29. Nov 2013
- Motorrad:: Motobsawatriumphtonsonha......
Re: BSA» M33
Hallo, mit welchem geeignetem Messgerät misst man denn einen solchen
Kondensator ?
Habe Zugang zu allen erdenklichen Messmittel , muss nur wissen welches geeignet ist den Kondensator durchzumessen.
Olof
Kondensator ?
Habe Zugang zu allen erdenklichen Messmittel , muss nur wissen welches geeignet ist den Kondensator durchzumessen.
Olof
Gruss und Danke,
Olof
Olof
- kramer
- Beiträge: 737
- Registriert: 9. Sep 2014
- Motorrad:: Moto Guzzi LM3, Bj 1984
- Wohnort: Wurmannsquick
Re: BSA» M33
Tja dann ist's ja einfach: LCR Meßgerät. Kennst du den Sollwert?olofjosefsson hat geschrieben: 28. Feb 2018 Habe Zugang zu allen erdenklichen Messmittel , muss nur wissen welches geeignet ist den Kondensator durchzumessen.
Peter
PS: Ob er durchschlägt bei höhren Spannungen, sagt diese Messung dann allerdings auch nicht.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17631
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: BSA» M33
Ein besseres Multimeter sollte schon eine Kapazitätsmessung durchführen können. Das hat dann entweder ein "C", oder einen stilisierten Kondensator aufgedruckt. Oft auch über den "Mode"-Taster bei der Widerstandsmessung zu finden.
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas
- nanno
- Beiträge: 3485
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: BSA» M33
Es gibt so China LCR-Tester (AliExpress, Ebay) für fast kein Geld (ich glaub mein Bausatz hat 6-7 Euro gekostet) und die sind erstaunlich genau.