Moin,
Ich überlege ob ich eine halbschalenverkleidung verbaue .
Es gibt ja ein paar herstellen wie zB ricambi .
Kennt das jemand und wie zufrieden seid ihr damit ?!
Wie ist die Befestigung des Scheinwerfers und einen halteRahmen muss man selber bauen ? Und wie ist das mit dem tüv ?!
Besten Dank und Gruß

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Halbschalenverkleidung Fragen
Halbschalenverkleidung Fragen
Projekt : Ducati ST 2
Re: Halbschalenverkleidung Fragen
Moinsen,
aaaalso:
Für ne Verkleidung mußt du ein Splittergutachten vom Hersteller vorlegen und die Scheibe braucht ne ABE bzw. ne E-Nummer, dann klappt das mit der Eintragung eigendlich reibungslos.
Das Geweih kannst du selber bauen und wenn der "Dampfkesselprüfer deines Vertrauens" der Meinung ist, das geht so, denn haste es geschafft.
aaaalso:
Für ne Verkleidung mußt du ein Splittergutachten vom Hersteller vorlegen und die Scheibe braucht ne ABE bzw. ne E-Nummer, dann klappt das mit der Eintragung eigendlich reibungslos.
Das Geweih kannst du selber bauen und wenn der "Dampfkesselprüfer deines Vertrauens" der Meinung ist, das geht so, denn haste es geschafft.
-
- Beiträge: 84
- Registriert: 14. Jan 2014
- Motorrad:: SUZUKI T350 BJ. 75
SUZUKI GT250 A "Rennerle"
Suzuki GT250 A
Suzuki GT500
Honda FT 500
Moto Guzzi v 65
Suzuki Katana 1100
Honda CB 1
Honda CB 400F
Ducati 600 SS
Re: Halbschalenverkleidung Fragen
Moin Aceli.
Meine Halbschale habe ich bei Motoforza gekauft.
Die haben eine große Auswahl mit erträglichen Preisen. Die Scheiben von denen haben/ hatten wohl keine Stempelung, deshalb hatte ich eine bei MRA erstanden. Ducati mike hailwood replica 900 passte ganz gut.
Den Verkleidungshalter haben wir selber angefertigt.
Die Lampenhalter entstanden aus Aluwinkel die neben dem Lampenausschnitt an passender Stelle eingeklebt wurden.
Eintragung war kein Problem.
Vorher mit dem Tüv geprochen, wobei der Sachverständige meinte, bei einer Verkleidung aus GfK wäre kein Nachweis über Bruch und Splitterverhalten notwendig. Bei anderen Kunstoffen, z.B. Spritzguss, schon.
Er meinte nur, das Laminat sollte 2-3 mm dick sein und an den Rändern einen Radius von min. r 3 haben.
Oder eben einen umlaufenden Kantenschutz.
MfG.
Meine Halbschale habe ich bei Motoforza gekauft.
Die haben eine große Auswahl mit erträglichen Preisen. Die Scheiben von denen haben/ hatten wohl keine Stempelung, deshalb hatte ich eine bei MRA erstanden. Ducati mike hailwood replica 900 passte ganz gut.
Den Verkleidungshalter haben wir selber angefertigt.
Die Lampenhalter entstanden aus Aluwinkel die neben dem Lampenausschnitt an passender Stelle eingeklebt wurden.
Eintragung war kein Problem.
Vorher mit dem Tüv geprochen, wobei der Sachverständige meinte, bei einer Verkleidung aus GfK wäre kein Nachweis über Bruch und Splitterverhalten notwendig. Bei anderen Kunstoffen, z.B. Spritzguss, schon.
Er meinte nur, das Laminat sollte 2-3 mm dick sein und an den Rändern einen Radius von min. r 3 haben.
Oder eben einen umlaufenden Kantenschutz.
MfG.
Re: Halbschalenverkleidung Fragen
Habt ihr evtl ein paar Bilder oder die Beiträge , damit ich Bisse stöbern kann ?!
Projekt : Ducati ST 2