
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
m-unit Schaltplan Suzuki GS
- Vitag
- Beiträge: 952
- Registriert: 26. Apr 2013
- Motorrad:: nen ganzen Haufen
- Wohnort: Halle-Saale
- Kontaktdaten:
Re: m-unit Schaltplan Suzuki GS
Der m-unit Kill setzt aber nicht sofort die Zündung außer Betrieb.
-
- Beiträge: 359
- Registriert: 6. Mai 2013
- Motorrad:: z400 D3 Bj. 76
EVK 900 Bj. 79 - Wohnort: Berlin
Re: m-unit Schaltplan Suzuki GS
Wie kommst du darauf? Laut Anleitung (Munit. blue basic) passiert dies schon so.
"Separater Killschalter oder -Taster am Eingang KILL. Bei Verwendung eines Killtasters
wird beim einmaligen schnellen Drücken der Motor abgeschaltet. Um den Motor erneut zu
starten, muss der Taster 2 s gedrückt oder alternativ das Zündschloss betätigt werden."
Analog ist es bei der M.unit V2 bei einem Kill Schalter am Config. Anschluss beschrieben.
Jeder zusätzliche Kontakt, jede zusätzliche Leitung sind eine Fehlerquelle mehr... meiner Meinung nach.
"Separater Killschalter oder -Taster am Eingang KILL. Bei Verwendung eines Killtasters
wird beim einmaligen schnellen Drücken der Motor abgeschaltet. Um den Motor erneut zu
starten, muss der Taster 2 s gedrückt oder alternativ das Zündschloss betätigt werden."
Analog ist es bei der M.unit V2 bei einem Kill Schalter am Config. Anschluss beschrieben.
Jeder zusätzliche Kontakt, jede zusätzliche Leitung sind eine Fehlerquelle mehr... meiner Meinung nach.
- Vitag
- Beiträge: 952
- Registriert: 26. Apr 2013
- Motorrad:: nen ganzen Haufen
- Wohnort: Halle-Saale
- Kontaktdaten:
Re: m-unit Schaltplan Suzuki GS
Im Schaltplan der V2 ist der Killschalter direkt nach dem AUX Ausgang zu den Zündspulen eingezeichnet und das auch bei Verwendung des m-Buttons.
Es wird ja kein neues Kabel eingebaut sondern nur, in das eh schon vorhandene Kabel zu den Zündspulen, ein Schalter eingesetzt.
Es wird ja kein neues Kabel eingebaut sondern nur, in das eh schon vorhandene Kabel zu den Zündspulen, ein Schalter eingesetzt.
- zwet
- Beiträge: 121
- Registriert: 17. Dez 2014
- Motorrad:: Suzuki GS 650 G Katana
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: m-unit Schaltplan Suzuki GS
Ich hab die m-unit blue basic und bei mir im Büchlein steht das selbe wie "z400Berlin" schreibt: Killschalter --> KILLVitag hat geschrieben: 7. Mär 2018 Im Schaltplan der V2 ist der Killschalter direkt nach dem AUX Ausgang zu den Zündspulen eingezeichnet und das auch bei Verwendung des m-Buttons.
Kannst du bitte ein Bild oder ein Link posten?
Der extra Killschalter muss auch nicht unbedingt sein, da es ja auch über die Tasterkombination (Blinker + Licht) funktioniert, aber einen zusätzlichen Starterknopf möchte ich schon haben.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Eine andere Frage. Wie macht ihr das mit den Massekabeln? Ich zähle schon am Lenker 7 Stück. Gibt es "4 in 1" oder "8 in 1" Stecker zum Bündeln der Kabel? Mein Rahmen und diverse andere Teile sind Pulverbeschichtet

Grüße
Andrej
- Nille
- Beiträge: 1767
- Registriert: 8. Feb 2013
- Motorrad:: Honda CB 750 Four K7, Bj 78
Yamaha XS 360 1u4 , Bj 77
DT 250 MX, Bj 78
XS 650 3L1, Bj 79
Triumph Bonneville pre Efi, 2007
Re: m-unit Schaltplan Suzuki GS
Zwet hat die Munit Basic,keine V2, also worüber diskutieren wir denn überhaupt??
Es gibt einen Kill-eingang und der sollte auch benutzt werden.
Also nochmal zusammengefasst:
bei der V2, mit m Button (eh Schwachsinn) + separatem Kill Schalter, ist der config Eingang schon belegt und man muss somit das Dauer+ zu den Spulen mechanisch per Schalter unterbrechen.
Aber eben auch nur unter genau diesen Umständen, und die sind hier nicht gegeben!
Es gibt einen Kill-eingang und der sollte auch benutzt werden.
Also nochmal zusammengefasst:
bei der V2, mit m Button (eh Schwachsinn) + separatem Kill Schalter, ist der config Eingang schon belegt und man muss somit das Dauer+ zu den Spulen mechanisch per Schalter unterbrechen.
Aber eben auch nur unter genau diesen Umständen, und die sind hier nicht gegeben!
- Nille
- Beiträge: 1767
- Registriert: 8. Feb 2013
- Motorrad:: Honda CB 750 Four K7, Bj 78
Yamaha XS 360 1u4 , Bj 77
DT 250 MX, Bj 78
XS 650 3L1, Bj 79
Triumph Bonneville pre Efi, 2007
Re: m-unit Schaltplan Suzuki GS
Moin nochmal, keine Sorge, du brauchst wie gesagt eh nur 0,25er Drähte und die Masse kannst du zusammenlegen, so dass du nur mit einer Masse-Strippe aus dem Lenker kommst.zwet hat geschrieben: 8. Mär 2018 Eine andere Frage. Wie macht ihr das mit den Massekabeln? Ich zähle schon am Lenker 7 Stück. Gibt es "4 in 1" oder "8 in 1" Stecker zum Bündeln der Kabel? Mein Rahmen und diverse andere Teile sind Pulverbeschichtet![]()
Grüße
Andrej
- hellacooper
- Beiträge: 1575
- Registriert: 25. Sep 2013
- Motorrad:: Moto Guzzi, Bj. 1979, Caféracer
Triumph Thruxton 1200 R, Bj. 2016
Honda VT 600 Shadow, Bj. 1991, gechoppt
BMW RnineT Urban GS
KTM 790 Adventure R, Bj. 2020 (noch) - Wohnort: Münster
Re: m-unit Schaltplan Suzuki GS
Starter ist ja kein Problem, kannst ihn auch unter der Sitzbank positionieren, hab ich auch so, und den TÜV interessiert das nicht die Bohne (Du hattest weiter vorne danach gefragt).zwet hat geschrieben: 8. Mär 2018 Der extra Killschalter muss auch nicht unbedingt sein, da es ja auch über die Tasterkombination (Blinker + Licht) funktioniert, aber einen zusätzlichen Starterknopf möchte ich schon haben.![]()
Wenn Du einen Killschalter möchtest, dann mach auch einen dran. Denn das Ding heißt ja KILL-Schalter, nicht "Motor-aus-Getüddel-Schalter": Ich verstehe das nicht, den Motor stoppen vor der Eisdiele kannst Du auch mit dem Zündschlüssel. Wenn es sich aber um einen Notfall handelt, möchte ich doch einen Schalter, auf den ich einfach draufhaue...
Also: wenn, dann richtigen Schalter vorne am Lenker, ansonsten weglassen. Meine Meinung.
Grüße
André
R.I.P. Malcolm
R.I.P. Dusty Hill
R.I.P. Tomster 🏍
--> MAD ACES Founding Member <--
- zwet
- Beiträge: 121
- Registriert: 17. Dez 2014
- Motorrad:: Suzuki GS 650 G Katana
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: m-unit Schaltplan Suzuki GS
Hallo zusammen,
ich habe jetzt mit dem Stricken des Kabelbaums angefangen und bin auf Ungereimtheiten gestoßen. Zum Beispiel bei der m-unit START-Ausgang muss mindestens 2,5 mm² Kabelquerschnitt laut Motogadget-Anleitung sein. An den START kommt bei mir der Kabel vom Anlasser Relais und dieser ist 1 mm².
Vom Regler kommt ja auch ein dünnes Kabel an die m-unit. und ich glaube von der IGNITION OUT zu CDI müsste auch 2,5 mm² sein.... bin mir grad nicht sicher, muss ich im Buch nachschauen...
Kann ich es ignorieren oder muss ich beim Anlasser Relais einen dickeren Kabel anlöten?
- - - - - - - - - - - -
Noch eine andere Frage. Mir ist (mal wieder) ein Missgeschick passiert
Der Stecker von der Zündspule ist ab! Bei der Gelegenheit würde ich gerne die Zündkerzenstecker und die Kabel dazu gern tauschen ( https://www.kickstartershop.de/de/retro ... el-schwarz ). Zu dem Steckerwechsel habe ich Videos auf Youtube gefunden. Wie sieht es mit dem Kabel and der Zündspule aus? Es scheint so, als ob der Kabel eingeklebt ist!?

Grüße
Andrej
ich habe jetzt mit dem Stricken des Kabelbaums angefangen und bin auf Ungereimtheiten gestoßen. Zum Beispiel bei der m-unit START-Ausgang muss mindestens 2,5 mm² Kabelquerschnitt laut Motogadget-Anleitung sein. An den START kommt bei mir der Kabel vom Anlasser Relais und dieser ist 1 mm².
Vom Regler kommt ja auch ein dünnes Kabel an die m-unit. und ich glaube von der IGNITION OUT zu CDI müsste auch 2,5 mm² sein.... bin mir grad nicht sicher, muss ich im Buch nachschauen...
Kann ich es ignorieren oder muss ich beim Anlasser Relais einen dickeren Kabel anlöten?
- - - - - - - - - - - -
Noch eine andere Frage. Mir ist (mal wieder) ein Missgeschick passiert


Grüße
Andrej
- sven1
- Beiträge: 12275
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: m-unit Schaltplan Suzuki GS
Moin Andrej,
soweit ich weiß, ist die Spule fest mit den Kabeln verbunden. Hattebei meiner 550`er auch mal geguckt, da ruckt sich nichts.
Wenn die Farbe nicht gefällt. köntest du immer noch ein Schutzschlauch in Schwarz aufziehen.
Der Stecker wird meiner Meinung nach einfach "geschraubt" (ist beimeiner BMW wenigstens so).
Grüße
Sven
soweit ich weiß, ist die Spule fest mit den Kabeln verbunden. Hattebei meiner 550`er auch mal geguckt, da ruckt sich nichts.
Wenn die Farbe nicht gefällt. köntest du immer noch ein Schutzschlauch in Schwarz aufziehen.
Der Stecker wird meiner Meinung nach einfach "geschraubt" (ist beimeiner BMW wenigstens so).
Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)