Halllo hab im winter den motor meiner cb550 zerlegt und alle teile vermessen lassen und alles was zu tauschen war getauscht!
jetz ist er wieder zusammen und eingebaut. jetzt stellt sich mir die frage wie ich vorgehen soll? öl rein und anlassen oder git es einen bestimmten ablauf nach einer motorüberholung?
konnze dazu nicht im netz finden!
schon mal danke im vorraus und sonnige grüsse aus südtirol [emoji869]

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
nach motorinstandsetzung
- Maggus2303
- Beiträge: 703
- Registriert: 12. Feb 2018
- Motorrad:: Honda VF1000 F2 Bj86
Honda MT8 Bj82
BMW 1150R Bj04
Suzuki DR600 Bj88
Re: nach motorinstandsetzung
Ich für meinen Teil würde Öl einfüllen, den Motor am Starten hindern (Kill-Schalter etc) und den Anlasser erst mal bissl orgeln lassen damit das Öl zeit hat sich zu verteilen und der Öldruck dann steht. Erst dann würde ich ihn starten lassen.
- zippi
- Beiträge: 2390
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: nach motorinstandsetzung
Hallo
Mache es auch immer so wie Maggus2303 geschrieben hat, zündkertzen raus, öl einfüllen, dazu tropf ich durch die kertzenlöcher, in jeden zylinder, noch ein bischen öl, dann den motor ordentlich durchdrehen, mittels anlasser, kickstarter oder gang rein am hinterrad drehen.
Nun kertzen rein und starten.
grüsse zippi
Mache es auch immer so wie Maggus2303 geschrieben hat, zündkertzen raus, öl einfüllen, dazu tropf ich durch die kertzenlöcher, in jeden zylinder, noch ein bischen öl, dann den motor ordentlich durchdrehen, mittels anlasser, kickstarter oder gang rein am hinterrad drehen.
Nun kertzen rein und starten.
grüsse zippi
Re: nach motorinstandsetzung
wow. so schnell :-) seit echt super
Okay. dann werd ich es so machen.
wie sieht es denn mit einfahren aus. soll ich es wie bei einen neuen motorrad machen ?
Sp wie im Handbuch beschrieben?

Okay. dann werd ich es so machen.
wie sieht es denn mit einfahren aus. soll ich es wie bei einen neuen motorrad machen ?
Sp wie im Handbuch beschrieben?
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- Hux
- Beiträge: 2104
- Registriert: 1. Mai 2014
- Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
- Wohnort: Mittelfranken
Re: nach motorinstandsetzung
Würde ich empfehlen, ja. Um Drehzahlorgien zu feiern hast hoffentlich noch ne Menge Zeit.
Re: nach motorinstandsetzung
nein stress hab ich kein., sommer ist lang und die 1000km sind schnell runter.Hux hat geschrieben: 9. Apr 2018 Würde ich empfehlen, ja. Um Drehzahlorgien zu feiern hast hoffentlich noch ne Menge Zeit.
ist das erste mal dass ich ein motor aufgebaut habe, und bin für jeden tip dankbar

- Oette
- Beiträge: 1368
- Registriert: 10. Mär 2013
- Motorrad:: Honda CB 550 F '77 - für Eisdiele und Expresszustellungen
Honda XR 650 R '06 - zum Kartoffeln ausgraben - Wohnort: Ingolstadt
Re: nach motorinstandsetzung
Beim Einfahren aber nicht nur piano fahren, die Kolbenringe brauchen auch etwas Druck zum Einlaufen.
Sprich: Nutz einfach etwa 75% des Drehzahlbands und auch unten rum ruhig hin und wieder mal richtig Druck machen. Nur hohe Drehzahlen mit hoher Last vermeiden.
Sprich: Nutz einfach etwa 75% des Drehzahlbands und auch unten rum ruhig hin und wieder mal richtig Druck machen. Nur hohe Drehzahlen mit hoher Last vermeiden.
CB 550 CR Umbau: https://www.caferacer-forum.de/gallery/image/14661
XR 650 R Mähdrescher: https://www.caferacer-forum.de/gallery/image/14663
XR 650 R Mähdrescher: https://www.caferacer-forum.de/gallery/image/14663
Re: nach motorinstandsetzung
Super danke euch,
werde ich so machen.
noch eine Frage: hab irgendwo im netz gelesen man sollte das Bike zuerst zweimal 5 min im standgas laufen und wieder ganz auskühlen lassen.....
sollm man das so lassen oder gleich losfahren (natürlich mit den tips von vorher)
werde ich so machen.
noch eine Frage: hab irgendwo im netz gelesen man sollte das Bike zuerst zweimal 5 min im standgas laufen und wieder ganz auskühlen lassen.....
sollm man das so lassen oder gleich losfahren (natürlich mit den tips von vorher)
Re: nach motorinstandsetzung
Leerlaufdrehzahl ist immer ungut da erstens wenig Öl gepumpt wird,
zweitens die hydrodynamische Schmierung in kritisch niedrige Gleit-
geschwindigkeiten geraten kann und drittens die Belastung der Nockenspitze
an der Gleitfläche Kipphebel bei niedrigen Drehzahlen am höchsten ist.
Außerdem dauert's ewig bis der Motor warm wird.
Dreh den Motor ruhig, aber quäl ihn nicht mit viel Last bei wenig Dreh-
zahl (sollte man sowieso nie machen).
Vielleicht hilft es wenn du dir klarmachst daß das Einzige was
sich aufeinander einlaufen muß und kann die Kolbenringe auf die
Zylinderbohrungen sind. Das Ganze dauert max. 100km (hundert),
und dann gib ihm!
Viele Grüße und viel Erfolg!
Sven
zweitens die hydrodynamische Schmierung in kritisch niedrige Gleit-
geschwindigkeiten geraten kann und drittens die Belastung der Nockenspitze
an der Gleitfläche Kipphebel bei niedrigen Drehzahlen am höchsten ist.
Außerdem dauert's ewig bis der Motor warm wird.
Dreh den Motor ruhig, aber quäl ihn nicht mit viel Last bei wenig Dreh-
zahl (sollte man sowieso nie machen).
Vielleicht hilft es wenn du dir klarmachst daß das Einzige was
sich aufeinander einlaufen muß und kann die Kolbenringe auf die
Zylinderbohrungen sind. Das Ganze dauert max. 100km (hundert),
und dann gib ihm!
Viele Grüße und viel Erfolg!
Sven