Zuerst würde ich mal versuchen über Foren oder Auspuffberechnungsprogramme rausfinden welchen Durchmesser das hintere Rohr haben muss.
Rohrlänge ist sicher auch irgendwie beim 2Takter wichtig.
Dann wie beschrieben, Flansch bauen, Rohr, Adappter und Dämpfer.
Siebrohr in den dünnen durchmessern zu finden dürfte schwer werden, eine idee wäre es billige China 2 takter Schalldämpfer zu kaufen und "Auszuschlachten", oder du nimmst grad so einen in Silber oder Schwarz, dein Micron ist ja aus Stahl und sicher entsprechend schwer...
Troubadix

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Franken-Micron Anlage
-
- Beiträge: 4097
- Registriert: 10. Okt 2014
- Motorrad:: 4 x Kawasaki
ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003
Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991
Zephyr 750, Bj 1993
Z400 4 Zylinder, Bj 1981 - Wohnort: Nähe Limburg/Lahn
Re: Franken-Micron Anlage
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"
(Samuel Beckett)
Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!
(Samuel Beckett)
Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19343
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Franken-Micron Anlage
Na ja, das sollte ja auch nicht wirklich ein Problem darstellen.
Der Deckel kann auch eine gedrehte Scheibe sein, die man zuerst an den Flansch schraubt, dann den Dämpfer drüber schiebt und diesen von aussen an radial angebrachten Gewindebohrungen befestigt:
Der Deckel kann auch eine gedrehte Scheibe sein, die man zuerst an den Flansch schraubt, dann den Dämpfer drüber schiebt und diesen von aussen an radial angebrachten Gewindebohrungen befestigt:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- Plungerism
- Beiträge: 274
- Registriert: 24. Jul 2017
- Motorrad:: 79' XL185S
Re: Franken-Micron Anlage
Soo, also die Teile sind jetzt da. Der Endtopf ist glaube ich für die Tonne oder als Deko zu gebrauchen.
Bin also auf der Suche nach einem der auf das Mittelteil passt, zum schrauben. Wäre fürs erste am einfachsten da nix zu schweißen.
Lochabstand Rand zu Rand sind 36mm. Werde das auch noch mal bei Teilegesuche reinstellen, vielleicht hat ja jemand was passendes rumliegen
Außendurchmesser des ESD sollten mindestens 62mm sein. Innendurchmesser vom Auspuffende sind ca. 32mm...
Grüße Dave
Bin also auf der Suche nach einem der auf das Mittelteil passt, zum schrauben. Wäre fürs erste am einfachsten da nix zu schweißen.
Lochabstand Rand zu Rand sind 36mm. Werde das auch noch mal bei Teilegesuche reinstellen, vielleicht hat ja jemand was passendes rumliegen

Grüße Dave
Reality is what doesn't go away, when you stop believing in it.
Philip K. Dick
Philip K. Dick
- Plungerism
- Beiträge: 274
- Registriert: 24. Jul 2017
- Motorrad:: 79' XL185S
Re: Franken-Micron Anlage
Wenn ich wüsste dass die passen... http://www.motorrad-racing-onlineshop.d ... asse-.html
Reality is what doesn't go away, when you stop believing in it.
Philip K. Dick
Philip K. Dick
- Konski
- Beiträge: 1103
- Registriert: 22. Aug 2017
- Motorrad:: Cagiva Elefant**
Kawasaki GPX 750 ****
Yamaha FZ 750******
Yamaha FZR 1000
Gilera Nordwest*******
Gilera RC*****
Gilera XRT**
Honda VF 750f
Kawasaki H1
Suzuki RG 500 - Wohnort: 21762 Otterndorf
Re: Franken-Micron Anlage
Guck lieber bei ebaykl. unter Aprilia oder Cagiva Auspuff. Da gibt's auch Komplettanlagen für weniger Geld für 125er. Plug and run wirst kaum was finden.
Oder sowas: https://m.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzei ... 9-306-6252
K.
Oder sowas: https://m.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzei ... 9-306-6252
K.
- KernseifGarage
- Beiträge: 142
- Registriert: 30. Nov 2016
- Motorrad:: Honda CB400N 1983
Suzuki DR 600
Harley Sportster XLCH 1965
+ paar Vespen, Zündapps, Schwalbe und Italo Sportmoped
Re: Franken-Micron Anlage
Irgendwo habe ich auch noch eine Exceltabelle aus dem Vespatuning Bereich bei der du neben Steuerzeiten auch das Endschalldämpfervolumen zwecks Neudämmung berechnen kannst. Kann sein dass es noch mehr kann. Hab es derzeit nicht im Kopf...
- Plungerism
- Beiträge: 274
- Registriert: 24. Jul 2017
- Motorrad:: 79' XL185S
Re: Franken-Micron Anlage
Hab jetzt einen Gianelli Endtopf einer DT125 für 10€ bekommen. Ich denke doch damit lässt sich was anfangen, um Schweißarbeiten komme ich kaum drumrum. Werde auch einen 15° Rohrbogen zwischen Krümmer und Mittelteil bauen damit das Geraffel hinten höher kommt und vorne am Kickstarter vorbei. Halterung am Mittelteil muss ich auch ändern, die passt so nicht. Wenns fertig ist sieht das dann aber schon eher nach Enduro/Scrambler aus
die Chrom-Zigarre von Lafranconi wiegt einiges mehr und passt von der Optik einfach nicht.
Ich glaube einen passenden 3-Loch Flansch an das Rohr des ESD schweißen bekomme ich hin, dann muss ich da schon nix kaputtflexen und kann den ESD austauschen

Ich glaube einen passenden 3-Loch Flansch an das Rohr des ESD schweißen bekomme ich hin, dann muss ich da schon nix kaputtflexen und kann den ESD austauschen
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Reality is what doesn't go away, when you stop believing in it.
Philip K. Dick
Philip K. Dick
- Plungerism
- Beiträge: 274
- Registriert: 24. Jul 2017
- Motorrad:: 79' XL185S
Re: Franken-Micron Anlage
Sooo, der Gianelli ESD ist jetzt da, ich glaube das passt ganz gut vom Volumen her, wenner zu laut ist wird eben nachgedämmt und neu vernietet.
Hier mal die 3 Tröten im Vergleich:
Oben Micron + Gianelli ESD + Kommt noch ein 15° Edelstahl Rohrbogen zwischen Krümmer und Pott damit er hinten höher kommt und besser am Kickstarter vorbei passt. Gewicht ca. 2,5kg
Mitte: Original Auspuff, Gewicht ca. 7kg
Unten: Lafranconi Frankfurter Topf, Gewicht ca. 5,5kg Ich denke ich Flex den Flansch vom Micron weg und verschweiß das Ende mit dem Gianelli Endtopf.
edit: Der Micron sieht zwar um einiges kleiner aus, ist aber vom Aufbau der Reso Kammern ziemlich identisch zum LaFranconi, der bis jetzt recht gut gepasst hat von der Leistung her, bisschen weniger Volumen hat der Micron aber, was glaube ich ganz gut ist, da der LaFranconi an eine 250er Benelli gehört, also für 125ccm und höhere Drehzahlen ausgelegt ist. Soweit zumindest die völlig unfundierte Theorie meiner wenigkeit. Morgen steck ich das Gelöt mal dran und schau wie arg der ballert hihihi.
Grüße
Hier mal die 3 Tröten im Vergleich:
Oben Micron + Gianelli ESD + Kommt noch ein 15° Edelstahl Rohrbogen zwischen Krümmer und Pott damit er hinten höher kommt und besser am Kickstarter vorbei passt. Gewicht ca. 2,5kg
Mitte: Original Auspuff, Gewicht ca. 7kg
Unten: Lafranconi Frankfurter Topf, Gewicht ca. 5,5kg Ich denke ich Flex den Flansch vom Micron weg und verschweiß das Ende mit dem Gianelli Endtopf.
edit: Der Micron sieht zwar um einiges kleiner aus, ist aber vom Aufbau der Reso Kammern ziemlich identisch zum LaFranconi, der bis jetzt recht gut gepasst hat von der Leistung her, bisschen weniger Volumen hat der Micron aber, was glaube ich ganz gut ist, da der LaFranconi an eine 250er Benelli gehört, also für 125ccm und höhere Drehzahlen ausgelegt ist. Soweit zumindest die völlig unfundierte Theorie meiner wenigkeit. Morgen steck ich das Gelöt mal dran und schau wie arg der ballert hihihi.
Grüße
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Reality is what doesn't go away, when you stop believing in it.
Philip K. Dick
Philip K. Dick
- Plungerism
- Beiträge: 274
- Registriert: 24. Jul 2017
- Motorrad:: 79' XL185S
Re: Franken-Micron Anlage
Ach shit, Alu auf Stahl schweißen kann ich nicht, muss wohl doch nen Flansch zum schrauben/klemmen finden...
Reality is what doesn't go away, when you stop believing in it.
Philip K. Dick
Philip K. Dick