Moin,
wenn die neue Alltagskarre am Start ist, dachte ich eigentlich die Bandit zu verkaufen.
Viel Geld bekomme ich nicht, sie war mir treu, hat mich nie im Stich gelassen.. ich verkaufe sie echt sehr ungern.. aus diesem Grund die Frage.
Wenn ich den Eimer einlagern will, also ich melde sie ab, kann ich theoretisch nicht fahren.. wie lager ich ein Krad ein?
Habt ihr Erfahrungen?
Gruß Didi

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Eimer einlagern... wie? Erfahrungen?
- didi69
- Moderator
- Beiträge: 3506
- Registriert: 20. Mai 2014
- Motorrad:: .
XJR 1300 SP RP02 Bj. 00
CB 750 RC01 Bj. 79 - Wohnort: 77654 Offenburg
Eimer einlagern... wie? Erfahrungen?
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
...die perfekte Formel zum Motorradbesitz ist X+1. Wobei X für die Anzahl vorhandener Motorräder steht.
CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax
CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax
Re: Eimer einlagern... wie? Erfahrungen?
- Öl- und -filterwechsel (sollte mit frischem Öl eingelagert werden)
- Kerzen raus, bißchen harzfreies Öl reinsprühen und zweimal durchdrehen den Motor
- unbedingt Schwimmerkammern entleeren (dazu am besten ganz abmontieren)
- wenn's geht beide Achsen entlasten damit die Reifen frei in der Luft hängen
- Batterie ausbauen, im trockenen Keller einlagern und einzweimal jährlich aufladen
- evt. Metallteile einsprühen (kein Öl auf Gummi!)
- mit dem Tank bin ich mir nicht sicher (hab nur Alu- oder CFK Tanks), aber am
sichersten wär's wohl ihn komplett zu entleeren, innerlich einzusprühen und ihn
belüftet im Keller einzulagern
- wenn du in der Garage arbeitest, Moped abdecken mit altem Bettlaken o. Ä. ...
Das ist jetzt das was mir spontan einfällt, die Anderen haben sicher noch mehr
Tips.
Gruß
Sven
- Kerzen raus, bißchen harzfreies Öl reinsprühen und zweimal durchdrehen den Motor
- unbedingt Schwimmerkammern entleeren (dazu am besten ganz abmontieren)
- wenn's geht beide Achsen entlasten damit die Reifen frei in der Luft hängen
- Batterie ausbauen, im trockenen Keller einlagern und einzweimal jährlich aufladen
- evt. Metallteile einsprühen (kein Öl auf Gummi!)
- mit dem Tank bin ich mir nicht sicher (hab nur Alu- oder CFK Tanks), aber am
sichersten wär's wohl ihn komplett zu entleeren, innerlich einzusprühen und ihn
belüftet im Keller einzulagern
- wenn du in der Garage arbeitest, Moped abdecken mit altem Bettlaken o. Ä. ...
Das ist jetzt das was mir spontan einfällt, die Anderen haben sicher noch mehr
Tips.
Gruß
Sven
Re: Eimer einlagern... wie? Erfahrungen?
Da gibt es sicherlich verschiedene Philosophien.
Tank und Vergaser hat man früher immer komplett gefüllt um Oxidation durch Kondenswasser zu vermeiden. Bei dem üblen Sprit heute gehen einige dazu über alles komplett zu entleeren. Das hat aber den Nachteil das die Dichtungen austrocknen können.
https://www.voelkner.de/products/540985 ... gJCG_D_BwE
Zündkerze raus, ein paar Spritzer Innenkonservierungsöl rein und paar mal durchdrehen, Zündkerze wieder einsetzen.
https://produkte.liqui-moly.biz/motor-i ... rer-2.html
Motor, Filter und Getriebeöl wechseln, danach mit Konservierungsöl die Gehäuse komplett (so weit wie möglich) auffüllen. Hier auch um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
http://www.valvolineeurope.com/deutsch/ ... nservation
Bremsflüssigkeit wechseln.
Batterie ausbauen.
Moped aufbocken so das beide Räder entlastet und frei sind. Reifen bisschen überfüllen, platt werden sie von alleine. Oder Reifengas.
Dann kannst du das Moped mit Ballistol einnebeln. Nicht unbedingt auf die Lackteile aber machen tut es dem Lack auch nichts, falls bisschen drauf kommt.
https://www.loesdau.de/ballistol-univer ... gJIxvD_BwE
Motorrad mit einer Indoor-Staubabdeckung (atmungsaktiv) abdecken. Vorsicht, die von Louise zerfallen bei UV-Einstrahlung.
https://www.louis.de/artikel/louis-abde ... 93cf2e7dfc
Tank und Vergaser hat man früher immer komplett gefüllt um Oxidation durch Kondenswasser zu vermeiden. Bei dem üblen Sprit heute gehen einige dazu über alles komplett zu entleeren. Das hat aber den Nachteil das die Dichtungen austrocknen können.
https://www.voelkner.de/products/540985 ... gJCG_D_BwE
Zündkerze raus, ein paar Spritzer Innenkonservierungsöl rein und paar mal durchdrehen, Zündkerze wieder einsetzen.
https://produkte.liqui-moly.biz/motor-i ... rer-2.html
Motor, Filter und Getriebeöl wechseln, danach mit Konservierungsöl die Gehäuse komplett (so weit wie möglich) auffüllen. Hier auch um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
http://www.valvolineeurope.com/deutsch/ ... nservation
Bremsflüssigkeit wechseln.
Batterie ausbauen.
Moped aufbocken so das beide Räder entlastet und frei sind. Reifen bisschen überfüllen, platt werden sie von alleine. Oder Reifengas.
Dann kannst du das Moped mit Ballistol einnebeln. Nicht unbedingt auf die Lackteile aber machen tut es dem Lack auch nichts, falls bisschen drauf kommt.
https://www.loesdau.de/ballistol-univer ... gJIxvD_BwE
Motorrad mit einer Indoor-Staubabdeckung (atmungsaktiv) abdecken. Vorsicht, die von Louise zerfallen bei UV-Einstrahlung.
https://www.louis.de/artikel/louis-abde ... 93cf2e7dfc
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
Re: Eimer einlagern... wie? Erfahrungen?
Und eine Liste schreiben was du alles gemacht hast, damit du bei der Wiederbelebung nichts vergißt was rückgängig gemacht werden muß!
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
Re: Eimer einlagern... wie? Erfahrungen?
(Fast) alles was Sven geschrieben hat würde ich auch so machen...bis auf zwei Sachen:
Falls Stahltank (wovon ich jetzt mal ausgehe) würde ich den nicht entleeren und aussprühen sondern komplett vollmachen mit Sprit und geschlossen halten.
Auf keinen Fall würde ich ein Bettlaken, o.ä. zum Abdecken nehmen! Da ist Baumwolle drinne und die zieht Wasser (auch aus der Luft). Wenns am Lagerort nicht absolut trocken ist könnte unter dem Bettuch das Mopped das "blühen"anfangen. Kauf Dir ne syntethische, atmungsaktive Pelle (Polo, Louis, eBay)...die kosten doch nur ein paar Euro.
Falls Stahltank (wovon ich jetzt mal ausgehe) würde ich den nicht entleeren und aussprühen sondern komplett vollmachen mit Sprit und geschlossen halten.
Auf keinen Fall würde ich ein Bettlaken, o.ä. zum Abdecken nehmen! Da ist Baumwolle drinne und die zieht Wasser (auch aus der Luft). Wenns am Lagerort nicht absolut trocken ist könnte unter dem Bettuch das Mopped das "blühen"anfangen. Kauf Dir ne syntethische, atmungsaktive Pelle (Polo, Louis, eBay)...die kosten doch nur ein paar Euro.
Re: Eimer einlagern... wie? Erfahrungen?
Rischtisch ! Ganz wichtig! Da bin ich nämlich auch son Spezialist....Und eine Liste schreiben was du alles gemacht hast, damit du bei der Wiederbelebung nichts vergißt was rückgängig gemacht werden muß!


- scrambler66
- Beiträge: 1691
- Registriert: 13. Dez 2014
- Motorrad:: CB650 D-Rad (1968)
NX650 Roadster (1988)
R80R (BJ 1992) mit BW286/1 (BJ 1942) - Kontaktdaten:
Re: Eimer einlagern... wie? Erfahrungen?
Ballistol zieht mit der Zeit Wasser, das gibt dann eine schöne Emulsion

Gruß, Michael
sauve qui peut
Honda NX250/NX650 Dominator Forum http://forum.nx250.de/
100.000 mile classic custom club https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... =6&t=27782
Honda NX250/NX650 Dominator Forum http://forum.nx250.de/
100.000 mile classic custom club https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... =6&t=27782
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19344
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Eimer einlagern... wie? Erfahrungen?
Auch in "ganz normalem Benzin" (E5) ist Alkohol (Ethanol). Dieser ist stark wasseranziehend (hygroskopisch).Vor allem während längerer Standzeiten bilden sich Wasserablagerungen im Tank. Diese Wasseranteile sind ein idealer Nährboden für Bakterien, die zu Verschlammungen und starken Korrosionsschäden führen.Onym hat geschrieben: 26. Apr 2018Falls Stahltank (wovon ich jetzt mal ausgehe) würde ich den nicht entleeren und aussprühen sondern komplett vollmachen mit Sprit und geschlossen halten.
Deshalb ist die Methode, den Tank vor der "Winterpause" zu füllen, heute überholt, und es wird statt dessen empfohlen, den Tank zu entleeren und ihn warm und trocken zu lagern.
- fennek
- Beiträge: 69
- Registriert: 29. Jun 2013
- Motorrad:: Benelli 500 LS 1979
BMW R100GS PD 1991
Yamaha XT600Z Tenere 1987
BMW R1200GS 2010
Yamaha XT660Z Tenere 2008 - Wohnort: Madrid
Re: Eimer einlagern... wie? Erfahrungen?
den Tank mit Diesel vollmachen. Auspuff und Luftfiltereinlassöffnung mit geölten Lappen abdecken.
Re: Eimer einlagern... wie? Erfahrungen?
ich hat geschrieben:Motorrad mit einer Indoor-Staubabdeckung (atmungsaktiv) abdecken. Vorsicht, die von Louise zerfallen bei UV-Einstrahlung.
Wie gesagt die halten nicht lange. Das beste was dafür bei mir rum liegt ist eine hässliche blaue Polyester-Betttagesdecke aus den 70ern.Onym hat geschrieben:Auf keinen Fall würde ich ein Bettlaken, o.ä. zum Abdecken nehmen! Da ist Baumwolle drinne und die zieht Wasser (auch aus der Luft). Wenns am Lagerort nicht absolut trocken ist könnte unter dem Bettuch das Mopped das "blühen"anfangen. Kauf Dir ne syntethische, atmungsaktive Pelle (Polo, Louis, eBay)...die kosten doch nur ein paar Euro.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!