Ich lege immer einen +12v und - "backbone" beim Bau von Kabelbäumen, wovon ich dann abzweige was ich brauche.
Nehme meistens was dickeres, so um die 2,5mm².
Nachteil ist, dass man natürlich immer, bis zur Fertigstellung, eine Seite offen lassen muss, um noch mit Schrumpfschläuchen ranzukommen.
Gruß,
Nille

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Kawasaki» Die Z
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
- Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
Re: Kawasaki» Die Z
Abend,
danke für eure Vorschläge. Ich kann irgendwie beiden Wegen was abgewinnen. Einmal weniger Lötstellen, einmal weniger Leitungen. Wenn ihr die Masse und Plus Leitungen einzeln verlegt, quetscht ihr dann mehrere in eine Ringöse und legt sie z. B. im Falle der Masse an einen gemeinsamen Masseanschluß?
Der Postbote war heute mal mein bester Freund und hat mir die Gabelbrücken vorbeigebracht. Also ab in den Keller gestürzt und Multiplex gegen matt eloxiertes Alu getauscht. Da ich keine Lenkkopflager einbauen wollte, da der Rahmen noch gelackt werden muß, habe ich Lagerdummys aus Kunststoff gedreht um sie montieren zu können. Ich wollte sehen, ob alles maßlich passt und natürlich wie die Brücke am Mopped aussieht. Soweit alles gut und ich bin froh, dass ich mich nicht vermessen habe.
Der Lenker ist noch der 22er aus den vorherigen Bildern. Kommt aber ein 28er rein. Ich habe ihn mal mit Klebeband umwickelt, damit ich ihn in die Lenkerböcke klemmen kann.



Lenkanschlag passt auch und die Gabel schlägt nicht am Tank an.



Gruß
Markus
danke für eure Vorschläge. Ich kann irgendwie beiden Wegen was abgewinnen. Einmal weniger Lötstellen, einmal weniger Leitungen. Wenn ihr die Masse und Plus Leitungen einzeln verlegt, quetscht ihr dann mehrere in eine Ringöse und legt sie z. B. im Falle der Masse an einen gemeinsamen Masseanschluß?
Der Postbote war heute mal mein bester Freund und hat mir die Gabelbrücken vorbeigebracht. Also ab in den Keller gestürzt und Multiplex gegen matt eloxiertes Alu getauscht. Da ich keine Lenkkopflager einbauen wollte, da der Rahmen noch gelackt werden muß, habe ich Lagerdummys aus Kunststoff gedreht um sie montieren zu können. Ich wollte sehen, ob alles maßlich passt und natürlich wie die Brücke am Mopped aussieht. Soweit alles gut und ich bin froh, dass ich mich nicht vermessen habe.
Der Lenker ist noch der 22er aus den vorherigen Bildern. Kommt aber ein 28er rein. Ich habe ihn mal mit Klebeband umwickelt, damit ich ihn in die Lenkerböcke klemmen kann.



Lenkanschlag passt auch und die Gabel schlägt nicht am Tank an.



Gruß
Markus
-
OnlineBambi
- Beiträge: 13354
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Kawasaki» Die Z
Whow!
Die Z (900) war eines DER Motorräder als ich 1972/73 anfing, mich für die motorisierte 2-rädrige Fortbewegung zu begeistern. Damals gaaanz weit weg und heute wegen meiner 1- und 2-Zylinder-Leidenschaft nicht im Beuteschema. Aber immer noch traumhaft schön! Übertreib' es nicht mit dem Modernisieren und schon hast Du ein tolles, klassisches und trotzdem aktuelles Motorrad!!!
Schöne Grüße, Bambi
Die Z (900) war eines DER Motorräder als ich 1972/73 anfing, mich für die motorisierte 2-rädrige Fortbewegung zu begeistern. Damals gaaanz weit weg und heute wegen meiner 1- und 2-Zylinder-Leidenschaft nicht im Beuteschema. Aber immer noch traumhaft schön! Übertreib' es nicht mit dem Modernisieren und schon hast Du ein tolles, klassisches und trotzdem aktuelles Motorrad!!!
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
Re: Kawasaki» Die Z
Das Fahrwerk und die Bremsen auf den Stand der Technik zu bringen ist eine gute Idee, aber warum um alles in der Welt diese affigen Wave Scheiben an dem Klassiker?
- FEZE
- Beiträge: 4106
- Registriert: 8. Mär 2013
- Motorrad:: OSL251
2,7x TRX850
1x TTR600RE
1x MT01
1x FZR600R
1x RD350YPVS - Wohnort: Stadt der fliegenden Busse
Re: Kawasaki» Die Z
Feine Brücken, so hab ich das gemeint
Sind die eventuell von PP?

Sind die eventuell von PP?
Schaum und Silikon ersetzen Präzision!
Re: Kawasaki» Die Z
Hi Bambi,
danke. Ich versuche es ja nicht zu übertreiben. Aber leider sitzt auf meiner linken Schulter ein Teufel und auf der rechten Schulter ein Engel, der immer eins auf die Mütze bekommt.
Der ursprünglicher Plan war ja, die originale Lampe, den originalen Tacho und Drehzahlmesser, die originalen Schalter usw. zu behalten......
Jetzt ist alles anders...
Hi Feze,
ja, die sind von Powerparts. Aber von mir konstruiert. Ich habe denen die CAD Daten geschickt.
Gruß
Markus
danke. Ich versuche es ja nicht zu übertreiben. Aber leider sitzt auf meiner linken Schulter ein Teufel und auf der rechten Schulter ein Engel, der immer eins auf die Mütze bekommt.

Der ursprünglicher Plan war ja, die originale Lampe, den originalen Tacho und Drehzahlmesser, die originalen Schalter usw. zu behalten......
Jetzt ist alles anders...
Hi Feze,
ja, die sind von Powerparts. Aber von mir konstruiert. Ich habe denen die CAD Daten geschickt.
Gruß
Markus
Re: Kawasaki» Die Z
Es geht ein wenig weiter.
Hardware besorgt. Einmal Highsider Blinker für hinten.

LED Lampen für vorne.

Dann mal angefangen Gabelklemmen für die Maske anzufertigen. Ein paar Aluteile gedreht.

Fürs Schweißen fixiert und geschweißt.

Mal grob verschliffen. Ist noch etwas Arbeit nötig aber ich habe an der Stelle mal aufgehört, da ich mir nicht sicher bin ob mir das so gefällt.

Papierschablonen auf 5mm Alu geklebt und ausgesägt.

Zwei Löcher gebohrt und für die Feinarbeit die Halter zum verschleifen zusammengeschraubt. Die Halter werden später an die Gabelklemmen geschweißt. Dann die Gabelklemmen geschlitzt. Bin mir aber wie geschrieben nicht sicher ob ich das verbaue.

Hab den Holzhalter des hinteren Bremszylinders mit nem 3D Drucker gedruckt. Hat sich letztendlich als gut erwiesen das zu tun, da er mit den Maßen des Holzdummies nicht gepasst hätte.



Als nächstes geht es ans Ausrichten des Hinterrades. Sollte ja einigermaßen mittig laufen. Dann kann ich Distanzbuchsen drehen und den hinteren Bremssattelhalter konstruieren.
Gruß
Markus
Hardware besorgt. Einmal Highsider Blinker für hinten.

LED Lampen für vorne.

Dann mal angefangen Gabelklemmen für die Maske anzufertigen. Ein paar Aluteile gedreht.

Fürs Schweißen fixiert und geschweißt.

Mal grob verschliffen. Ist noch etwas Arbeit nötig aber ich habe an der Stelle mal aufgehört, da ich mir nicht sicher bin ob mir das so gefällt.

Papierschablonen auf 5mm Alu geklebt und ausgesägt.

Zwei Löcher gebohrt und für die Feinarbeit die Halter zum verschleifen zusammengeschraubt. Die Halter werden später an die Gabelklemmen geschweißt. Dann die Gabelklemmen geschlitzt. Bin mir aber wie geschrieben nicht sicher ob ich das verbaue.

Hab den Holzhalter des hinteren Bremszylinders mit nem 3D Drucker gedruckt. Hat sich letztendlich als gut erwiesen das zu tun, da er mit den Maßen des Holzdummies nicht gepasst hätte.



Als nächstes geht es ans Ausrichten des Hinterrades. Sollte ja einigermaßen mittig laufen. Dann kann ich Distanzbuchsen drehen und den hinteren Bremssattelhalter konstruieren.
Gruß
Markus
Re: Kawasaki» Die Z
Am Wochenende habe ich mal das Hinterrad ausgerichtet, so dass es mittig zum Vorderrad läuft. Dafür habe ich einen Laser, der eigentlich zum Ausrichten des Hinterrades beim Spannen der Kette verwendet wird, benutzt. Um zu prüfen ob der Laserstrahl auch tatsächlich parallel zur Auflagefläche verläuft habe ich ihn bei mir in der Firma auf eine 3 Meter lange Steinplatte im 3D Messraum gesetzt und vorne und hinten so gut es ging den Abstand zur Platte mit Hilfe eines Höhenreißers vermessen. Ich kann jetzt keine genaue Angabe machen, da man die Abweichung lediglich optisch beurteilen kann, jedenfalls war auf 3 Meter keine erkennbare Abweichung vorhanden, so dass ich von irgendwas unter 0,2mm ausgehe. Bei einem Radstand von 1500mm reduziert sich das auf die Hälfte.
Anschließend habe ich den Laser mit Klebeband auf einem Aluprofil befestigt und dieses Konstrukt an der vorderen Felge befestigt:

Das Aluprofil habe ich ebenfalls vermessen, auf Ebenheit geprüft und beim befestigen an der Felge darauf geachtet, dass es nicht verzogen wird.
Um den Abstand hinten zu messen habe ich mir auf einem Aluwinkel mit dem Höhenreißer in 1mm Abständen Linien angerissen. Der Aluwinkel ist so lang, dass ich ihn über eine gewisse länge oben und unten an der Felge anlegen kann.

Jetzt muß erstmal das Vorderrad parallel zum Hinterrad ausgerichtet werden. Dazu habe ich das Lenkkopflager etwas straffer angezogen, so dass sich das Vorderrad nicht so einfach verdreht. Dann abwechselnd an der hinteren Felge vorne und hinten den Abstand vermessen und die vordere Felge verdreht, bis der Abstand gleich war.

Somit steht das Vorderrad parallel zum Hinterrad und ich kann ein Maß ermitteln.

Anschließend das Aluprofil mit dem Laser auf der anderen Seite des Vorderrads verbaut, das gleiche Spiel dort vollzogen und zick-zack-Dreisatz, hatte ich das Maß um das ich die hintere Felge versetzen musste damit es mittig läuft.
Gruß
Markus
Anschließend habe ich den Laser mit Klebeband auf einem Aluprofil befestigt und dieses Konstrukt an der vorderen Felge befestigt:

Das Aluprofil habe ich ebenfalls vermessen, auf Ebenheit geprüft und beim befestigen an der Felge darauf geachtet, dass es nicht verzogen wird.
Um den Abstand hinten zu messen habe ich mir auf einem Aluwinkel mit dem Höhenreißer in 1mm Abständen Linien angerissen. Der Aluwinkel ist so lang, dass ich ihn über eine gewisse länge oben und unten an der Felge anlegen kann.

Jetzt muß erstmal das Vorderrad parallel zum Hinterrad ausgerichtet werden. Dazu habe ich das Lenkkopflager etwas straffer angezogen, so dass sich das Vorderrad nicht so einfach verdreht. Dann abwechselnd an der hinteren Felge vorne und hinten den Abstand vermessen und die vordere Felge verdreht, bis der Abstand gleich war.

Somit steht das Vorderrad parallel zum Hinterrad und ich kann ein Maß ermitteln.

Anschließend das Aluprofil mit dem Laser auf der anderen Seite des Vorderrads verbaut, das gleiche Spiel dort vollzogen und zick-zack-Dreisatz, hatte ich das Maß um das ich die hintere Felge versetzen musste damit es mittig läuft.
Gruß
Markus