forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Zweikomponentenkleber - Erfahrungen?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
Jupp100
Beiträge: 5602
Registriert: 12. Okt 2013
Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
Wohnort: Sande

Zweikomponentenkleber - Erfahrungen?

Beitrag von Jupp100 »

Moin Männers,

wer hat Erfahrungen mit Zweikomponentenklebern?
Ich muß eine Gewindehülse M6 in den Zylinder-
kopf einkleben. Liegt im Bereich der Nocken-
wellen und sollte dementsprechend auch
temperatur- und ölbeständig sein.
In der Bucht habe ich ein Produkt gefunden,
das erstmal geeignet erscheint:
https://www.ebay.de/itm/MANNOL-Epoxy-Me ... SwEA9a03k1

Die Belastung sollte bei 8 - 10 Nm liegen.

Eure (positiven) Erfahrungen sind mir bei der
Auswahl natürlich wesentlich wertvoller als
optimistische Anpreisungen von Verkäufern.
Gruß Stefan





In meiner Realität bin ich Realist!

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19350
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Zweikomponentenkleber - Erfahrungen?

Beitrag von f104wart »

Hallo Stefan,

warum willst Du die Hülse denn überhaupt einkleben und warum möchtest Du dafür einen Zweikomponentenkleber nehmen?

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12361
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Zweikomponentenkleber - Erfahrungen?

Beitrag von sven1 »

Moin Stefan,

welches Gewinde ist denn hin. Hast du ein Foto?
Kann sich bei M6 doch eigentlich nur um ein Gewinde für die Ventildeckelschrauben handeln.

Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
Hux
Beiträge: 2104
Registriert: 1. Mai 2014
Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
Wohnort: Mittelfranken

Re: Zweikomponentenkleber - Erfahrungen?

Beitrag von Hux »

Ich will nicht behaupten, dass das nicht halten würde... aber gibt's nen Grund, der gegen Helicoil oder aufbohren und ein größeres Gewinde reinschneiden spricht?

Benutzeravatar
Jupp100
Beiträge: 5602
Registriert: 12. Okt 2013
Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
Wohnort: Sande

Re: Zweikomponentenkleber - Erfahrungen?

Beitrag von Jupp100 »

Boah, seid ihr schnell! .daumen-h1:
Drecksackloch.JPG
Es handelt sich um die rechte "Bohrung".
Der Vorbesitzer meines Tauschzylinder-
kopfes zählt wohl zur Gruppe der Grob-
motoriker. :angry:
Dort werden die Lagerdeckel der Nocken-
wellen verschraubt. Jeweils 2 Deckel à 4
Schrauben pro Nockenwelle.
Einige Gewinde sind ausgerissen und werden
mit Helicoil repariert. Bei dieser Bohrung hat
wohl die Schraube vor dem Gewinde aufge-
geben. Das Ausbohren des Schraubenstumpfes
ist dem "guten" Mann nicht wirklich gelungen. :banghead:
Da der Platz dort nicht so üppig ist, dachte ich,
Kleben wäre eine gute Möglichkeit.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Zuletzt geändert von Jupp100 am 17. Mai 2018, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Stefan





In meiner Realität bin ich Realist!

Benutzeravatar
Hux
Beiträge: 2104
Registriert: 1. Mai 2014
Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
Wohnort: Mittelfranken

Re: Zweikomponentenkleber - Erfahrungen?

Beitrag von Hux »

Hm, kacke. :-/

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12361
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Zweikomponentenkleber - Erfahrungen?

Beitrag von sven1 »

Moin Stefan,
nur mal so in den Raum geworfen.
Die Halterungen sind extrem genau gebaut, da würde ich nichts selber basteln mit Kleber, Helicoil oder Flüssigmetall.
Ab das Ding zu jemanden der sein Geld damit verdient, oder gucken ob du ein neues Teil mit intakten Gewinden und Lagern bekommst (ist unterm Strich eine Preisfrage).

Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
Oette
Beiträge: 1368
Registriert: 10. Mär 2013
Motorrad:: Honda CB 550 F '77 - für Eisdiele und Expresszustellungen
Honda XR 650 R '06 - zum Kartoffeln ausgraben
Wohnort: Ingolstadt

Re: Zweikomponentenkleber - Erfahrungen?

Beitrag von Oette »

Die Repair Sticks von Weicon:

https://www.werkzeughandel-roeder.de/Me ... minium.pdf

Vorausgesetzt die Stelle überschreitet nicht permanent 120 Grad.

LG Oette

Benutzeravatar
Jupp100
Beiträge: 5602
Registriert: 12. Okt 2013
Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
Wohnort: Sande

Re: Zweikomponentenkleber - Erfahrungen?

Beitrag von Jupp100 »

@ Sven1
Die Bedenken hatte ich auch. Ein Motoren-
instandsetzer hat sich den Kopf angesehen
und meinte, Helicoils würden sie in solchen
Fällen auch verwenden. Soll bisher immer
gehalten haben. Den Betrieb gibt es schon
seit Jahrzehnten.
@ Oette
Das Zeug macht einen guten Eindruck.
Wie hoch die Temperatur dort ist weiß
ich leider nicht. Und da der Motor gerade
zerlegt ist kann ich auch nicht messen.
Gruß Stefan





In meiner Realität bin ich Realist!

Benutzeravatar
Oette
Beiträge: 1368
Registriert: 10. Mär 2013
Motorrad:: Honda CB 550 F '77 - für Eisdiele und Expresszustellungen
Honda XR 650 R '06 - zum Kartoffeln ausgraben
Wohnort: Ingolstadt

Re: Zweikomponentenkleber - Erfahrungen?

Beitrag von Oette »

Hey Stefan,
Die Firma bietet extrem viele Lösungen an. Eventuell ist im Sortiment noch etwas mehr richtung "Heavy Duty" zu finden. Ein Modell im Schraubenhandel meines Vertrauens das mit diesem Kleber aufgebaut ist, verspricht gutes!

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Axel Joost Elektronik