Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... pp_android

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
[ERLEDIGT] Erstes Motorrad… Cafe Racer (Triumph Bonneville, BMW R100, BMW K100…)
- Dan
- Beiträge: 526
- Registriert: 21. Jan 2013
- Motorrad:: XS 650
Guzzi 850 T4 - Wohnort: 24641 Sievershütten
Re: Erstes Motorrad… Cafe Racer (Triumph Bonneville, BMW R100, BMW K100…)
Mit fröhlichem Grunzen
Dan
Dan
Re: Erstes Motorrad… Cafe Racer (Triumph Bonneville, BMW R100, BMW K100…)
OT:
Nimm das nicht krumm, wir meinen das alle gut. Wirkt halt so: Ich kann keine Gitarre spielen, aber die XY Tommy Iommi E-Gitarre finde ich optisch gut also gebe ich da 10k für aus (will aber später irish folk spielen). Die meisten würden da raten mit was günstigerem zu starten. Auch das Gefühl für so ein Instrument kann man schwer beschreiben, das muss man halt selbst in die Hand nehmen und erfahren.
Das mit beschäftigen geht ja jedem von uns genau so und ist ja auch gut. Aber mach keine Theorieabhandlung draus, am Ende musst du drauf sitzen. Und das Retro Bikes im Moment überall "in" sind, ist ja auch nicht deine "Schuld". Letztendlich ist es dein Geld und du kannst damit umgehen wie dir beliebt.
Zurück zum Thema:
Ideal wäre, wenn sich jemand aus dem Forum in deiner Nähe findet und dich mal auf seinem Bock sitzen lässt. Oder vielleicht beim Forumstreffen am 12.07?
Sonst gilt halt i.d.R. (wurde auch schon gesagt):
Alt ist leichter&günstiger zu reparieren aber hat auch öfter Macken, neu ist schwerer/teurer (BMW&Triumph sowieso) zu reparieren aber hat seltener Probleme.
Gebrauchtpreise sind relativ hoch, also wenn du tatsächlich eine Triumph+Kleidung für dein Budget findest, würde ich die nehmen. Allein weil der Motor schon moderner ist und sich das auch in der Verarbeitung (Schalter etc.) fortsetzten wird.
Nimm das nicht krumm, wir meinen das alle gut. Wirkt halt so: Ich kann keine Gitarre spielen, aber die XY Tommy Iommi E-Gitarre finde ich optisch gut also gebe ich da 10k für aus (will aber später irish folk spielen). Die meisten würden da raten mit was günstigerem zu starten. Auch das Gefühl für so ein Instrument kann man schwer beschreiben, das muss man halt selbst in die Hand nehmen und erfahren.
Das mit beschäftigen geht ja jedem von uns genau so und ist ja auch gut. Aber mach keine Theorieabhandlung draus, am Ende musst du drauf sitzen. Und das Retro Bikes im Moment überall "in" sind, ist ja auch nicht deine "Schuld". Letztendlich ist es dein Geld und du kannst damit umgehen wie dir beliebt.
Zurück zum Thema:
Ideal wäre, wenn sich jemand aus dem Forum in deiner Nähe findet und dich mal auf seinem Bock sitzen lässt. Oder vielleicht beim Forumstreffen am 12.07?
Sonst gilt halt i.d.R. (wurde auch schon gesagt):
Alt ist leichter&günstiger zu reparieren aber hat auch öfter Macken, neu ist schwerer/teurer (BMW&Triumph sowieso) zu reparieren aber hat seltener Probleme.
Gebrauchtpreise sind relativ hoch, also wenn du tatsächlich eine Triumph+Kleidung für dein Budget findest, würde ich die nehmen. Allein weil der Motor schon moderner ist und sich das auch in der Verarbeitung (Schalter etc.) fortsetzten wird.
Umbau-Projekt: CB 750F RC04
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17319
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Erstes Motorrad… Cafe Racer (Triumph Bonneville, BMW R100, BMW K100…)
Dann mach mal eine Probefahrt und wenn Du das dann immer noch so siehst, fehlt vielleicht einfach völlig das GefühlAber das werd ich so oder so erst merken wenn man eine hat und sicher nicht bei ner Probefahrt.

Ich bin schon einige Motorräder gefahren, wo ich nach wenigen Kilometern schon sagen konnte, was mir nicht gefällt und was schon. Auch ein direkter Ausschluss ist ein Erfolg.
Ich z.B. brauche einfach den Langhuber, kurzhubige Motoren, am besten gleich mit 4 Zylindern, sind definitiv nichts für mich und das schränkt das Feld schon stark ein. Dann scheidet eigentlich alles aus, was zu groß, oder zu schwer ist. Außerdem will ich ein wartungsfreundliches Motorrad, an dem ich so viel wie möglich in möglichst kurzer Zeit, mit möglichst wenig Aufwand machen kann und nehme in Kauf, dass ich das dann öfter muss und vielleicht keine Fachkraft zur Hand habe. Und schon bin ich für mich bei einem alten Engländer gelandet, mit gewissen Optionen im kontinentaleuropäischen und japanischen Sektor.
Aber ich kann nicht mehr als sagen, machen musst du.
Gruß,
Andreas
- davidhellmann
- Beiträge: 75
- Registriert: 26. Mai 2018
- Motorrad:: aktuell keins :/
- Wohnort: Linz
- Kontaktdaten:
Re: Erstes Motorrad… Cafe Racer (Triumph Bonneville, BMW R100, BMW K100…)
Auf jeden Fall sehr schick aber klar, 20k ist ne Ansage aber das ist ja auch das was du meintest, dass wenn man sowas fertig kauft es nicht billiger wird. Kommt wohl auch bissl drauf an wo man es kauft. Wobei mir die 20K hier auch recht viel vorkommen.Dan hat geschrieben: 28. Mai 2018 Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... pp_android
- davidhellmann
- Beiträge: 75
- Registriert: 26. Mai 2018
- Motorrad:: aktuell keins :/
- Wohnort: Linz
- Kontaktdaten:
Re: Erstes Motorrad… Cafe Racer (Triumph Bonneville, BMW R100, BMW K100…)
Ach krumm nehm ich das nicht. Vielleicht ein zwei Sprüche hätte man sich sparen können aber das ist schon OK so. Ich würde es vielleicht nicht anders machentakeabow hat geschrieben: 28. Mai 2018 OT:
Nimm das nicht krumm, wir meinen das alle gut. Wirkt halt so: Ich kann keine Gitarre spielen, aber die XY Tommy Iommi E-Gitarre finde ich optisch gut also gebe ich da 10k für aus (will aber später irish folk spielen). Die meisten würden da raten mit was günstigerem zu starten. Auch das Gefühl für so ein Instrument kann man schwer beschreiben, das muss man halt selbst in die Hand nehmen und erfahren.
Das mit beschäftigen geht ja jedem von uns genau so und ist ja auch gut. Aber mach keine Theorieabhandlung draus, am Ende musst du drauf sitzen. Und das Retro Bikes im Moment überall "in" sind, ist ja auch nicht deine "Schuld". Letztendlich ist es dein Geld und du kannst damit umgehen wie dir beliebt.
Zurück zum Thema:
Ideal wäre, wenn sich jemand aus dem Forum in deiner Nähe findet und dich mal auf seinem Bock sitzen lässt. Oder vielleicht beim Forumstreffen am 12.07?
Sonst gilt halt i.d.R. (wurde auch schon gesagt):
Alt ist leichter&günstiger zu reparieren aber hat auch öfter Macken, neu ist schwerer/teurer (BMW&Triumph sowieso) zu reparieren aber hat seltener Probleme.
Gebrauchtpreise sind relativ hoch, also wenn du tatsächlich eine Triumph+Kleidung für dein Budget findest, würde ich die nehmen. Allein weil der Motor schon moderner ist und sich das auch in der Verarbeitung (Schalter etc.) fortsetzten wird.

Jo das hier und da mal Probe sitzen hatte ich eh vor und auch mal irgendwo hin wo man mal live alles anschauen kann. Ist soweit auf dem Schirm. Auf ner Harley kann ich jederzeit Probesitzen.
Das die gebrauchten teilweise über Händlerpreisen liegen ist mir auch schon aufgefallen. Sind Motorräder generell so Wertstabil oder sind es dann auch nur die neuen, die ich auf dem Schirm habe? Oben hatte ich es schon geschrieben, dass die Tendenz schon stark Richtung der Triumph geht. Werd mir die Tage noch mal die T100 vs T120 anschauen was so die genauen Unterschiede sind (Leistung, Doppelscheibe vorne).
Danke!
- davidhellmann
- Beiträge: 75
- Registriert: 26. Mai 2018
- Motorrad:: aktuell keins :/
- Wohnort: Linz
- Kontaktdaten:
Re: Erstes Motorrad… Cafe Racer (Triumph Bonneville, BMW R100, BMW K100…)
So war das nicht gemeint mit der Probefahrt. Klar merkt man da sicher was aber wenn ich von Null starte wird mein empfinden ja ein anderes sein als wie wenn ich schon auf 20 Motorrädern saß und das dann auch wirklich einschätzen kann. Klar, da sind wir wieder bei: Kauf dir was günstiges und teste und wenn es nicht passt kauft dir was anderes. Damit habt ihr auch recht grundsätzlich aber ich möchte halt gern den Treffer landen das ich gleich sage das passt. Kann ja so auch möglich sein. Ob ich dann in fünf Jahren sage: Poar, langweilig die T120 ich brauch nen Racebike ist ja was ganz anderes. Aber klar, alles was ich ausschließen kann ist gutgrumbern hat geschrieben: 28. Mai 2018Dann mach mal eine Probefahrt und wenn Du das dann immer noch so siehst, fehlt vielleicht einfach völlig das GefühlAber das werd ich so oder so erst merken wenn man eine hat und sicher nicht bei ner Probefahrt.
Ich bin schon einige Motorräder gefahren, wo ich nach wenigen Kilometern schon sagen konnte, was mir nicht gefällt und was schon. Auch ein direkter Ausschluss ist ein Erfolg.
Ich z.B. brauche einfach den Langhuber, kurzhubige Motoren, am besten gleich mit 4 Zylindern, sind definitiv nichts für mich und das schränkt das Feld schon stark ein. Dann scheidet eigentlich alles aus, was zu groß, oder zu schwer ist. Außerdem will ich ein wartungsfreundliches Motorrad, an dem ich so viel wie möglich in möglichst kurzer Zeit, mit möglichst wenig Aufwand machen kann und nehme in Kauf, dass ich das dann öfter muss und vielleicht keine Fachkraft zur Hand habe. Und schon bin ich für mich bei einem alten Engländer gelandet, mit gewissen Optionen im kontinentaleuropäischen und japanischen Sektor.
Aber ich kann nicht mehr als sagen, machen musst du.
Gruß,
Andreas

"Langhuber, kurzhubige Motoren, am besten gleich mit 4 Zylindern"
Genau das meine ich. Sowas find ich ja nicht zwingend bei ner halben Stunde um den Block fahren raus. Da steckt ja dann auch schon eher jahrelange Erfahrung seitens dir drinnen. Und sowas würd ich hier halt gern bissl abgreifen "theoretisch" um da einfach auch mit solchen Buzzwords mich wieder näher mit Sachen zu beschäftigen.
Aber Sprüche wie "Kratz erstmal mit dem Knie auf dem Asphalt" helfen da eher nicht bei


Re: Erstes Motorrad… Cafe Racer (Triumph Bonneville, BMW R100, BMW K100…)
OT:
Das liegt meiner Meinung nach daran, dass Motorräder immernoch "Luxusartikel" sind und in viel kleineren Stückzahlen als z.B. Autos hergestellt werden. Hinzu kommt, dass in regelmäßigen Abständen neue Auflagen für Motorräder kommen (auch hinten Blinker, Geräuschpegel, neuste wäre Euro 4 von 2017) da werden ältere Baujahre wieder interessant.
Ich habe 2008 eine DRZ 400 für 3k gekauft, 2012 für 3,5k verkauft und könnte mich mittlerweile in den Allerwertesten beißen. Ich finde momentan kaum eine für unter 4k. Das Modell ist gute 13 Jahre alt und nicht besonders schön. So 100 prozentig nachvollziehen kann ich das auch nicht. Ist halt die Nachfrage am Ende.
Das liegt meiner Meinung nach daran, dass Motorräder immernoch "Luxusartikel" sind und in viel kleineren Stückzahlen als z.B. Autos hergestellt werden. Hinzu kommt, dass in regelmäßigen Abständen neue Auflagen für Motorräder kommen (auch hinten Blinker, Geräuschpegel, neuste wäre Euro 4 von 2017) da werden ältere Baujahre wieder interessant.
Ich habe 2008 eine DRZ 400 für 3k gekauft, 2012 für 3,5k verkauft und könnte mich mittlerweile in den Allerwertesten beißen. Ich finde momentan kaum eine für unter 4k. Das Modell ist gute 13 Jahre alt und nicht besonders schön. So 100 prozentig nachvollziehen kann ich das auch nicht. Ist halt die Nachfrage am Ende.
Umbau-Projekt: CB 750F RC04
- davidhellmann
- Beiträge: 75
- Registriert: 26. Mai 2018
- Motorrad:: aktuell keins :/
- Wohnort: Linz
- Kontaktdaten:
Re: Erstes Motorrad… Cafe Racer (Triumph Bonneville, BMW R100, BMW K100…)
OK, verstehe. Und klar, Luxusartikel voll.
Wenn ich in DE kaufe sind die 120er schon um 10k zu bekommen denke ich. Ohne da jetzt noch mal bissl um den Preis zu diskutieren.
Wann ist denn so die beste Zeit zum kauf? wird wohl dann erst nach der Saison sein oder geht das schon mittendrin los das die Händler etc. versuchen mit Angeboten um sich zu werfen. Kenne es halt nur vom Fahrradmarkt.
Wenn ich in DE kaufe sind die 120er schon um 10k zu bekommen denke ich. Ohne da jetzt noch mal bissl um den Preis zu diskutieren.
Wann ist denn so die beste Zeit zum kauf? wird wohl dann erst nach der Saison sein oder geht das schon mittendrin los das die Händler etc. versuchen mit Angeboten um sich zu werfen. Kenne es halt nur vom Fahrradmarkt.
- Jupp100
- Beiträge: 5602
- Registriert: 12. Okt 2013
- Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
- Wohnort: Sande
Re: Erstes Motorrad… Cafe Racer (Triumph Bonneville, BMW R100, BMW K100…)
Moin David,
was spricht denn aus Deiner Sicht dagegen
zuerst den Führerschein zu machen?
Wenn es für Dich eh kein Problem ist (zu-
mindest theoretisch) und da Du ihn so oder
so brauchst, warum dann nicht vor dem Kauf
eines Mopeds?
Motorradfahren ist halt nicht nur Probesitzen,
es ist eine ganz eigene Art der Fortbewegung.
Ob die für Dich paßt könntest Du in der Fahr-
schule mit etwas Glück auf 2-3 unterschiedlichen
Motorrädern testen. Das würde Dir zumindest
helfen festzustellen in welche Richtung es gehen
soll.
Natürlich kann/soll man sich Gedanken machen
was einem gefallen könnte, aber planbar ist das
nur bedingt. Motorradfahren hat dafür einfach
zuviel mit Emotionen zu tun.
was spricht denn aus Deiner Sicht dagegen
zuerst den Führerschein zu machen?
Wenn es für Dich eh kein Problem ist (zu-
mindest theoretisch) und da Du ihn so oder
so brauchst, warum dann nicht vor dem Kauf
eines Mopeds?
Motorradfahren ist halt nicht nur Probesitzen,
es ist eine ganz eigene Art der Fortbewegung.
Ob die für Dich paßt könntest Du in der Fahr-
schule mit etwas Glück auf 2-3 unterschiedlichen
Motorrädern testen. Das würde Dir zumindest
helfen festzustellen in welche Richtung es gehen
soll.
Natürlich kann/soll man sich Gedanken machen
was einem gefallen könnte, aber planbar ist das
nur bedingt. Motorradfahren hat dafür einfach
zuviel mit Emotionen zu tun.
Gruß Stefan
In meiner Realität bin ich Realist!
In meiner Realität bin ich Realist!
Re: Erstes Motorrad… Cafe Racer (Triumph Bonneville, BMW R100, BMW K100…)
Heyhey.
Ich habe mir vor 4 Jahren überlegt ob ich mit meinem angesparten Lehrlingsgeld auf Weltreise soll. Stattdessen hab ich mir eine brandneue Triumph Bonneville T100 Black gekauft. War 20 Jahre alt und habe mit diesem Schätzchen Führerschein inklusive Probezeit überstanden.
Habe sie in diesen (Winter)Zeiten immer mehr individualisiert. Angefangen mit kleinere Wartungen, Federbeine getauscht, neue Püffe, Blinker etc.. Dann bewaffnet mit Internet und Wartungshandbuch steigerte ich meine Schrauberlernkurve mit Dingen wie Gabelfedersysteme warten und ändern, Elektrik neu Verkabeln, Tachos installieren, Lufika-Modifikationen etcetc..
Ich liebe meine Bonnie noch wie am ersten Tag und sie trug inzwischen auch schon viele Gewänder. Vor 2 Jahren unternahm ich eine 6 monatige Europareise und kleidete sie eher Tourentauglich, bequem, mit Platz für Gepäck und Zelt. Und mittlerweile gleicht sie eher einer sportlichen Thruxton mit Stummel und Cartridgefedersystem.
Und da liegt bei mir auch der Vorteil einer moderneren Triumph, sie lassen sich ohne grosse Mühe ziemlich schnell und individuell den Bedürfnissen anpassen. Mit ein bisschen Optimierung von Drehmoment und Fahrwerk, steht die T100 meiner Meinung nach der T120 in nichts nach.
Lustigerweise hab ich mir vor einem Monat eine BMW R80 gekauft. Sache ist halt, dass die Triumph nun gefällt und gefahren wird, ich aber mehr den je Bock zum schrauben habe. Ziel ist es möglichst alles in Eigenarbeit zu fertigen und weitere neue komplexere Skills anzueignen.
Mein Rat oder was ich damit sagen will: kauf dir was zuverlässiges was sich gut fährt, mach Führerschein und diverse Erfahrungen (Triumph sicher die bessere Wahl), geniesse es in vollen Zügen und wen de dann noch Bock hast, kommt eh alles von alleine
Ich habe mir vor 4 Jahren überlegt ob ich mit meinem angesparten Lehrlingsgeld auf Weltreise soll. Stattdessen hab ich mir eine brandneue Triumph Bonneville T100 Black gekauft. War 20 Jahre alt und habe mit diesem Schätzchen Führerschein inklusive Probezeit überstanden.
Habe sie in diesen (Winter)Zeiten immer mehr individualisiert. Angefangen mit kleinere Wartungen, Federbeine getauscht, neue Püffe, Blinker etc.. Dann bewaffnet mit Internet und Wartungshandbuch steigerte ich meine Schrauberlernkurve mit Dingen wie Gabelfedersysteme warten und ändern, Elektrik neu Verkabeln, Tachos installieren, Lufika-Modifikationen etcetc..
Ich liebe meine Bonnie noch wie am ersten Tag und sie trug inzwischen auch schon viele Gewänder. Vor 2 Jahren unternahm ich eine 6 monatige Europareise und kleidete sie eher Tourentauglich, bequem, mit Platz für Gepäck und Zelt. Und mittlerweile gleicht sie eher einer sportlichen Thruxton mit Stummel und Cartridgefedersystem.
Und da liegt bei mir auch der Vorteil einer moderneren Triumph, sie lassen sich ohne grosse Mühe ziemlich schnell und individuell den Bedürfnissen anpassen. Mit ein bisschen Optimierung von Drehmoment und Fahrwerk, steht die T100 meiner Meinung nach der T120 in nichts nach.
Lustigerweise hab ich mir vor einem Monat eine BMW R80 gekauft. Sache ist halt, dass die Triumph nun gefällt und gefahren wird, ich aber mehr den je Bock zum schrauben habe. Ziel ist es möglichst alles in Eigenarbeit zu fertigen und weitere neue komplexere Skills anzueignen.
Mein Rat oder was ich damit sagen will: kauf dir was zuverlässiges was sich gut fährt, mach Führerschein und diverse Erfahrungen (Triumph sicher die bessere Wahl), geniesse es in vollen Zügen und wen de dann noch Bock hast, kommt eh alles von alleine

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.