Hallo Sven
Da hast du recht, das das zahnrad für den drehzahlmesser ein echter brocken ist, ging mir bei montage des zahnrades auch durch den kopf.
Nadelgelagert ist nur der 1. gang auf der ausgangswelle.
Habe bei den getriebewellen aufbau berichten nichts unterschlagen.
grüsse zippi

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Yamaha» RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel
Forumsregeln
Dieser Bereich ist ausschließlich für Rennsportprojekte und ¼-Meile Sprinter (ohne Straßenzulassung)
Dieser Bereich ist ausschließlich für Rennsportprojekte und ¼-Meile Sprinter (ohne Straßenzulassung)
-
Onlinezippi
- Beiträge: 2407
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: Yamaha» RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel
Hallo
Mitlerweile ist das motorgehäuse wieder zusammen.
Eine dichtmasse wurst auf die dichtfläche,
dann die fertige obere motorhälfte, überströmkanäle angepasst und glatt geschliffen,
aufgesetzt und die oberenschrauben, nach nummerierter reihenfolge, angezogen.
Motor umgedreht, die unteren muttern aufgeschraubt und auch nach nummerrierung angezogen.
Meine erwarteten ersatzteile sind auch schon eingetrudelt.
fortsetzung folgt...
Mitlerweile ist das motorgehäuse wieder zusammen.
Eine dichtmasse wurst auf die dichtfläche,
dann die fertige obere motorhälfte, überströmkanäle angepasst und glatt geschliffen,
aufgesetzt und die oberenschrauben, nach nummerierter reihenfolge, angezogen.
Motor umgedreht, die unteren muttern aufgeschraubt und auch nach nummerrierung angezogen.
Meine erwarteten ersatzteile sind auch schon eingetrudelt.
fortsetzung folgt...
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
-
Onlinezippi
- Beiträge: 2407
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: Yamaha» RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel
Hallo
Die letzten wochen waren schraub intensiv so das ich nicht mehr zum schreiben kam, versuche jetzt alles nochmal zu rekonstruieren.
Nachdem die steuerzeiten des zylinders ermittelt waren und Jörg auch die orginalen TR3 steuerzeiten inc. der masse der orginal dazugehöhrigen auspuffe bekommen hatte, fuhr ich, mit meinen TR3 zylindern im gepäck, zu Jörg.
Der hatte bereits die orginal auspuffanlage im verbindung mit den orginalen TR3 zylinder von seinem programm simulieren lassen.
Das ergebniss war von den leistungsdaten so ziehmlich das was Yamaha auch dafür angegeben hat, nur in einem punkt hatten sie geflunckert, die 58 PS höchstleistung lagen nicht bei 9500 umdrehungen an, wie Yamaha es angab, sondern erst bei 13 000 umdrehungen.
Späteres nachfragen bei TR3 treibern bestätigt die simulation.
Einen motor luftgekühlten 2takter der 13 000 dreht wollte ich nicht haben, da geht zu viel kapput, da kann man nach jeden rennen den motor zerlegen, wenn nicht nach jeden lauf, nur um sicher zu gehen.
Also was eigen konstuiertes musste her, erst haben wir die orginalabwicklung des TR3 zylinders mit meinem zylinder verglichen und meiner 1:1 abwicklung.
Es sieht so aus als hätte ich beim ermitteln der steuerzeiten kleine fehler gemacht, z.b. eine zu dicke fussdichtung verwendet, mein zylinder weisst auch keine zeichen von fremdbearbeitung auf, so scheint er kommplett orginal zu sein.
Jetzt konnte es mit den berechnungen losgehen.
Das programm das Jörg verwendet, hat ein enormes upgrade erfahren. Wärend die alte version, die wir bei der alten RD und der TZ anlage zu verfügung hatten, nur die simulation übernehmen konnte, das heisst, man musste alle anlagen zu fuss selber berechnen und erst wenn man diese mit viel fachwissen x mal umkostruiert hatte das erwünschte ergebniss erzielte, kann die neue version auch anlagen nach wunsch berechnen.
Für dieses rechenintensive programm braucht Jörg zwar einen neuen rechner, nur für das programm aber es spart enorm viel zeit.
Genug geschwätzt, also wunsch daten eingegeben, max drehzahl 11 000, leistung ab 8 000, schwerpunkt auf leistung (scherpunkt auf drehmoment stand auch zur auswahl), eine viertelstunde zurücklehnen, tee trinken, benzingespräche, dem rechner zusehen wie er rasemd schnell die verschiedensten abmessungen des auspuffes durchvariert und schon spuckt er die anlage aus die er empfielt.
Hier sind die leistungskurven, durchgezogenen linie leistung, gestrichelte linie drehmoment, blaue linie orginale TR3 auspuff, rot eigenberechnung vom programm.
Das ergebniss überraschte uns, wir hatten eigentlich mit weniger spitzenleistung gerechnet aber sieht ganz gut aus, nehmen wir.
Zurück in den rennstall, die RD muss nun schnell zusammen, damit sie zum Jörg kann.
Da der motor noch draussen war konnte ich den rahmen noch mal ein paar überflüssige teile entnehmen, der berechnete auspuff fällt sehr voluminös aus, so musste alles uterm motor weg was ihrgentwie geht.
Aus dem radio drönt "Born to be Wild" und ich schmeiss die flex an (kein scheiss, mein holländischer sender hatte ein perfektes timing).
Es ist schon komisch das ich immer noch stellen finde wo was weg kann, obwohl ich seit jahren hier und da was abschneide.
Hier die ausbeute.
Nun kam die richtige arbeit, die stellen am rahmen glätten, nach stundenlangen flexen schleifen u.s.w.,habe ich noch neue auspuffaufhängungen gemacht.
Dazu jeweils ein 5mm loch in jeden der beiden hinteren ausleger der motorhalterung gebohrt, dann M6 gewinde reingeschnitten und die silecer eingeschraubt.
Den rahmen an den zu lackierenden stellen angeschliffen, noch ein bischen Christo gespielt,
grundiert und mattschwartz drüber.
fortsetztung folgt...
Die letzten wochen waren schraub intensiv so das ich nicht mehr zum schreiben kam, versuche jetzt alles nochmal zu rekonstruieren.
Nachdem die steuerzeiten des zylinders ermittelt waren und Jörg auch die orginalen TR3 steuerzeiten inc. der masse der orginal dazugehöhrigen auspuffe bekommen hatte, fuhr ich, mit meinen TR3 zylindern im gepäck, zu Jörg.
Der hatte bereits die orginal auspuffanlage im verbindung mit den orginalen TR3 zylinder von seinem programm simulieren lassen.
Das ergebniss war von den leistungsdaten so ziehmlich das was Yamaha auch dafür angegeben hat, nur in einem punkt hatten sie geflunckert, die 58 PS höchstleistung lagen nicht bei 9500 umdrehungen an, wie Yamaha es angab, sondern erst bei 13 000 umdrehungen.
Späteres nachfragen bei TR3 treibern bestätigt die simulation.
Einen motor luftgekühlten 2takter der 13 000 dreht wollte ich nicht haben, da geht zu viel kapput, da kann man nach jeden rennen den motor zerlegen, wenn nicht nach jeden lauf, nur um sicher zu gehen.
Also was eigen konstuiertes musste her, erst haben wir die orginalabwicklung des TR3 zylinders mit meinem zylinder verglichen und meiner 1:1 abwicklung.
Es sieht so aus als hätte ich beim ermitteln der steuerzeiten kleine fehler gemacht, z.b. eine zu dicke fussdichtung verwendet, mein zylinder weisst auch keine zeichen von fremdbearbeitung auf, so scheint er kommplett orginal zu sein.
Jetzt konnte es mit den berechnungen losgehen.
Das programm das Jörg verwendet, hat ein enormes upgrade erfahren. Wärend die alte version, die wir bei der alten RD und der TZ anlage zu verfügung hatten, nur die simulation übernehmen konnte, das heisst, man musste alle anlagen zu fuss selber berechnen und erst wenn man diese mit viel fachwissen x mal umkostruiert hatte das erwünschte ergebniss erzielte, kann die neue version auch anlagen nach wunsch berechnen.
Für dieses rechenintensive programm braucht Jörg zwar einen neuen rechner, nur für das programm aber es spart enorm viel zeit.
Genug geschwätzt, also wunsch daten eingegeben, max drehzahl 11 000, leistung ab 8 000, schwerpunkt auf leistung (scherpunkt auf drehmoment stand auch zur auswahl), eine viertelstunde zurücklehnen, tee trinken, benzingespräche, dem rechner zusehen wie er rasemd schnell die verschiedensten abmessungen des auspuffes durchvariert und schon spuckt er die anlage aus die er empfielt.
Hier sind die leistungskurven, durchgezogenen linie leistung, gestrichelte linie drehmoment, blaue linie orginale TR3 auspuff, rot eigenberechnung vom programm.
Das ergebniss überraschte uns, wir hatten eigentlich mit weniger spitzenleistung gerechnet aber sieht ganz gut aus, nehmen wir.
Zurück in den rennstall, die RD muss nun schnell zusammen, damit sie zum Jörg kann.
Da der motor noch draussen war konnte ich den rahmen noch mal ein paar überflüssige teile entnehmen, der berechnete auspuff fällt sehr voluminös aus, so musste alles uterm motor weg was ihrgentwie geht.
Aus dem radio drönt "Born to be Wild" und ich schmeiss die flex an (kein scheiss, mein holländischer sender hatte ein perfektes timing).
Es ist schon komisch das ich immer noch stellen finde wo was weg kann, obwohl ich seit jahren hier und da was abschneide.
Hier die ausbeute.
Nun kam die richtige arbeit, die stellen am rahmen glätten, nach stundenlangen flexen schleifen u.s.w.,habe ich noch neue auspuffaufhängungen gemacht.
Dazu jeweils ein 5mm loch in jeden der beiden hinteren ausleger der motorhalterung gebohrt, dann M6 gewinde reingeschnitten und die silecer eingeschraubt.
Den rahmen an den zu lackierenden stellen angeschliffen, noch ein bischen Christo gespielt,
grundiert und mattschwartz drüber.
fortsetztung folgt...
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
-
Onlinezippi
- Beiträge: 2407
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: Yamaha» RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel
...fortsetzung
Wärend der rahmen trocknet, montiere ich die zylinder und kolben.
In die nach aussen zeigenden neuen 3G3 kolben eine kleine auskerbung gefrässt, damit man die kolbenclips später nochmal raus bekommt.
Dann die kolben verbaut, nadellager und bolzen mit 2takt öl eingeschmiert, zusammengesetzt, clip drauf.
Nun die fussdichtung aufgelegt, die schon an den überstömern angepasst war und die zylinder drauf geschoben. Beim draufschieben durch den einlass des zylinders überprüft ob die kolbenringe auch richtig sitzen,
sieht gut aus.
Der motor ist jetzt einbaufähig, doch zuerst schraube ich die silencer für den auspuff mit schraubensicherung ein, da die stelle mit eingebauten motor nicht so gut zugänglich ist.
Jetzt war der motor an der reihe, alle schrauben zurecht gelegt, motor reingehoben, motorschrauben reingeschoben, fertig.
Die RD soll nun auch die dicke 530er kette los werden und auf 520er kette umgerüstet werden.
Da die sekundär übersetzung mit den TR3 zylindern und dem enger abgestuften getriebe wesentlich länger ausfallen muss und die der Bakker TZ wegen der längeren primär übersetzung kürzer werden soll, war der plan kette samt kettenrad der TZ zu klauen und der TZ alles neu zu besorgen.
Also hinterrad raus aus der RD,
Schön zu sehen, wenn man bei der RD nur das hinterrad rausnimmt, bleibt der kettenradträger unangetstet an der schwinge, wenn man schnell die räder wechseln will ist das sehr vorteilhaft, denn die kettenspannung bleibt dabei unangetastet.
fortsetzung folgt...
Wärend der rahmen trocknet, montiere ich die zylinder und kolben.
In die nach aussen zeigenden neuen 3G3 kolben eine kleine auskerbung gefrässt, damit man die kolbenclips später nochmal raus bekommt.
Dann die kolben verbaut, nadellager und bolzen mit 2takt öl eingeschmiert, zusammengesetzt, clip drauf.
Nun die fussdichtung aufgelegt, die schon an den überstömern angepasst war und die zylinder drauf geschoben. Beim draufschieben durch den einlass des zylinders überprüft ob die kolbenringe auch richtig sitzen,
sieht gut aus.
Der motor ist jetzt einbaufähig, doch zuerst schraube ich die silencer für den auspuff mit schraubensicherung ein, da die stelle mit eingebauten motor nicht so gut zugänglich ist.
Jetzt war der motor an der reihe, alle schrauben zurecht gelegt, motor reingehoben, motorschrauben reingeschoben, fertig.
Die RD soll nun auch die dicke 530er kette los werden und auf 520er kette umgerüstet werden.
Da die sekundär übersetzung mit den TR3 zylindern und dem enger abgestuften getriebe wesentlich länger ausfallen muss und die der Bakker TZ wegen der längeren primär übersetzung kürzer werden soll, war der plan kette samt kettenrad der TZ zu klauen und der TZ alles neu zu besorgen.
Also hinterrad raus aus der RD,
Schön zu sehen, wenn man bei der RD nur das hinterrad rausnimmt, bleibt der kettenradträger unangetstet an der schwinge, wenn man schnell die räder wechseln will ist das sehr vorteilhaft, denn die kettenspannung bleibt dabei unangetastet.
fortsetzung folgt...
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
-
Onlinezippi
- Beiträge: 2407
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: Yamaha» RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel
...fortsetzung
Den kettenradträger demontiert, die sicherungsbleche aufgebogen,
Kettenrad abgeschraubt.
Dann rüber zur TZ, hinterrad raus, kettenrad abgeschraubt.
Doch siehe da, der lochkreis des TZ kettenrades ist ein 5 lochkreis, die RD hat einen 4er lochkreis.
Dachte vorher es wäre alles kompertibel, wohl doch nicht.
OK, das kettenrad ist x-mal gebohrt, da wird schon was für den 4er lochkreis der RD dabeisein, denke ich.
Nö, ist aber nicht und neubohren geht aufgrund der vielen löcher auch nicht.
Was nun, wo soll ich bis Assen, in 1 1/2 wochen, das passende kettenrad herbekommen?
520er kettenräder für die RD gibt es leider nicht von der stange.
Erstmal muss die RD weiterkommen, damit Jörg den auspuff machen kann, braucht die RD eine kette, also das kettenrad mit einer schraube fest gemacht
und den kettenradträger wieder eingebaut,
hinterrad rein, die ehenmalige kette der TZ aufgelegt.
Die habe ich dann mit einem kabelbinder als kettenschloss fixiert, da ich noch nicht wusste wie lang die kette werden muss wolltw ich sie noch nicht entgültig schliessen.
Die zylinderköpfe noch auf die zylinder geschraubt und es war alles dran was zum auspuffbau dran muss.
Nur zum testen nahm ich den auspuff der Bakker TZ und hielt ihn an die RD, von der form her passt sie sofort dran, entscheide mich die TZ anlage mit zum Jörg zu nehmen, so brauch er nur die abmassungen der RD anlage auf die form der TZ anlage adaptieren um die abwicklung der einzelnen bleche zu haben.
Das erspart eine menge arbeit, wer mein TZ projekt verfolgt hat weiss vieleicht noch das ich fleissig auspuffe aus papier gebaut habe bis die richtige form dabei war, das kann man sich nun sparen.
So nun mopet auf den hänger verladen und ab ging es zu Jörg.
Es war montag abend der 14. Mai, am freitagmorgen, den 24. Mai soll es nach Assen gehen, also nicht viel zeit und Jörg ist erst nochmal für ne woche im urlaub.
Naja, wird schon schief gehen.
Wieder zuhause, surfe mit dem handy im caferacer-forum und komme mit meinen fingern irgendwo unabsichtlich drauf, gelange auf die links und sehe eine anzeige, kettenräder auf wunsch, genau das brauche ich jetzt.
Auf die seite gegangen, http://www.ls-motorradteile.de/, lieferzeit 2-3 Tage, bingo. Angerufen, super netter kontakt, doch der Herr möchte in ein paar tagen für eine woche auf eine motorradtour und würde mir das kettenrd direckt im anschluss fertig machen, es wäre dann am mittwoch for Assen fertig und sollte dann bis zum donnerstag via post bei mir sein. Mir ist nicht gut bei dem gedanken sich darauf zu verlassen das die post es in einem tag schafft, mein telephone partner, der offensichtilch auch der chef selber ist, hat verständniss für mich und bietet mir an, wenn ich ihm sofort eine mail schicke mit allen wichtigen daten des kettenblattes, wird er es noch vor dem urlaub machen.
Bedanke mich vielmals bei ihm, das er das für mich tut, lege auf und begebe mich an die mail.
Schnelle, einfache zeichnung,
und abgeschickt.
fortestzung folgt...
Den kettenradträger demontiert, die sicherungsbleche aufgebogen,
Kettenrad abgeschraubt.
Dann rüber zur TZ, hinterrad raus, kettenrad abgeschraubt.
Doch siehe da, der lochkreis des TZ kettenrades ist ein 5 lochkreis, die RD hat einen 4er lochkreis.
Dachte vorher es wäre alles kompertibel, wohl doch nicht.
OK, das kettenrad ist x-mal gebohrt, da wird schon was für den 4er lochkreis der RD dabeisein, denke ich.
Nö, ist aber nicht und neubohren geht aufgrund der vielen löcher auch nicht.
Was nun, wo soll ich bis Assen, in 1 1/2 wochen, das passende kettenrad herbekommen?
520er kettenräder für die RD gibt es leider nicht von der stange.
Erstmal muss die RD weiterkommen, damit Jörg den auspuff machen kann, braucht die RD eine kette, also das kettenrad mit einer schraube fest gemacht
und den kettenradträger wieder eingebaut,
hinterrad rein, die ehenmalige kette der TZ aufgelegt.
Die habe ich dann mit einem kabelbinder als kettenschloss fixiert, da ich noch nicht wusste wie lang die kette werden muss wolltw ich sie noch nicht entgültig schliessen.
Die zylinderköpfe noch auf die zylinder geschraubt und es war alles dran was zum auspuffbau dran muss.
Nur zum testen nahm ich den auspuff der Bakker TZ und hielt ihn an die RD, von der form her passt sie sofort dran, entscheide mich die TZ anlage mit zum Jörg zu nehmen, so brauch er nur die abmassungen der RD anlage auf die form der TZ anlage adaptieren um die abwicklung der einzelnen bleche zu haben.
Das erspart eine menge arbeit, wer mein TZ projekt verfolgt hat weiss vieleicht noch das ich fleissig auspuffe aus papier gebaut habe bis die richtige form dabei war, das kann man sich nun sparen.
So nun mopet auf den hänger verladen und ab ging es zu Jörg.
Es war montag abend der 14. Mai, am freitagmorgen, den 24. Mai soll es nach Assen gehen, also nicht viel zeit und Jörg ist erst nochmal für ne woche im urlaub.
Naja, wird schon schief gehen.
Wieder zuhause, surfe mit dem handy im caferacer-forum und komme mit meinen fingern irgendwo unabsichtlich drauf, gelange auf die links und sehe eine anzeige, kettenräder auf wunsch, genau das brauche ich jetzt.
Auf die seite gegangen, http://www.ls-motorradteile.de/, lieferzeit 2-3 Tage, bingo. Angerufen, super netter kontakt, doch der Herr möchte in ein paar tagen für eine woche auf eine motorradtour und würde mir das kettenrd direckt im anschluss fertig machen, es wäre dann am mittwoch for Assen fertig und sollte dann bis zum donnerstag via post bei mir sein. Mir ist nicht gut bei dem gedanken sich darauf zu verlassen das die post es in einem tag schafft, mein telephone partner, der offensichtilch auch der chef selber ist, hat verständniss für mich und bietet mir an, wenn ich ihm sofort eine mail schicke mit allen wichtigen daten des kettenblattes, wird er es noch vor dem urlaub machen.
Bedanke mich vielmals bei ihm, das er das für mich tut, lege auf und begebe mich an die mail.
Schnelle, einfache zeichnung,
und abgeschickt.
fortestzung folgt...
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
-
Onlinezippi
- Beiträge: 2407
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: Yamaha» RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel
...fortsetzung
Es folgt, zur freude meiner familie, eine woche schrauberabstinentz.
In laufe der woche telephoniere ich nochmal mit Jörg, wir denken beide das es mit dem neuen auspuff für die TR3 zylinder bis Assen nichts mehr wird und entscheiden uns den TZ auspuff für Assen zu montieren, damit wird die RD erstmal fahren können.
So treffen wir uns am mittwoch nachmittag for Assen, machen ein paar halterungen aus blech, die mit an den fussrastenhalteplatten angeschraubt werden und bringen den TZ auspuff an.
Moppet wieder auf den hänger und ab in den rennstall zur endmontage.
Dort zuerst das halteblech mit den bestellten imbussenkopfschrauben montiert.
Nun war die kupplung an der reihe.
Anlaufscheibe und hülse auf die welle geschoben,
kupplungskorb drauf,
nächste anlaufscheibe,
fortsetzung folgt...
Es folgt, zur freude meiner familie, eine woche schrauberabstinentz.
In laufe der woche telephoniere ich nochmal mit Jörg, wir denken beide das es mit dem neuen auspuff für die TR3 zylinder bis Assen nichts mehr wird und entscheiden uns den TZ auspuff für Assen zu montieren, damit wird die RD erstmal fahren können.
So treffen wir uns am mittwoch nachmittag for Assen, machen ein paar halterungen aus blech, die mit an den fussrastenhalteplatten angeschraubt werden und bringen den TZ auspuff an.
Moppet wieder auf den hänger und ab in den rennstall zur endmontage.
Dort zuerst das halteblech mit den bestellten imbussenkopfschrauben montiert.
Nun war die kupplung an der reihe.
Anlaufscheibe und hülse auf die welle geschoben,
kupplungskorb drauf,
nächste anlaufscheibe,
fortsetzung folgt...
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
-
Onlinezippi
- Beiträge: 2407
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: Yamaha» RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel
...fortsetzung
Innere kuppungskorb aufgeschoben,
scheibe richtigrum (mit der wölbung zur mutter, der aüssere rand liegt am kupplungskorb auf der innere steht vom kupplungskorb ab) und mutter drauf, mit hilfe meines selbstgebauten spezialwerkzeuges alles festgezogen.
Jetzt sollten die neuen karbon kupplungsscheiben zum einsatz kommen, packung aufgerissen und drauf mit den dingern, von wegen, die scheiben hakeln sich nur schwer auf den korb.
Irgentwie nicht so optimal, der korb hat auch schon ganz schöne riefen. Da ich später eine sauber trennende kupplung haben möchte, bau ich alles wieder auseinander und nehme mir den äusseren kupplungskorb nochmal mit einer feile vor.
Nach ca. einer stunde feilen sieht der korb wieder richig gut aus, alles wieder zusammen gebaut, nun passen die karbonscheiben auch richtig gut in den korb.
Kugel und ausrücker in die welle geschoben,
Deckel drauf,
fortsetzung folgt...
Innere kuppungskorb aufgeschoben,
scheibe richtigrum (mit der wölbung zur mutter, der aüssere rand liegt am kupplungskorb auf der innere steht vom kupplungskorb ab) und mutter drauf, mit hilfe meines selbstgebauten spezialwerkzeuges alles festgezogen.
Jetzt sollten die neuen karbon kupplungsscheiben zum einsatz kommen, packung aufgerissen und drauf mit den dingern, von wegen, die scheiben hakeln sich nur schwer auf den korb.
Irgentwie nicht so optimal, der korb hat auch schon ganz schöne riefen. Da ich später eine sauber trennende kupplung haben möchte, bau ich alles wieder auseinander und nehme mir den äusseren kupplungskorb nochmal mit einer feile vor.
Nach ca. einer stunde feilen sieht der korb wieder richig gut aus, alles wieder zusammen gebaut, nun passen die karbonscheiben auch richtig gut in den korb.
Kugel und ausrücker in die welle geschoben,
Deckel drauf,
fortsetzung folgt...
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
-
Onlinezippi
- Beiträge: 2407
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: Yamaha» RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel
...fortsetzung
Kupplungfedern aus dem karbonkit rein, da kommt das nächste problem, die federn haben einen grösseren durchmesser als die orginalen und sind damit zu dick für die löcher im kupplungsdeckel.
Habe das kit schonmal verbaut, doch da hatte ich eine kupplung der RD 1A2 verwendet, dort passte alles plug and play, die etwas ältere kupplung der ersten RD modelle ist geringfügig anders.
Was nun, andere federn werd ich auf die schnelle nicht mehr auftreiben können.
Schaue erstmal in meine kiste mit RD kupplungsteilen, vieleicht läst sich der 1A2 deckel ja verbauen, nee sieht nicht gut aus aber einen zweiten alten deckel habe ich noch, die löcher einfach aufbohren, viel muss es nicht sein, sollte von der wandstärke hinhauen.
Schon ist der passende bohrer im bohrfutter und das erste testloch gebohrt.
Es geht, sieht ganz gut aus, feder passt, also alle löcher nachgebohrt.
Deckel montiert.
Nun ging es an die zündung, zündplatte montiert. Zum genauen positionieren des magneten auf der kurbelwelle muss die messuhr in das kerzenloch geschraubt werden, doch das funktioniert auch nicht mehr, der neue motor ist ein paar millimeter höher als der alte, die uhr lässt sich nichtmehr ins kerzenloch drehe, das rahmenrohr ist im weg.
Somit schraube ich den zylinderkopf ab, schraube die uhr ein und setze den kopf wieder drauf, die uhr ist nun drin, doch wenn der kolben von unten auf den messpinn drückt kommt der pinn ja oben aus der uhr wieder raus und stösst gegen das rahmenrohr.
So ein schei...
. wie soll ich nun den kolben auf 1,6mm vor OT stellen können
.
Kann den nichts einfach funktionieren wie geplant, es haben sich doch nur keinigkeiten verändert.
Alle versuche die gegebenheiten zu verändern, alten kopf montiert u.s.w. gingen ins leere, wollte schon aufgeben, rief meinen Vater an ob er noch eine baulich kleinere uhr hat, doch auch nichts, er bietet mir aber an vorbeizukommen und mir bei dem rest zu helfen.
Gut also fummel ich noch ein bischen an der messuhr und deren halter rum um noch irgentwie alles etwas kleiner zu bekommen.
Drehe den halter so viel es geht kürzer, dann entdecke ich das der messpinn oben auf der uhr noch einen abschraubbare entkappe hat, jetzt sieht es so aus als könnte sich der messpinn ein paar millimeter frei bewegen, nun noch das stängchen, das unten an den messpinn geschraubt wird, auf die richtige länge gebracht, dann ging es.
Den kolben auf 1,6mm vor OT gestellt und den magneten auf die kurbelwelle gesteckt, angeschraubt, nochmal überprüft, fertig.
Nun den motordeckel mit modifizierter kupplungsschnecke und kupplungszug montiert,
überprüft ob die kupplung trent, funktioniert einwandfrei.
Mein Vater ist eingetroffen und es geht an die vergaser, schraube die VM 34 vergaser samt ansaugstutzen von der TZ ab, die soll ja die Lectron vergaser bekommen, und montiere sie an die TR3 zylinder, es passt natürlich nicht auf anhieb, die grossen "löffel" um den chock zu schalten kolidieren mit den kühlrippen.
Die müssen kleiner werden, flex und säge fallen aus, will kein staub, dreck oder späne erzeugen, die eine vergaserreinigung nachsichziehen.
So kommt die blechschere zum einsatz, alles störende wird von den löffeln abgeschnitten, nun passt es.
fortsetzung folgt...
Kupplungfedern aus dem karbonkit rein, da kommt das nächste problem, die federn haben einen grösseren durchmesser als die orginalen und sind damit zu dick für die löcher im kupplungsdeckel.
Habe das kit schonmal verbaut, doch da hatte ich eine kupplung der RD 1A2 verwendet, dort passte alles plug and play, die etwas ältere kupplung der ersten RD modelle ist geringfügig anders.
Was nun, andere federn werd ich auf die schnelle nicht mehr auftreiben können.
Schaue erstmal in meine kiste mit RD kupplungsteilen, vieleicht läst sich der 1A2 deckel ja verbauen, nee sieht nicht gut aus aber einen zweiten alten deckel habe ich noch, die löcher einfach aufbohren, viel muss es nicht sein, sollte von der wandstärke hinhauen.
Schon ist der passende bohrer im bohrfutter und das erste testloch gebohrt.
Es geht, sieht ganz gut aus, feder passt, also alle löcher nachgebohrt.
Deckel montiert.
Nun ging es an die zündung, zündplatte montiert. Zum genauen positionieren des magneten auf der kurbelwelle muss die messuhr in das kerzenloch geschraubt werden, doch das funktioniert auch nicht mehr, der neue motor ist ein paar millimeter höher als der alte, die uhr lässt sich nichtmehr ins kerzenloch drehe, das rahmenrohr ist im weg.
Somit schraube ich den zylinderkopf ab, schraube die uhr ein und setze den kopf wieder drauf, die uhr ist nun drin, doch wenn der kolben von unten auf den messpinn drückt kommt der pinn ja oben aus der uhr wieder raus und stösst gegen das rahmenrohr.
So ein schei...


Kann den nichts einfach funktionieren wie geplant, es haben sich doch nur keinigkeiten verändert.
Alle versuche die gegebenheiten zu verändern, alten kopf montiert u.s.w. gingen ins leere, wollte schon aufgeben, rief meinen Vater an ob er noch eine baulich kleinere uhr hat, doch auch nichts, er bietet mir aber an vorbeizukommen und mir bei dem rest zu helfen.
Gut also fummel ich noch ein bischen an der messuhr und deren halter rum um noch irgentwie alles etwas kleiner zu bekommen.
Drehe den halter so viel es geht kürzer, dann entdecke ich das der messpinn oben auf der uhr noch einen abschraubbare entkappe hat, jetzt sieht es so aus als könnte sich der messpinn ein paar millimeter frei bewegen, nun noch das stängchen, das unten an den messpinn geschraubt wird, auf die richtige länge gebracht, dann ging es.
Den kolben auf 1,6mm vor OT gestellt und den magneten auf die kurbelwelle gesteckt, angeschraubt, nochmal überprüft, fertig.
Nun den motordeckel mit modifizierter kupplungsschnecke und kupplungszug montiert,
überprüft ob die kupplung trent, funktioniert einwandfrei.
Mein Vater ist eingetroffen und es geht an die vergaser, schraube die VM 34 vergaser samt ansaugstutzen von der TZ ab, die soll ja die Lectron vergaser bekommen, und montiere sie an die TR3 zylinder, es passt natürlich nicht auf anhieb, die grossen "löffel" um den chock zu schalten kolidieren mit den kühlrippen.
Die müssen kleiner werden, flex und säge fallen aus, will kein staub, dreck oder späne erzeugen, die eine vergaserreinigung nachsichziehen.
So kommt die blechschere zum einsatz, alles störende wird von den löffeln abgeschnitten, nun passt es.
fortsetzung folgt...
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
-
Onlinezippi
- Beiträge: 2407
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: Yamaha» RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel
...fortsetzung
Gaszüge und gasgriff entleihe ich der TZ gleich mit, so passt das wenigstens plug and play,
Die TZ braucht ehedem neue gaszüge für die Lectron vergaser, den griff habe ich nochmal bestellt.
Jetzt fehlt nur noch der rechte motordeckel, ölablassschraube reindrehen und mit rödeldraht sichern, öl rein, kicker drauf,
Die RD ist bereit für einen probestart.
fortsetzung folgt...
Gaszüge und gasgriff entleihe ich der TZ gleich mit, so passt das wenigstens plug and play,
Die TZ braucht ehedem neue gaszüge für die Lectron vergaser, den griff habe ich nochmal bestellt.
Jetzt fehlt nur noch der rechte motordeckel, ölablassschraube reindrehen und mit rödeldraht sichern, öl rein, kicker drauf,
Die RD ist bereit für einen probestart.
fortsetzung folgt...
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: Yamaha» RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel
.
Sehr schön machst du das alles! Les ich immer gern, deine Berichte!
zugehörigen Zündwinkel ausrechnen, dann hast du später die Mög-
lichkeit ne Gradscheibe zu montieren und die Zündung abzublitzen,
dann weißt du woran du wirklich bist.
Viele Grüße und viel Erfolg!
Sven
Sehr schön machst du das alles! Les ich immer gern, deine Berichte!
Wenn du Hub und Pleuellänge (Stichmaß) weißt können wir denzippi hat geschrieben: 10. Jun 2018 So ein schei.... wie soll ich nun den kolben auf 1,6mm vor OT stellen können
.
zugehörigen Zündwinkel ausrechnen, dann hast du später die Mög-
lichkeit ne Gradscheibe zu montieren und die Zündung abzublitzen,
dann weißt du woran du wirklich bist.
Viele Grüße und viel Erfolg!
Sven