Alles eine Frage der Steuerung, funktioniert beim modernen Crosser auch. Aber da liegt dann wohl für Otto-Normalschrauber der Knackpunkt.
Gruß,
Andreas

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Hilfe: Unbekanntes Modell
-
Onlinegrumbern
- Administrator
- Beiträge: 17329
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
-
- Beiträge: 399
- Registriert: 8. Dez 2015
- Motorrad:: SR500 BJ 1980,SRX6, CB400N BJ 1980 und 1983, CB250N BJ 1980, CB450s
- Wohnort: Pfaffing an der Attl
Re: Hilfe: Unbekanntes Modell
hallo, mit geladener Batterie schon. Man kann sie ja auch zur Not anschieben...( auch wenn man das angeblich nicht soll ). Und das bischen mehr an Einzelhubraum wird wohl das Ankicken auch nicht so viel schwerer machen.
Solange genug Saft für die Spritpumpe und Einspritzung/ Stäuergerät da ist, sollte das kein Problem sein und dafür würde ja ne kleine Batterie reichen, was ja schon mal ein kleiner Schritt in Richtung "Idealgewicht" währe...
Ich find den Motor ganz cool, nur ist der Rest einfach zu schwer. Da müsste man mal Abhilfe schaffen... und einiges weglassen oder erleichtern :-) ...aber das ist wieder ne andere Sache...
Ist aber alles nur Theorie...
Gruß Didi
Solange genug Saft für die Spritpumpe und Einspritzung/ Stäuergerät da ist, sollte das kein Problem sein und dafür würde ja ne kleine Batterie reichen, was ja schon mal ein kleiner Schritt in Richtung "Idealgewicht" währe...
Ich find den Motor ganz cool, nur ist der Rest einfach zu schwer. Da müsste man mal Abhilfe schaffen... und einiges weglassen oder erleichtern :-) ...aber das ist wieder ne andere Sache...
Ist aber alles nur Theorie...
Gruß Didi