
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Kawasaki 440 LTD viel Öl aus Kurbelgehäuseentlüftung
- figaro72
- Beiträge: 110
- Registriert: 25. Apr 2016
- Motorrad:: kawasaki 440 ltd
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Kawasaki 440 LTD viel Öl aus Kurbelgehäuseentlüftung
Habe mit Scheuerlein mal Kontakt aufgenommen, sie nehmen 139€ fürs schleifen und 270 für die Kolben. Auf meine Bilder hin meinte der Inhaber, die Spuren am rechten Zylinder+Kolben würden seiner Meinung nach auf ein zu fettes Gemisch hindeuten. Könnte passen, die rechte Kerze war ja auch schwarz und die linke Rehbraun. Werde den Vergaser auch noch mal genauer durchsehen...
Re: Kawasaki 440 LTD viel Öl aus Kurbelgehäuseentlüftung
Ein so starker Ölaustritt über die Kurbelgehäuse-Entlüftung, wie du es anfangs beschreibst, ist mit den sichtbaren Verschleißspuren allein jedenfalls nicht zu erklären. Man mag da manches überholen wollen, aber das ist dann die Kür.
Also da ist ein anderes Problem; Vergaser-Überlauf, falsche Dichtungen, verstopfte Leitungen oder sonstwas.
Was ist mit der Kompression - wurde die mal gemessen?
Ist ja eine schnelle und günstige Maßnahme ... bevor man eine Überholung angeht.
Also da ist ein anderes Problem; Vergaser-Überlauf, falsche Dichtungen, verstopfte Leitungen oder sonstwas.
Was ist mit der Kompression - wurde die mal gemessen?
Ist ja eine schnelle und günstige Maßnahme ... bevor man eine Überholung angeht.
- -
- figaro72
- Beiträge: 110
- Registriert: 25. Apr 2016
- Motorrad:: kawasaki 440 ltd
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Kawasaki 440 LTD viel Öl aus Kurbelgehäuseentlüftung
@ed123 leider habe ich deine Antwort nicht mehr mitbekommen, sorry. Kompression habe ich noch nicht gemessen.
Ich habe nun einen gebrauchten Motor mit unbekannter Historie fast geschenkt bekommen. Ich wollte mir nun mal ansehen, wie Kolben und Zylinder dort im Vergleich zu meinem aussehen. Oben unter dem Kopf im Gegensatz zu meinem fast neuwertig. Keine Spuren an Nockenwelle und Schalen. Ich war guter Hoffnung bis ich den Zylinder abgenommen habe. Die Kolben haben zwar keine Schleif oder Fressspuren wie die alten , aber sie sind auch seitlich voll mit Ölkohle. Der Zylinder selbst sieht innen gut aus , ohne Schleifspuren.
Ich bin nun unsicher was zu tun ist.
Option 1 : Ich nehme den Zylinder ohne Spuren, meine alten Kolben und neue Kolbenringe und baue alles wieder zusammen
Option 2: Ich schicke meinen alten Zyliner ein, besorge 1.Übermass Kolben und lasse den Zylinder auf das Maß ausschleifen.
Option 3. ich nehme den Zylinder ohne Spuren und besorge neue Kolben im Originalmaß.
Was mein Ihr welches die beste Option ist?
Danke für Eure Ratschläge
Grüße
Michael
Ich habe nun einen gebrauchten Motor mit unbekannter Historie fast geschenkt bekommen. Ich wollte mir nun mal ansehen, wie Kolben und Zylinder dort im Vergleich zu meinem aussehen. Oben unter dem Kopf im Gegensatz zu meinem fast neuwertig. Keine Spuren an Nockenwelle und Schalen. Ich war guter Hoffnung bis ich den Zylinder abgenommen habe. Die Kolben haben zwar keine Schleif oder Fressspuren wie die alten , aber sie sind auch seitlich voll mit Ölkohle. Der Zylinder selbst sieht innen gut aus , ohne Schleifspuren.
Ich bin nun unsicher was zu tun ist.
Option 1 : Ich nehme den Zylinder ohne Spuren, meine alten Kolben und neue Kolbenringe und baue alles wieder zusammen
Option 2: Ich schicke meinen alten Zyliner ein, besorge 1.Übermass Kolben und lasse den Zylinder auf das Maß ausschleifen.
Option 3. ich nehme den Zylinder ohne Spuren und besorge neue Kolben im Originalmaß.
Was mein Ihr welches die beste Option ist?
Danke für Eure Ratschläge
Grüße
Michael
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
-
Onlineobelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8804
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Kawasaki 440 LTD viel Öl aus Kurbelgehäuseentlüftung
Imho keine davon. Ich würde den "neuen" Motor nehmen und komplett auf Funktionsneuwert überholen und dann gegen Deinen alten tauschen. Damit hast ein Aggregat, das wirklich 100% i.O. ist und Deinen alten dann als Reservemotor (den man dann durchaus auch überholen kann). Im Zuge der Überholung kann man dann gleich diverse Optimierungen einfliessen lassen (Pleuel/Kolben/Kurbelwelle, Ansaugwege, Ventile etc.)figaro72 hat geschrieben: 24. Aug 2018Was mein Ihr welches die beste Option ist?
Danke für Eure Ratschläge
Alles andere bedeutet nur, dass Du alt und neu mischst und nicht weisst, ob alles dann in trockenen Tüchern ist. Mit dem Zweitmotor hast Du die Möglichkeit, in Ruhe ein wirklich funktionierendes Aggregat aufzubauen, ohne dass Du auf dein MÖP verzichten musst und das ereichbare Optimum rausholen kannst.
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...