forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Soziusbetrieb Federweg/Vorspannung

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Innuendo
Beiträge: 27
Registriert: 30. Jul 2018
Motorrad:: Honda CX 500 1979

Soziusbetrieb Federweg/Vorspannung

Beitrag von Innuendo »

Das erstemal probeweise im Soziusbetrieb schleift bei maximaler Einfederung das Hinterrad am Kotflügel.
Frage mich jedoch, selbst wenn ich die Vorspannung veränder, reicht das? Oder sollten generell Begrenzer (gibt es ja kaum) verbaut werden.
Was ist generell von den verbauten Dämpfern zu halten?
IMG_2136.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Brownie
Beiträge: 799
Registriert: 15. Feb 2014
Motorrad:: Moto Guzzi V65, BJ 1982
Harley Evo E-Glide BJ 1996
Wohnort: Stuttgart-Neuwirtshaus

Re: Soziusbetrieb Federweg/Vorspannung

Beitrag von Brownie »

Moin,
was von den Dämpfern zu halten ist kann ich nicht sagen, aber ich würde sie erstmal richtig rum einbauen, vielleicht hilft das ja....
Und bei Soziusbetrieb ist die Vorspannung zu erhöhen, so stand das zumindest mal in der original Betriebsanleitung meiner alten BMW und die Funktionsweise wird hier ja die selbe sein vermute ich.

Gruß Brownie,
der jahrelang auch mit falsch rum eingebauten Dämpfern rumgefahren ist...
Bild

Innuendo
Beiträge: 27
Registriert: 30. Jul 2018
Motorrad:: Honda CX 500 1979

Re: Soziusbetrieb Federweg/Vorspannung

Beitrag von Innuendo »

Brownie hat geschrieben: 1. Aug 2018 ... ich würde sie erstmal richtig rum einbauen, vielleicht hilft das ja....
? Versteh dich nicht ganz. Bild ist aufgestellt und habs nicht gedreht bekommen aber oben unten bei den Dämpfern passt. :wink:

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13769
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Soziusbetrieb Federweg/Vorspannung

Beitrag von Bambi »

Hallo zusammen, hallo Innuendo,
ich sage der Einfachheit halber hier gleich mal Willkommen!
Wenn es Gasdruckdämpfer sind können und dürfen die so herum eingebaut werden. Leider hast Du nichts zu Marke und Typ der Dämpfer gesagt. Mit dem Vorspannen legst Du nur das Heck bei höherer Belastung wieder auf die normale Höhe, am Federweg und dem Aufsetzen ändert das nichts. Ich habe mir gerade auch Deine anderen Posts durchgelesen, da scheint vom Vorbesitzer Deiner Maschine so Einiges zumindest fraglich gelöst zu sein.
Vielleicht stellst Du Deine Pumpe (und am Besten gleich Dich selbst mit Deinen Fähigkeiten und Wünschen) in einem eigenen Thread mit Bildern vor. Dann kann man die Fehlerliste an Deiner CX besser abarbeiten. Mich würde nach Deiner Schilderung interessieren wie der hintere Fender montiert ist und wo der Reifen geschliffen hat. Offenbar ist da bei der Berechnung des nötigen Freiraums ein Fehler passiert bzw. es war dem 'Konstrukteur' egal. Ralf (f104wart) hat die erforderliche Sorgfalt für Arbeiten in diesem Bereich gerade für die Güllepumpe inzwischen so oft, so detailliert und verständlich beschrieben, da solltest Du über die Suche rasch fündig werden. Einige andere Autoren hier übrigens auch, das wollen wir nicht unterschlagen.
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19442
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Soziusbetrieb Federweg/Vorspannung

Beitrag von f104wart »

Von mir auch ein hezliches Willkommen im besten "Güllepumpenforum". :prost:


Zeig uns mal ein Foto der Sitzbank von unten und von dem Rahmenende ohne Sitzbank. Wahrscheinlich hat irend ein Spezi vor Dir den Bügel unter der Sitzbank entfernt und damit den Federweg zunichte gemacht.

Die CX hat mit den Original-Stoßdämpfern hinten einen Gesamtferderweg vom 85 mm. Dazu kommen 20 mm Sicherheit und ca 10 mm Abstand zum Reifen. Dabei müssen auch eventuell dort angebrachte Schrauben oder Muttern berücksichtigt werden.

Zwischen Reifen und "Blockbremse" brauchst Du also mindestens(!) 115 mm Luft.

Je nachdem, welchen Federweg Deine Dämpfer haben, kann sich das natürlich noch weiter nach oben verschieben.

Benutzeravatar
Speed
Beiträge: 2893
Registriert: 18. Aug 2015
Motorrad:: Honda CX 500 C PC 01, Baujahr 1982
Kawasaki ZRX 1100

Re: Soziusbetrieb Federweg/Vorspannung

Beitrag von Speed »

Hallo Innuendo,

bei den Dämpfern handelt es sich um die YSS-Dämpfer, fahre die auch auf meiner Güllepumpe und bin sehr damit zufrieden.

Habe die Dämpfer auch so herum montiert, oben ist auch die KBA-Nummer eingraviert, die sollte nicht auf dem Kopf stehen :wink: .

Wichtig ist nur, das Du Scheiben in der Größe (minimal kleiner) der Gummibuchse montiert hast und die Mutter das Auge beim Festziehen nicht "einquetscht".

Vielleicht hast Du ja Lust, dir diesen Beitrag durchzulesen:

https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 29&t=19118
Von versprochenem Schnaps wird man nicht besoffen!☝🏻

Innuendo
Beiträge: 27
Registriert: 30. Jul 2018
Motorrad:: Honda CX 500 1979

Re: Soziusbetrieb Federweg/Vorspannung

Beitrag von Innuendo »

Danke euch. Es sind die YSS-Dämpfer, diese auch richtig verbaut. Der Vorbesitzer ist auch ein erfahrener Schrauber/Meister aber anscheinend wirklich zu wenig "Luft" gelassen hat unterm Sitzverbau für das max Eintauchen. Hab derweil nur so ein Bild wo man sieht dass die Strebe vorhanden ist aber darunter die ganze Elektrik+Motogadget verbaut. Muss erst von unten ein Foto machen und nachmessen. Die 115mm Weg im unbelasteten Zustand sollten sich deshalb denke ich nicht ganz ausgehen.
IMG_1939.PNG
IMG_1938.PNG
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Fußhupe
Beiträge: 721
Registriert: 22. Sep 2013
Motorrad:: Kawasaki Gpz900R, Bj85
Ducati 900SS, Bj 92
Honda CX500, Bj 82
Honda CBX750, Bj 86

Re: Soziusbetrieb Federweg/Vorspannung

Beitrag von Fußhupe »

Innuendo hat geschrieben: 1. Aug 2018...Frage mich jedoch, selbst wenn ich die Vorspannung veränder, reicht das?...
Probiers doch einfach aus. :wink:
Mit der Vorspannung änderst Du den Belastungszustand, bei dem die Feder anfängt, zu arbeiten.

Gruß
Jürgen

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19442
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Soziusbetrieb Federweg/Vorspannung

Beitrag von f104wart »

Alles das, was unter dem Bügel ist (die Elektrik) muss raus. Der originale Fender ist direkt von unten an den Bügel geschraubt. Das ist der Platz, den Du für die Federung brauchst.

Die Elektrik kannst Du wesentlich kompakter bauen und weiter nach vorne verlegen:

K640_IMG_3572.JPG
K640_IMG_3573.JPG
K640_IMG_3577.JPG
K640_IMG_3648.JPG
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Innuendo
Beiträge: 27
Registriert: 30. Jul 2018
Motorrad:: Honda CX 500 1979

Re: Soziusbetrieb Federweg/Vorspannung

Beitrag von Innuendo »

Das habe ich befürchtet. Gsd sind die Schraubenenden neben dem Reifen. Wie bekommt man sowas eingetragen?
Fürn Federweg bleiben knapp 7cm (+ Negativfederweg den ich erst ermitteln muss). Komplett unbelastet hab ich nicht hinbekommen alleine, aber hab eh vor den Hauptständer vorübergehend zu montieren. Gibts keine Alternative als den Komplettumbau vom Heck weil viel sollte ja nicht fehlen? Würdet ihr dann gleich auf Single umbauen?
IMG_2189.jpg
IMG_2188.jpg
IMG_2184.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Antworten

Zurück zu „Fahrwerk/Räder“

Kickstarter Classics