Hallo Ralf,
Ja die Kupplung hatte ich auch bis zur Nutmutter auseinander. Mangels Blockierwerkzeug ist es mir trotz Nutmutternschlüsseleigenbau aber nicht gelungen diese zu lösen. Ist ja auch klar.
Also alles wieder zusammengebaut und das Getriebe vorerst drin gelassen.
Das scheint sich jetzt zu rächen. Auf der ersten Fahrt vom Verkäufer zu mir, hat der 4.Gang „geheult“ würde ich sagen. Klang jedenfalls anders als die anderen Gänge.
Viele Grüße
Lars

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» CX500 mein Cafetraum mit Fragen
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
- Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- Happy
- Beiträge: 310
- Registriert: 11. Apr 2014
- Motorrad:: zuerst Simson KR50
dann Simson Roller SR50
dann Moto Morini „Dart400"
dann MZ „ETZ150"
jetzt Honda „CX 500" '81
Re: Honda» CX500 mein Cafetraum mit Fragen
Viele Grüße
Lars
„Unmöglich“ sagt die Tatsache,
„Versuch es“ flüstert der Traum.
Mein Cafétraum mit Fragen
Frisch Frei Fröhlich Fromm
Lars
„Unmöglich“ sagt die Tatsache,
„Versuch es“ flüstert der Traum.
Mein Cafétraum mit Fragen
Frisch Frei Fröhlich Fromm
- brummbaehr
- Beiträge: 958
- Registriert: 27. Sep 2016
- Motorrad:: Honda CX 500/650
- Wohnort: 41836 Hückelhoven
- Kontaktdaten:
Re: Honda» CX500 mein Cafetraum mit Fragen
Könnte es sein, das die Kabel der Picups am Limarotor schleifen?
Auf dem Bild sind die so "im Bogen" verlegt.

Auf dem Bild sind die so "im Bogen" verlegt.
- Happy
- Beiträge: 310
- Registriert: 11. Apr 2014
- Motorrad:: zuerst Simson KR50
dann Simson Roller SR50
dann Moto Morini „Dart400"
dann MZ „ETZ150"
jetzt Honda „CX 500" '81
Re: Honda» CX500 mein Cafetraum mit Fragen
Ich habe die Kabel so gelegt, damit ich sie schön hinter dem Stator bleiben. Ich halte sie für zu steif, um sich da vorzuarbeiten. Der Rotor ist zu glatt dass er einhacken könnte.
.
Viele Grüße
Lars
Im Original waren sie ganz ähnlich verlegt 
Lars
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Viele Grüße
Lars
„Unmöglich“ sagt die Tatsache,
„Versuch es“ flüstert der Traum.
Mein Cafétraum mit Fragen
Frisch Frei Fröhlich Fromm
Lars
„Unmöglich“ sagt die Tatsache,
„Versuch es“ flüstert der Traum.
Mein Cafétraum mit Fragen
Frisch Frei Fröhlich Fromm
- Happy
- Beiträge: 310
- Registriert: 11. Apr 2014
- Motorrad:: zuerst Simson KR50
dann Simson Roller SR50
dann Moto Morini „Dart400"
dann MZ „ETZ150"
jetzt Honda „CX 500" '81
Re: Honda» CX500 mein Cafetraum mit Fragen
Hallo Zusammen,
ich habe den Motor nochmal laufen lassen, auf dem Hauptständer bis zum 5. Gang und wieder zurück auf Leerlauf, und bin anschließend drumherum geschlichen. Es gibt mindestens zwei Stellen an denen es rausklappert. Einmal scheint es der Kardan vorn zu sein, und zum anderen der linke Zylinder. Wenn es nicht das Pleuel ist, muss ich wohl nur ein paar Schrauben drehen.
Beim Kardan weiß ich nicht was es sein könnte. Ich hoffe nicht, dass sich das Polrad gelockert hat. Wenn das überhaupt möglich ist.
Andererseits ist das einfach zu beseitigen.
Mit der Kupplung fange ich mal an. Die hatte ich ja nicht auseinander bekommen.
Nachdem ich mir die zwei Nasen vom zurechtgesägten Wasserrohr an der Nutmutter verbogen habe, bin ich heute in den Baumarkt gefahren und habe mir eine 24er Nuss zur Nutmutternschlüsselherstellung gegönnt. Wie gut das der Schwiegervater 'ne Flex hat. Wie im erweiterten Handbuch beschrieben, 5. Gang und einen Keil auf die Fußbremse
. Funktioniert super. Die Mutter saß aber auch ordentlich fest.
Bin überrascht wie normal es innen aussieht. Leichte Druckstellen an den Alukanten die ich etwas glätten werde.
Aber das wird mein Problem nicht beseitigen.
ich habe den Motor nochmal laufen lassen, auf dem Hauptständer bis zum 5. Gang und wieder zurück auf Leerlauf, und bin anschließend drumherum geschlichen. Es gibt mindestens zwei Stellen an denen es rausklappert. Einmal scheint es der Kardan vorn zu sein, und zum anderen der linke Zylinder. Wenn es nicht das Pleuel ist, muss ich wohl nur ein paar Schrauben drehen.
Beim Kardan weiß ich nicht was es sein könnte. Ich hoffe nicht, dass sich das Polrad gelockert hat. Wenn das überhaupt möglich ist.
Andererseits ist das einfach zu beseitigen.
Mit der Kupplung fange ich mal an. Die hatte ich ja nicht auseinander bekommen.
Nachdem ich mir die zwei Nasen vom zurechtgesägten Wasserrohr an der Nutmutter verbogen habe, bin ich heute in den Baumarkt gefahren und habe mir eine 24er Nuss zur Nutmutternschlüsselherstellung gegönnt. Wie gut das der Schwiegervater 'ne Flex hat. Wie im erweiterten Handbuch beschrieben, 5. Gang und einen Keil auf die Fußbremse

Bin überrascht wie normal es innen aussieht. Leichte Druckstellen an den Alukanten die ich etwas glätten werde.
Aber das wird mein Problem nicht beseitigen.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Viele Grüße
Lars
„Unmöglich“ sagt die Tatsache,
„Versuch es“ flüstert der Traum.
Mein Cafétraum mit Fragen
Frisch Frei Fröhlich Fromm
Lars
„Unmöglich“ sagt die Tatsache,
„Versuch es“ flüstert der Traum.
Mein Cafétraum mit Fragen
Frisch Frei Fröhlich Fromm
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19351
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Honda» CX500 mein Cafetraum mit Fragen
Mit dem Glätten der Druckstellen wäre ich sehr vorsichtig. Wenn Du die nicht alle absolut gleichmäßig bearbeitest, ist hinterher nur ein Teil der Mitnehmer im Eingriff. Die gesamte Kraft überträgt sich auf die, die wirklich anliegen und verstärkt dort den Verschleiß.
Das bedeutet: Du darfst auf keinen Fall so viel abtragen, dass die Einlaufspuren komplett verschwinden, sondern maximal nur bis dort hin arbeiten, so dass die gerade eben Kanten an den Übergängen weg oder noch minimal vorhanden sind.
Bezüglich des Klackerns am Kardan:
Hast Du dir schon mal den Zustand des Mitnehmers am Endantrieb angeschaut und den Endantrieb zur Achse hin ausgerichtet?
Die Verzahnung am Getriebeausgang muss mit MoS2-Fett geschmiert werden.
Das bedeutet: Du darfst auf keinen Fall so viel abtragen, dass die Einlaufspuren komplett verschwinden, sondern maximal nur bis dort hin arbeiten, so dass die gerade eben Kanten an den Übergängen weg oder noch minimal vorhanden sind.
Bezüglich des Klackerns am Kardan:
Hast Du dir schon mal den Zustand des Mitnehmers am Endantrieb angeschaut und den Endantrieb zur Achse hin ausgerichtet?
Die Verzahnung am Getriebeausgang muss mit MoS2-Fett geschmiert werden.
- BerndM
- Beiträge: 2846
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Honda» CX500 mein Cafetraum mit Fragen
Wenn der Motor ausgebaut war eventuell vorn die Schraube an der Kardanwelle vergessen ?
- Happy
- Beiträge: 310
- Registriert: 11. Apr 2014
- Motorrad:: zuerst Simson KR50
dann Simson Roller SR50
dann Moto Morini „Dart400"
dann MZ „ETZ150"
jetzt Honda „CX 500" '81
Re: Honda» CX500 mein Cafetraum mit Fragen
Gut. Dann lass ich das mit dem feilen. Da sie sauber ein- und auskuppelt ist das wohl erst mal gut so. Da komme ich später immer noch gut ran.
Ausgerichtet habe ich hier noch nichts
. Der Letzte der an den Rändern war, war der Reifendienst. Ich habe vorher mal nach dem Ölstand hinten geguckt. Aufgefüllt hat der Vorgänger sie wohl auf dem Seitenständer. Ist etwas übervoll. Die drei, vier Zähne die ich auf Anhieb gesehen habe, sahen neu und scharfkantig aus mit kleinen regelmäßigen Rillen drin. Zwischendrin sind die „Spuren“ vom Triebling zu sehen. Spüren kann man sie nicht.
Welches Öl das ist weiß ich leider nicht. Die Schraube im Kardan ist drin. Das Ganze hat aber irgendwie recht viel Spiel scheint mir.
Ausgerichtet habe ich hier noch nichts

Welches Öl das ist weiß ich leider nicht. Die Schraube im Kardan ist drin. Das Ganze hat aber irgendwie recht viel Spiel scheint mir.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Viele Grüße
Lars
„Unmöglich“ sagt die Tatsache,
„Versuch es“ flüstert der Traum.
Mein Cafétraum mit Fragen
Frisch Frei Fröhlich Fromm
Lars
„Unmöglich“ sagt die Tatsache,
„Versuch es“ flüstert der Traum.
Mein Cafétraum mit Fragen
Frisch Frei Fröhlich Fromm
- Happy
- Beiträge: 310
- Registriert: 11. Apr 2014
- Motorrad:: zuerst Simson KR50
dann Simson Roller SR50
dann Moto Morini „Dart400"
dann MZ „ETZ150"
jetzt Honda „CX 500" '81
Re: Honda» CX500 mein Cafetraum mit Fragen
Der Vorteil wenn das Bike nicht mehr so sauber ist, man sieht welche Muttern kürzlich bewegt worden sind.
Die drei vom Endantrieb wurden garantiert nicht bewegt. Das Rad wurde also einfach wieder „eingespannt“.
Es sollte doch reichen wenn ich die Schrauben alle löse, das Rad etwas bewege und anschließend in vorgegebener Reihenfolge festziehe.
Oder liege ich da falsch?

Es sollte doch reichen wenn ich die Schrauben alle löse, das Rad etwas bewege und anschließend in vorgegebener Reihenfolge festziehe.
Oder liege ich da falsch?
Viele Grüße
Lars
„Unmöglich“ sagt die Tatsache,
„Versuch es“ flüstert der Traum.
Mein Cafétraum mit Fragen
Frisch Frei Fröhlich Fromm
Lars
„Unmöglich“ sagt die Tatsache,
„Versuch es“ flüstert der Traum.
Mein Cafétraum mit Fragen
Frisch Frei Fröhlich Fromm
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19351
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Honda» CX500 mein Cafetraum mit Fragen
Ja, das sieht nach etwa sviel Spiel aus. Die Hypoidverzahnung ist auch nicht mehr so dolle. Möglich, dass der Verschleiß im Endantrieb und das Spiel des Schiebestücks auf der Getriebeausgangswelle in unmittelbarem Zusammenhang stehen.
Ich würde den Endantrieb gegen einen besseren tauschen und ebenso die Kardanwelle.
Ausrichtung des Endantriebs:
...Du solltest vorher auf jeden Fall das Hinterrad ausbauen und Dir die Verzahnung in der Radnabe reinigen und auf Verschleiß prüfen.
Wenn die noch in Ordnung ist, mit MoS2-Fett schmieren und das Hinterrad in die Schwinge einbauen.
Dabei wie folgt vorgehen:
Die drei Muttern am Endantriebsflansch lösen, dann die Achsmutter anziehen und danach die Klemmung am linken Schwingenarm.
Zum Schluss die drei Muttern am Endantreibsflansch wieder anziehen und gut isses.
Ich würde den Endantrieb gegen einen besseren tauschen und ebenso die Kardanwelle.
Ausrichtung des Endantriebs:
...Du solltest vorher auf jeden Fall das Hinterrad ausbauen und Dir die Verzahnung in der Radnabe reinigen und auf Verschleiß prüfen.
Wenn die noch in Ordnung ist, mit MoS2-Fett schmieren und das Hinterrad in die Schwinge einbauen.
Dabei wie folgt vorgehen:
Die drei Muttern am Endantriebsflansch lösen, dann die Achsmutter anziehen und danach die Klemmung am linken Schwingenarm.
Zum Schluss die drei Muttern am Endantreibsflansch wieder anziehen und gut isses.
- Happy
- Beiträge: 310
- Registriert: 11. Apr 2014
- Motorrad:: zuerst Simson KR50
dann Simson Roller SR50
dann Moto Morini „Dart400"
dann MZ „ETZ150"
jetzt Honda „CX 500" '81
Re: Honda» CX500 mein Cafetraum mit Fragen
Ich werde den Antrieb diese Woche mal auf die Werkbank legen und auf Verschleiß prüfen. Dann habe erstmal dieses Geräusch bald weg. Hoffe ich.
Ich wollte mal vor ein paar Jahren ein Motorrad aufbauen, welches auch einen Kardan Antrieb hat (IFA BK 350). Da war es so, dass der Endantrieb mit hauchdünnen Distanzscheiben eingestellt wurde. Ich komme deshalb darauf, weil die Zähne auf dem Rad eben so unbenutzt aussehen. Bis auf die hauchfeinen Kratzer sieht das ringsum neu aus. Ganz im Gegensatz zur BK. Da waren alle Zähne abgerundet und einer sogar zur Hälfte abgebrochen.
Nachdem ich gestern Abend noch mal in der Garage war, und das Hinterrad nebst den drei Schrauben vom Endantrieb gelöst, bewegt und wieder angezogen hatte, war zwar das Spiel immer noch da, aber es klang nicht mehr so hart metallisch, sondern eher satt. Irgendwie besser. Lässt sich schlecht beschreiben. Wie werden die Zahnräder bei der CX aufeinander eingestellt? Vielleicht fehlt da nur irgendwas.
Ich habe auch noch mal die Zylinderköpfe mit 54 Newton Meter (1 als Reserve
) nachgezogen und das Ventilspiel eingestellt.
Wenn es jetzt immer noch wie vorher ist (was ich mal vermute) werde ich den hinteren Motordeckel nochmal abnehmen müssen.
Ich wollte mal vor ein paar Jahren ein Motorrad aufbauen, welches auch einen Kardan Antrieb hat (IFA BK 350). Da war es so, dass der Endantrieb mit hauchdünnen Distanzscheiben eingestellt wurde. Ich komme deshalb darauf, weil die Zähne auf dem Rad eben so unbenutzt aussehen. Bis auf die hauchfeinen Kratzer sieht das ringsum neu aus. Ganz im Gegensatz zur BK. Da waren alle Zähne abgerundet und einer sogar zur Hälfte abgebrochen.
Nachdem ich gestern Abend noch mal in der Garage war, und das Hinterrad nebst den drei Schrauben vom Endantrieb gelöst, bewegt und wieder angezogen hatte, war zwar das Spiel immer noch da, aber es klang nicht mehr so hart metallisch, sondern eher satt. Irgendwie besser. Lässt sich schlecht beschreiben. Wie werden die Zahnräder bei der CX aufeinander eingestellt? Vielleicht fehlt da nur irgendwas.
Ich habe auch noch mal die Zylinderköpfe mit 54 Newton Meter (1 als Reserve

Wenn es jetzt immer noch wie vorher ist (was ich mal vermute) werde ich den hinteren Motordeckel nochmal abnehmen müssen.
Viele Grüße
Lars
„Unmöglich“ sagt die Tatsache,
„Versuch es“ flüstert der Traum.
Mein Cafétraum mit Fragen
Frisch Frei Fröhlich Fromm
Lars
„Unmöglich“ sagt die Tatsache,
„Versuch es“ flüstert der Traum.
Mein Cafétraum mit Fragen
Frisch Frei Fröhlich Fromm