forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Wie Kunststoff aufarbeiten?

Lackierung, Oberflächenveredelung, optische Details
Benutzeravatar
didi69
Moderator
Beiträge: 3506
Registriert: 20. Mai 2014
Motorrad:: .
XJR 1300 SP RP02 Bj. 00
CB 750 RC01 Bj. 79
Wohnort: 77654 Offenburg

Re: Wie Kunststoff aufarbeiten?

Beitrag von didi69 »

subba tibbs.. werde ich ausprobieren .daumen-h1:

ich habs immer mehrfach mit so kunststoffpflegezeuch eingesprüht .. einwirken lassen... abwischen... und immer wieder aufs neue...
dann wurde es langsam auch wieder langsam farbenfroher...
...die perfekte Formel zum Motorradbesitz ist X+1. Wobei X für die Anzahl vorhandener Motorräder steht.

CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19346
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Wie Kunststoff aufarbeiten?

Beitrag von f104wart »

Ich hatte schon mal an Glasperlstrahlen oder Walnussgranulat gedacht.

.

Benutzeravatar
RennQ
Beiträge: 2040
Registriert: 13. Mai 2013
Motorrad:: .

BMW R 90S - RennQ in zornig...

R 80G/S

R 1150GS

R60/2 - Steib 500S

Projekte:

BMW 15" Gespann,

BMW Moonshiner,

NSU - Pulverisateur
Wohnort: schwalmtal/waldniel

Re: Wie Kunststoff aufarbeiten?

Beitrag von RennQ »

...das problemchen dieser kunststoffe ist, daß sie im laufe der jahre durch uv-bestrahlung recht porös werden, weil sich neben den farbpigmenten (gerade bei rot) auch die weichmacher verflüchtigen.

je älter, je tiefer.

da hilft nur, die oberfläche so weit abtragen wie nötig, das polieren ergibt dann ein gewünschtes finish...

aus meiner erfahrungsschublade: "versuch macht kluch"...

wie immer gerne!

aus schwalmtal
erich
...immer schön langsam, - aber nicht überholen lassen...

"ich weis längst, daß ich nicht motorrad fahren kann, das muß ich niemanden mehr beweisen!"

Benutzeravatar
Doggenreiter
Beiträge: 937
Registriert: 14. Sep 2014
Motorrad:: Honda EX 1100 - Triumph Thunderbird 900 Sport
Wohnort: 75031 Eppingen

Re: Wie Kunststoff aufarbeiten?

Beitrag von Doggenreiter »

:@: Ich werde ihn so wieder einbauen, weil ich mir nicht sicher bin wie gut Farbe auf solchen Schaltern haftet. Ich könnte mir vorstellen, dass die mit der Zeit abgescheuert wird.

also wenn ihr Kunststoff - Haftgrund - Sprühfühler - Lack - Klarlack verwendet sieht das perfekt aus :idea:
das aber auch nur wer sprühen kann alle anderen werden nicht zufrieden sein mit dem ergebniss da sie zuviel
lack auftragen ;-))) und halten tut es die nächsten 30 J. locker .daumen-h1:

gruß Oli

Benutzeravatar
Peperoni13
Beiträge: 1029
Registriert: 18. Jun 2017
Motorrad:: Yamaha, XS 400, Bj. 79 noch im Umbau zum Cafe Racer
Wohnort: Weiden i.d.Opf.

Re: Wie Kunststoff aufarbeiten?

Beitrag von Peperoni13 »

Ich hänge meine Frage hier mal mit dran:

An meiner Yamaha DT 175 MX sind die weißen Plastikteile etwas vergilbt. Gut, nach 40 Jahren kann das schon mal sein. :zunge:
Jetzt möchte ich die Teile wieder aufhübschen. Könnt ihr mir irgendeine Kunststoffpolitur empfehlen? Ich habe auch schon mal was von Backpulver gelesen, aber funktioniert das und vor allem wie? Oder gibt es noch irgendeinen Geheimtipp wie man die oberste Schicht vorsichtig abtragen kann?

Danke schon mal.

MfG
Peperoni13
Meine Bikes:
Yamaha XS 400, Bj. 1979 noch im Umbau zum Cafe Racer;
Harley Davidson Sportster Iron mit 1200ccm Umbau, Bj. 2015;
Yamaha WR 400 F, Bj. 1999
Yamaha DT 175 MX, Bj. 1978

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8760
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Wie Kunststoff aufarbeiten?

Beitrag von obelix »

Peperoni13 hat geschrieben: 20. Aug 2018Könnt ihr mir irgendeine Kunststoffpolitur empfehlen? Ich habe auch schon mal was von Backpulver gelesen, aber funktioniert das und vor allem wie? Oder gibt es noch irgendeinen Geheimtipp wie man die oberste Schicht vorsichtig abtragen kann?
Wenn das Material noch ned rissig oder porös ist - normale Schleifpolitur (Lackreiniger) und ne Lackversiegelung. Gehts tiefer, wird es kompliziert, dann musst wirklich abschleifen und polieren. Erst ganz grobe Schleifpolitur und dann immer feiner werden. Ist ne Scheissarbeit...

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
Kaffeepause
Beiträge: 1163
Registriert: 24. Jan 2013
Motorrad:: BMW R/25 1954
Bonneville T140v Bj.1977
DR 650 SE Bj.1997
XTZ750 Tenere Bj 1992
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Re: Wie Kunststoff aufarbeiten?

Beitrag von Kaffeepause »

Vorsicht wenn die Plastikteile durchgefärbt sind, dann machst Du mit polieren alles nir nur noch schlimmer, die werden und bleiben matt.

Hol dir einen Kunststoffteinger aus dem Haushalt und anschließend mit Silkonspray einsprühen , abreiben ...fertig.
Wenn der Metzger sich mal einen Salat macht, ist er lange noch nicht ein Gärtner....

Bonnie T140V : viewtopic.php?f=57&t=239

Benutzeravatar
Peperoni13
Beiträge: 1029
Registriert: 18. Jun 2017
Motorrad:: Yamaha, XS 400, Bj. 79 noch im Umbau zum Cafe Racer
Wohnort: Weiden i.d.Opf.

Re: Wie Kunststoff aufarbeiten?

Beitrag von Peperoni13 »

Rissig und porös sind die Teile zum Glück nicht. Dafür haben sie einige Kratzer. Gut, ist ja schließlich eine Enduro.
Vielleicht stelle ich die Tage mal ein Foto ein, damit ihr seht was ich meine.
Die Teile müssen nach der Behandlung auch nicht wie neu aussehen, da ich keine Restauration mache, sondern den originalen Zustand erhalten will. Da gehört natürlich die Patina auch dazu, aber die Teile sind schon echt unschön vergilbt. :(
Das mit dem Kunststoffreiniger werde ich als erstes ausprobieren und wenn das nicht hilft, geht's mit der Politur weiter.
Meine Bikes:
Yamaha XS 400, Bj. 1979 noch im Umbau zum Cafe Racer;
Harley Davidson Sportster Iron mit 1200ccm Umbau, Bj. 2015;
Yamaha WR 400 F, Bj. 1999
Yamaha DT 175 MX, Bj. 1978

Antworten

Zurück zu „Lackierung | Oberflächenbehandlung | Optik“

Axel Joost Elektronik