forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Db-Grenze

Tipps, Tricks, Informationen und Fragen zu Vorschriften, Gesetzen und Schlupflöchern
Antworten
Benutzeravatar
CafeDT
Beiträge: 49
Registriert: 9. Jul 2013
Motorrad:: Yamaha XJ600 51J 73ps

Noch im Umbau :(

Rahmen gekürzt
abnehmbahrer Höcker für Sozius Betrieb
Startnummerntafeln statt Plastik
Stummellenker
Ochsenaugen (fürs erste)
Kein LED gedöns
Wohnort: 52511 Geilenkirchen Kraudorf

Db-Grenze

Beitrag von CafeDT »

Hey Leute. Ich baue ja die XJ über Winter um. Ich habe eine 4-in-1 Street Eagle Mach 3 Anlage montiert. Sieht natürlich Yoghurtbechersch**** aus. Habe aber vielleicht das Glück ne original 4-in-2 zu schießen in der Bucht. Würde mir dann die Peashooter aus dem Kickstartershop mit den 21° Winkeln montieren. Da steht aber bei dass die sehr laut sind. Bekomme ich die Dinger abgenommen und setzt der TÜV dann direkt die db Grenze hoch oder wie läuft das? Hoffe ihr könnt mir helfen.
Wer vor der Kurve nicht bremst, war auf der Geraden 'ne Schwuchtel

Benutzeravatar
CafeDT
Beiträge: 49
Registriert: 9. Jul 2013
Motorrad:: Yamaha XJ600 51J 73ps

Noch im Umbau :(

Rahmen gekürzt
abnehmbahrer Höcker für Sozius Betrieb
Startnummerntafeln statt Plastik
Stummellenker
Ochsenaugen (fürs erste)
Kein LED gedöns
Wohnort: 52511 Geilenkirchen Kraudorf

Re: Db-Grenze

Beitrag von CafeDT »

Hat denn keiner eine Ahnung oder Erfahrungen dazu? :dontknow:
Wer vor der Kurve nicht bremst, war auf der Geraden 'ne Schwuchtel

Strandläuferin

Re: Db-Grenze

Beitrag von Strandläuferin »

Moin
Mein TÜVler hat mir gestern erzählt, daß es eine Obergrenze gibt, die soll irgendwo bei 90? Dezibel liegen. Ob das stimmt bin ich mir aber nicht sicher. Im Netz habe ich Hinweise gefunden die sagen, daß auf den eingetragenen 80 Dezibel (N) noch 21 Dzeibel dazugerechnet werden können bei einer Messung. Meine XJ ist Baujahr 81.

Es ehrt das Forum ja, daß du um 6.28 Uhr auf schnelle Antwort hoffst. Gib den Leuten wenigstens ne Chance ihr Frühstück zu beenden ;-)

Ulrike (die noch am Frühstückstisch sitzt)

Benutzeravatar
CafeDT
Beiträge: 49
Registriert: 9. Jul 2013
Motorrad:: Yamaha XJ600 51J 73ps

Noch im Umbau :(

Rahmen gekürzt
abnehmbahrer Höcker für Sozius Betrieb
Startnummerntafeln statt Plastik
Stummellenker
Ochsenaugen (fürs erste)
Kein LED gedöns
Wohnort: 52511 Geilenkirchen Kraudorf

Re: Db-Grenze

Beitrag von CafeDT »

Ja stimmt. Ich vergaß im Eifer der Gefechts mit meinem Kopf :salute:

Ja meine ist von 84. Ist aber schön für die nahfeldmessung eingetragen. Ich meine das wäre noch nicht so. Muss ich dann wahrscheinlich mal mit schein und Bildern beim TÜV in Hückelhoven ( Herr Brömmer oder so ähnlich geschrieben) auftauchen. Ist passt km weg aber der hat sich wenn ich mich nicht irre auf Motorräder spezialisiert..

Außer natürlich hier werde ich vorher beholfen.
Bei mir steht 84 dba meine ich drin oder 82.

EZ 1984
Wer vor der Kurve nicht bremst, war auf der Geraden 'ne Schwuchtel

Benutzeravatar
HansP
Beiträge: 273
Registriert: 21. Jan 2013
Motorrad:: 1-2 XS650 2,5 TR1
Wohnort: Puppenkistentown
Kontaktdaten:

Re: Db-Grenze

Beitrag von HansP »

CafeDT hat geschrieben: Da steht aber bei dass die sehr laut sind. Bekomme ich die Dinger abgenommen und setzt der TÜV dann direkt die db Grenze hoch oder wie läuft das? Hoffe ihr könnt mir helfen.
Hallo
Ist das Ding zulaut solltest du schauen das du die Auspuff "nachdämpfen" kannst .
Es gibt Geräuschwerte /bzw. Grenzen in denen sich der Karren (oder besser die Auspuffanlage) bewegen darf. Je nach Bj. sind diese Werte unterschiedlich hoch bzw. werden unterschiedlich gemessen und bezeichnet (Goggle hilft da ungemein :wink: )
Bewegt sich deine Auspuffanlage oberhalb dieser Geräuschgrenze wird der TÜV ,oder wer auch immer ,die Geräuschgrenze bestimmt nicht desshalb für dich hochsetzen :grinsen1:
Gruß
Hans
Die Leute die sagen ,, Das geht so nicht!" sollten nicht denen im Weg stehen die es gerade machen .

Benutzeravatar
mrrowin
Beiträge: 1316
Registriert: 19. Jan 2013
Motorrad:: Yamaha SR 500 Bj. ´84
Moto Guzzi V7 II Bj. ´15
Wohnort: Bonn

Re: Db-Grenze

Beitrag von mrrowin »

Kann sein dass hier im Thread was brauchbares steht...
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=31&t=729

Benutzeravatar
DerAlte
Beiträge: 1484
Registriert: 6. Jul 2013
Motorrad:: Yamaha XT 500, Bj. 76
Yamaha XS 650, Bj. 80
Guzzi LeMans 2, Bj.80
Guzzi V65 , Bj.84
Ducati Pantah 500, Bj.81
Guzzi V 65 TT, BJ. 85
Ducati Pantah 750 - nur für die Renne
Wohnort: 74889

Re: Db-Grenze

Beitrag von DerAlte »

Bin in dieser Prozedur grad mitten drin.
Also das Zulassungsdatum muß vor 9.11.1980 liegen und es muß ein N nach den dBs eingetragen sein, damit die 21 dB zu den eingetragenen dazu addiert werden dürfen.
An Sonsten gibt's gesetzliche Höchstwerte die von Bj. Und Hubraum abhängen. Bei über 500 ccm und Bj. 80 wären das z.B. 86 dB für das Fahrgeräusch.
Das ist aber alles " Aktenlage" . Bei ner Kontrolle auf der Grünen Wiese ist man dem Mann mit der Mütze erst mal ausgeliefert und der sagt dir was augenblicklich Sache ist :: :bulle:

Google und Wikipedia helfen im Detail noch weiter.

Grüße Volker

Benutzeravatar
Meicel
Beiträge: 569
Registriert: 26. Jun 2013
Motorrad:: ´70er Laverda 750 CR
´71er Laverda 750 SF - original bis auf Blinker und Spiegel (hatte sie in Italien nicht)
´72er Laverda 750 SF - "Gespann-Baustelle"
Wohnort: Landeshauptstadt S-H

Re: Db-Grenze

Beitrag von Meicel »

Moin moin,

das mit dem "N" steht für National und ist nicht relevant - wichtig ist das Datum der Erst(!)zulassung :bulle:

Derartige Geräuschvorschriften gab es früher eh nur in Deutschland und von daher sind sie natürlich national und nicht international. Wikipedia und die STVZO geben weiter Auskunft...

Standgeräusch
Das Fahrgeräusch ist vergleichsweise kompliziert zu messen. Darum wird zusätzlich ein Wert für das Standgeräusch angegeben. Er dient als Anhaltspunkt, um bei Verkehrskontrollen schnell und unkompliziert Aufschluss darüber zu gewinnen, ob das kontrollierte Fahrzeug den Vorgaben entspricht oder möglicherweise manipuliert wurde. Wird bei der Standgeräuschmessung eine erhebliche Abweichung vom in den Fahrzeugpapieren angegebenen Wert festgestellt, so ist der Verdacht auf Manipulation etwa des Motors oder der Auspuffanlage gegeben und die Behörden können beispielsweise eine (teure) Fahrgeräuschmessung anordnen. Bei Oldtimern vor Baujahr 1980 muss die Polizei 26 dB zum eingetragenen Wert hinzuaddieren, wenn im Brief kein Buchstabe hinter der Stand-dB-Zahl steht. Bei jüngeren Fahrzeugen mit einem P hinter der dB Angabe im Brief, werden nur 5 dB Toleranz dazugerechnet. Fahrzeuge vor Baujahr 1954 unterliegen keiner genau definierten Begrenzung; es galt mit der allgemeinen Vorschrift des § 1 StVO, dass keine "Belästigung" entstehen durfte. Außerdem musste bei der Konstruktion der Fahrzeuge der "allgemeine Stand der Technik" eingehalten werden.


:oldtimer: aber Vorsicht, die wenigsten Mitarbeiter der "Rennleitung" wissen das - also entsprechenden Auszug aus der STVZO ausdrucken und immer schön dabei haben!!! Mein Mopped darf demnach 110db(A) an Schalldruckpegel an die Umgebung abgeben - DAS ist LAUT und jeder Offizielle würde das als ZU laut deklarieren, obwohl es im Rahmen der Verordnungen ist. Aber bei Laverda kommt noch hinzu, dass eh kaum ein Scheriff die Marke kennt - mittlerweile sind die meist sogar jünger als das Moped und können dann nur ratlos mit den Achseln zucken :neener:
Dalla 750 SF, in tutte le sue svariate versioni, fino alla RGS l'arancione tipico delle Laverda entra nel cuore degli appassionati che ne apprezzano la personalità e le prestazioni tipiche delle moto super sportive italiane.

Benutzeravatar
XRTT
Beiträge: 305
Registriert: 23. Aug 2013
Motorrad:: Harley XR 1000
Wohnort: Berlin

Re: Db-Grenze

Beitrag von XRTT »

Meicel hat geschrieben:Moin moin,
. Bei Oldtimern vor Baujahr 1980 muss die Polizei 26 dB zum eingetragenen Wert hinzuaddieren, wenn im Brief kein Buchstabe hinter der Stand-dB-Zahl steht. !!! Mein Mopped darf demnach 110db(A) an Schalldruckpegel an die Umgebung abgeben - DAS ist LAUT und jeder Offizielle würde das als ZU laut deklarieren, obwohl es im Rahmen der Verordnungen ist.
Das ist so leider nicht richtig. Mit 110 dB bist Du überall auf der illegalen Seite. Da gibts hier irgendwo noch einen anderen Fred dazu...
Hoch sitzen - tief greifen !

Antworten

Zurück zu „Diskussionen zu Vorschriften und Zulassungsbestimmungen“

Kickstarter Classics