Hallo Freunde,
neu im Forum (siehe mein extra Vorstellungsbeitrag) möchte ich mich gleich an die Honda CB 350 K4 Spezialisten mit einem Problem wenden:
Das Nockewellenzahnrad hat sich gelöst, sprich die beiden Haltschrauben haben sich "herausgedreht" (nicht abgerissen). Wurden beim Zusammenbau gewissenhaft fest angezogen und auch mit Loctite gesichert... Konnten auch fest angezogen werden, somit dürften die Gewinde in der Nockenwelle grundsätzlich OK sein.
Was mir aufgefallen ist: Die Bohrung für die beiden Schrauben im Nockenwellenzahnrad ist so groß, dass man, wenn man die Schrauben "handfest" anzieht, das Zahnrad gegen die Nochenwelle noch etwas hin und herdrehen - bewegen - kann. Kann das der Grund sein, sollten die Bohrungen so exakt zu den Schrauben sein, dass auch bei "handfesten" Anziehen kein Spiel mehr ist ?
Da verunsichert schwebt mir als zusätzliche Sicherung des Zahnrades ein Kontern der Schrauben vor - längere Schrauben und auf der Rückseite mit Muttern kontern. Dazu etwas auf der Nockenwelle abnehmen, damit die Kontermutter auch plan aufliegt...
Gute Idee ? Oder könnte hier ev. eine "Unwucht" entstehen ?
Falls also jemand ein gleiches / ähnliches Problem bei der CB 350 K4 hatte, und auch ev. eine Lösung hätte, ich bedanke mich schon im Voraus !
Herzlicher Gruß
Bertl

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda CB 350 K4 - Nockenwellenzahnrad hat sich gelöst
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 30. Aug 2018
- Motorrad:: Matchless 350 GLS Bj 1958
BSA Golden Flash mit Beiwagen BJ 1953
Triumph 650 Fidddaman Kneeler-Renngespann BJ 1961
Honda CB 350 K4 Bj 1974
Jede Menge Puch 175 verschiedenster BJ in Teilen
Jede Menge Yamaha XS 650 verschiedenster BJ in Teilen
- Emil1957
- Beiträge: 1171
- Registriert: 23. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Honda CB 350 K4 - Nockenwellenzahnrad hat sich gelöst
Sind das die Originalschrauben? Habe vor kurzem selbst erst gelernt (dank Olaf aus dem Honda-Board), dass (zumindest bei meinem CB450N-Motor) das Gewinde kurz vor dem Schraubenkopf etwas dicker ist, damit das Zahnrad spielfrei befestigt werden kann.
Grüße
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 30. Aug 2018
- Motorrad:: Matchless 350 GLS Bj 1958
BSA Golden Flash mit Beiwagen BJ 1953
Triumph 650 Fidddaman Kneeler-Renngespann BJ 1961
Honda CB 350 K4 Bj 1974
Jede Menge Puch 175 verschiedenster BJ in Teilen
Jede Menge Yamaha XS 650 verschiedenster BJ in Teilen
Re: Honda CB 350 K4 - Nockenwellenzahnrad hat sich gelöst
Hallo Emil,
Org.-Schrauben: jein --> wenn ich es richtig interpretiere gibt es zwei verschiedene Schrauben: 1 x so wie du oben beschreibst und 1 x mit Gewinde bis zum Schraubenkopf. https://www.cmsnl.com/honda-cb350k4-ger ... 4fNfUpuJdi
sieht man auf der Explosionszeichnung bzw. bei den Produktdetails (Seite von CMS). Wir haben aber nur die bekommen, die beide abgesetzt sind, und haben das Gewinde bei der einen nachgeschnitten bis zum Kopf.
Lieber Gruß
Bertl
Org.-Schrauben: jein --> wenn ich es richtig interpretiere gibt es zwei verschiedene Schrauben: 1 x so wie du oben beschreibst und 1 x mit Gewinde bis zum Schraubenkopf. https://www.cmsnl.com/honda-cb350k4-ger ... 4fNfUpuJdi
sieht man auf der Explosionszeichnung bzw. bei den Produktdetails (Seite von CMS). Wir haben aber nur die bekommen, die beide abgesetzt sind, und haben das Gewinde bei der einen nachgeschnitten bis zum Kopf.
Lieber Gruß
Bertl
Re: Honda CB 350 K4 - Nockenwellenzahnrad hat sich gelöst
Das klingt ungut. Ich weiß natürlich nicht genau was du unter "handfest" verstehst,Matchless14 hat geschrieben: 30. Aug 2018 ... wenn man die Schrauben "handfest" anzieht, das Zahnrad gegen die Nochenwelle noch etwas hin und herdrehen - bewegen - kann.
aber normalerweise reicht das locker um das Kettenrad so fest auf die Nockenwelle
zu drücken daß du es unmöglich häntisch darauf verdrehen kannst.
Nein! Die Schrauben funktionieren nicht als "Mitnehmer", sondern sollen das Kettenrad... sollten die Bohrungen so exakt zu den Schrauben sein, dass auch bei "handfesten" Anziehen kein Spiel mehr ist ?
so fest gegen die Auflagefläche an der Nockenwelle drücken daß die Reibung zwischen
den beiden genügt um das Antriebsmoment zu übertragen (man sagt auch die Verbin-
dung sei nicht "form-" sondern "kraftschlüssig"). Das ist übrigens immer so wenn sol-
che Kupplungen mit Normschrauben gefügt werden, die sind nicht für Scherbeanspruch-
ung gedacht.
Kann es sein daß die Schrauben das Rad nicht richtig klemmen weil vorher schon das
Gewindeende in der Bohrung in der Nockenwelle ansteht? Prüf doch mal ob sich die
Schrauben zwanglos weit genug einschrauben lassen!
Das bringt dich eigentlich nicht weiter. Solche Schraubverbindungen lösen sich nichtDa verunsichert schwebt mir als zusätzliche Sicherung des Zahnrades ein Kontern der Schrauben vor - längere Schrauben und auf der Rückseite mit Muttern kontern. Dazu etwas auf der Nockenwelle abnehmen, damit die Kontermutter auch plan aufliegt...
weil sich die Schraube rausdreht, sondern andersrum, die Schraube kann raus weil sie
nicht richtig fest war bzw. die Verbindung sich im Betrieb gesetzt hat und deswegen locker
geworden ist.
Könnte vielleicht, aber definitiv nicht in dem Maße daß das irgendwelche merklichen oder garOder könnte hier ev. eine "Unwucht" entstehen ?
schädlichen Folgen hätte (sofern die neuen Teile nicht irgendwo anstoßen natürlich).
Viele Grüße
Sven
- Vogelburger
- Beiträge: 1450
- Registriert: 13. Jun 2015
- Motorrad:: 1200er Sporty, BMW F 650 - die Laternenschlampe, CM 400 Roadster - Die Gehhilfe, GPZ 500 Roadster - die Cowasocky, XBR 500 - Nummer 5 (Weil sie lebt!), NSU Lux im Aufbau
- Wohnort: 36399 Freiensteinau
Re: Honda CB 350 K4 - Nockenwellenzahnrad hat sich gelöst
Moin Bertl! Ich hatte vor knapp 35 Jahren mal so nen Eimer, die Feinheiten sind also etwas in Vergessenheit geraten. Aber: Waren da nicht Schrauben mit nem kleinen Bund im Kettenrad verbaut? Ich glaube mich auch erinnern zu können, dass wir die Schrauben nach jedem Nockenwellenwechsel - da gab es etwa 3 - neu genommen haben. Allerdings, wie gesagt: 35 Jahre her.
Daumendrückend, Jan
Daumendrückend, Jan
Ich hab nachgezählt -
ich hab sie wirklich nicht mehr alle!
ich hab sie wirklich nicht mehr alle!
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 30. Aug 2018
- Motorrad:: Matchless 350 GLS Bj 1958
BSA Golden Flash mit Beiwagen BJ 1953
Triumph 650 Fidddaman Kneeler-Renngespann BJ 1961
Honda CB 350 K4 Bj 1974
Jede Menge Puch 175 verschiedenster BJ in Teilen
Jede Menge Yamaha XS 650 verschiedenster BJ in Teilen
Re: Honda CB 350 K4 - Nockenwellenzahnrad hat sich gelöst
Hallo Freunde,
zurück von einem Kurzurlaub, vorerst mal DANKE für die Tipps, die Mut machenden Zusprüche !
Meine geplante weitere Vorgangsweise:
Neues Nockenwellenzahnrad (in der Hoffnung, dass Bohrung präziser zu den Schrauben ist).
Präzise Bundschrauben verwenden.
Kontern.
Und das Ganze fest anziehen und mit Schraubensicherung ultrafest "verkleben".
Ich hab schon verstanden, dass das ev. ("kraftschlüssig") ein "Overkill" ist, aber wie gesagt, verunsichert und ich will da 100 pro auf Nummer sicher gehen.
Ich werde berichten, das wird aber dauern, da ich erst Teile besorgen muss und dann natürlich ausgiebig testen !
Schönen Tag an alle !
Bertl
zurück von einem Kurzurlaub, vorerst mal DANKE für die Tipps, die Mut machenden Zusprüche !
Meine geplante weitere Vorgangsweise:
Neues Nockenwellenzahnrad (in der Hoffnung, dass Bohrung präziser zu den Schrauben ist).
Präzise Bundschrauben verwenden.
Kontern.
Und das Ganze fest anziehen und mit Schraubensicherung ultrafest "verkleben".
Ich hab schon verstanden, dass das ev. ("kraftschlüssig") ein "Overkill" ist, aber wie gesagt, verunsichert und ich will da 100 pro auf Nummer sicher gehen.
Ich werde berichten, das wird aber dauern, da ich erst Teile besorgen muss und dann natürlich ausgiebig testen !
Schönen Tag an alle !
Bertl