forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Tank Hartlöten

Modifikationen an Rahmen, Tank, Verkleidungen, Höcker, Sitzbank, Fender etc.
Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3394
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Tank Hartlöten

Beitrag von nanno »

Ich sehe es wie der Grumbern: Innen mit Kupfer gegenhalten und mit dem Schutzgaser ein Punkterl und fertig. Wenn man nicht hinkommt: Wig mit übergroßem Füller (um die Hitze abzutransportieren), idealerweise gleich noch mit hochfrequentem Puls um den Hitzeeintrag besser unter Kontrolle zu halten.
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
bosn
Beiträge: 346
Registriert: 17. Aug 2014
Motorrad:: Bonneville T120 ´68
Wohnort: 48607 Ochtrup

Re: Tank Hartlöten

Beitrag von bosn »

...und wenn es fünfmal so lange dauert bis der Kupferklotz sauber dahiner angedient werden kan...
Saubere Ergebnisse benötigen Geduld und Sachkenntnisse.
Eine Tatsache die in unserer digitalen Welt der teilemalenden Mausschubser völlig untergeht... :zunge:
Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17323
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Tank Hartlöten

Beitrag von grumbern »

So lange da keine überdimensioniertes Schwallblech stört, sollte man da etwas biegen können. Ob man das für andere Verfahren herrichtet, oder ein Blech mit Verstärkung hinbiegt, ist letzten Endes kein großer Unterschied ;-)
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Tank Hartlöten

Beitrag von Ratz »

Gut das mit dem Schutzgaspunkt geht bestimmt und auch ohne Kupferhinterlage. Allerdings ist dort das Material schon angefressen und ziemlich dünn. D.h. eine dauerhafte Instandsetzung wird das nicht, so lange du nicht am gesunden Material aufbaust.

Aber bevor du überhaupt anfängst mach doch erstmal alles richtig sauber (Strahlen). Die vordere Vertiefung hat noch ziemlich Lochpotential im unteren Bereich und auf 11 Uhr. Wäre ja Schade wenn dann alles schön lackiert ist und in ein paar Monat sifft es wieder!

Soll da da Emblem wieder drauf oder das Ganze zu gemacht werden?
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Benutzeravatar
Doggenreiter
Beiträge: 942
Registriert: 14. Sep 2014
Motorrad:: Honda EX 1100 - Triumph Thunderbird 900 Sport
Wohnort: 75031 Eppingen

Re: Tank Hartlöten

Beitrag von Doggenreiter »

hm jetzt macht ihr mich aber unsicher grübel , gut da ich im Maschinenbau arbeite frag ich mal nach ob es einen gibt der das drauf hat , Problem ist unsere Schweißer Brutzeln Stahlbleche von min. 50 mm zusammen , die haben kein Gefühl so kommt mir das vor , hatte an meiner XV meinen Rahmen in der Garage geheftet und lies in im gutem Glauben in der Schweißerei schweißen , Ergebnis total verzogen eben weil die so eine Hitze da rein bringen , danach habe ich in nochmal gebaut und in eine Schlosserei gebracht , der Mann war schon sehr alt aber er hat es wirklich 100 % super gemacht , selbst beim Tüv haben sie gestaunt über diese schönen Nähte die er gezogen hat , leider lebt der Mann nicht mehr sonst wäre ich schon längst zu ihm gegangen , gut Hartlöten erst nach dem Schweißversuch , gut danke euch allen , byeeeeeeee Oli

Benutzeravatar
Doggenreiter
Beiträge: 942
Registriert: 14. Sep 2014
Motorrad:: Honda EX 1100 - Triumph Thunderbird 900 Sport
Wohnort: 75031 Eppingen

Re: Tank Hartlöten

Beitrag von Doggenreiter »

nee kein Emblem , wollte ich aber nach dem nicht mehr , werde Vorsicht es sauberer machen , strahlen möchte ich das nicht gerade , aber Danke für deine Antwort ;-))) wenn ich den gemacht habe sende ich hier ein Bild zu diesem Thema :P

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Tank Hartlöten

Beitrag von Ratz »

Wenn das alles zu gemacht wird kann man das schön mit Schutzgas, vom gesunden Material an, zu punkten und dann drüberzinnen.
(Und nicht vergessen - nach erfolgreicher Reparatur mußt du den Tank noch mal von innen behandeln/beschichten. :wink: )
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8805
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Tank Hartlöten

Beitrag von obelix »

grumbern hat geschrieben: 9. Sep 2018Wenn es möglich ist, würde ich von innen mit etwas Kupfer gegen halten und von außen einen guten Punkt mit MAG drauf. Das Kupfer schützt vor Durchbrennen und man kann mit genügend Energie drauf, dass es gut verläuft. Da wird man dann auch gar nichts mehr verschleifen müssen. Wenig Hitzeeinbringung, wenig bis keine Nacharbeit, dicht und unaufwendig. So würde ich es machen.
Perfekt - genauso hätte ich das auch empfohlen. Völlig simpel und effektiv. Ohne langes Rumgebrate.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

jokotr
Beiträge: 638
Registriert: 23. Okt 2013
Motorrad:: Yamaha TR 1 81 und Suzuki GSX GSXR

Re: Tank Hartlöten

Beitrag von jokotr »

Also ich würde es mit Zinn zulöten - wenig Wärme erforderlich - am besten mit einem Kolben, wie
ihn die Spengler (Flaschner) verwenden. Damit kann man auch gleich die Löcher gut auffüllen.
S.
Das gebohrte Loch ist das Titan des kleinen Mannes...................

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Tank Hartlöten

Beitrag von Ratz »

Zinn geht so nicht da das Metall absolut blank und rostfrei sein muß.
Bei Zinn geht jede kleinste Rostpore wieder auf. Da müßte der Tank vorher in die Strahlkabine.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Antworten

Zurück zu „Rahmen | Tank | Höcker | Sitzbank“

Sloping Wheels