Wieso? Ich bin doch Bauarbeiter!

Wieso? Ich bin doch Bauarbeiter!
...also nennen wir es mal einfach "betreutes fahren"recycler hat geschrieben: 17. Sep 2018 Also haben die neuen Assisysteme doch einen Sinn, wenn wir mit über 70 noch rumheizen wollen...
Und wieder ein Einspruch! Das Motorradfahren ist aktuell voll im Trend! Es kommen mittlerweile deutlich mehr Azubis mit dem Motorrad auf die Arbeit, als noch vor zwei Jahren und auch als Hobby wird wieder gerne Motorradfahren angegeben. Deutlich mehr, als noch in meiner Generation.sich der Großteil der jungen Generation nicht fürs Mopped- und später Motorradfahren interessiert
recycler hat geschrieben: 17. Sep 2018 Motorradfahren hat eh keine Zukunft, da wir alten Säcke irgendwann das Zeitliche segnen und sich der Großteil der jungen Generation nicht fürs Mopped- und später Motorradfahren interessiert
genau das ist der springende Punkt, interessiert
(vielleicht ist ja ein Fahrschullehrer hier, der sagen kann wie viele Schüler den Mopetenschein beim PKW-Führerschein mitmachen).
Bin ich, allerdings seit etwa 11 Jahren nicht mehr aktiv.
Mit den Zweiradscheinen gibt es ein großes Land-Stadt-Gefälle.
Je besser der öffentliche Nahverkehr desto weniger Scheine mit 15/16 Jahren.
Die jungen Leute wollen mobil sein, allerdings bremst die finanzielle Situation viele diesbezüglich aus.
Für nen 125er Schein sind ca. 3 k€ zu sehen, ein Betrag den selbst viele Eltern nicht schlucken wollen, gibt esdoch für den gleichen Betrag mit 18 dann den "Großen". Und Autoschein braucht´s dann ja sowieso, kostet auch noch mal in etwa soviel.
Da die hälfte der Jugend heutzutage eine weiterführende Schule besucht, sind sie auf "Sponsoren" angewiesen, die wenigen die schon Geld verdienen und darauf sparen können sind die Ausnahme.
Fazit deswegen auch aus der Praxis:
Die Eltern finanzieren den Mofa und / oder den Rollerschein, dann noch den für´s Auto, den Großen Mopedschein überlassen sie den Nachwuchs selbst (Motto: Mopedschein ist Hobby).
Selbst bei der Finanzierung eines Mofascheines hatte ich des Öfteren bei der Anmeldung den Eindruck, die Eltern wollen ihren Nachwuchs nicht mehr hin- und herfahren.
Bei der Anmeldung zum Autoschein mit 18 wird die Sache schon rar mit Zweirad, am Land etwas mehr(4-6 je nach Gruppe), in der Stadt sind es nur noch 2 von Hundert die sich gleich für die Beiden anmelden. 10% davon springen aber wieder ab (also nur Anmeldung)!!
Allerdings kommen dann einige Autoschüler nach Jahren wieder so mit 22/23 und machen Mopedschein (3-4 von 100). Begründung: "Wollt ich schon immer, jetzt ist besser wegen ... .
Und dann kommen noch die über 25 alten, die direkt in die offene Klasse einsteigen. Das sind allerdings noch mal soviel wie die vorherigen zusammen.
Zusammengefasst, kurz, die persönlichen Gründe sind mannigfaltig, ob Eltern bequem, die Kids mobil und autark sein wollen, Zweiradfahrer sind immer dem Wetter ausgesetzt, die Finanzen spielen eine große Rolle, und ob sich die Begeisterung für´s Moped immer durchsetzen kann, man kann spekulieren und wie wir hier in
Franken sagen: "Nix gwies was ma ned, obber gwies was ma, dass ma nix gwies waas."![]()
Aber aussterben wird mit uns "alten Säcken" das Mopedfahren bestimmt nicht!!! Und wenn ich das Gas wegen Parkinson nicht mehr dosieren kann, wird´s mit der Kupplung ausgeglichen!![]()
Und mit Assistenzsystemen, mir langt die Assistenz meiner "besseren Hälfte".
Viele Grüße
Gerd
Denk ich auch. Mein Sohn hat zwar den 3er, aber kein Auto und generellobelix hat geschrieben: 18. Sep 2018 ... viele Jugendliche interessieren sich einfach nimmer für Auto oder gar Mopped.