forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Motor zerlegen als Laie?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5398
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Motor zerlegen als Laie?

Beitrag von Schinder »

Es wird explodieren ... :oldtimer:
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8800
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Motor zerlegen als Laie?

Beitrag von obelix »

Zuu allererst sollte man seinen Werkzeugbestand sichten. Ohne von den meisten als selbstverständlich vorausgesetzten Spezialwerkzeuge und dem Rest in GUTER Qualität, sollte man nicht drangehen. Speziell die japanischen Weichquarkschrauben verlangen nach gutem, masshaltigem Werkzeug. Ein Kreuzschlitzschraubendreher oder ein 13,3 Maulschlüssel aus dem 19,99-Werkzeugkoffer aus dem Supermarkt hat da nix verloren.

Ausser nem DreMo braucht man auf jeden Fall noch solche Kleinigkeiten wie ne Schieblehre, ne Fühlerblattlehre, passende Gewindewerkzeuge und andere Kleinigkeiten wie ne Ventilhebelpresse, ohne die man ned weiterkommt. Auch dabei auf gute Quali achten, ich hab nen biligen DeMo gehabt, der hatte ne Abweichung von roundabout 60%!

Wenn man das alles hat, kann man sich mit dem Handbuch vergnügen. Ich hab mir so ein "Jetztmacheichmirsselber" zerschnippelt (Rücken abgeschnitten - kann man im Copyshop mit 2 Handgriffen erledigen) und die einzelnen Seiten in Klarsichthüllen (oben verschweisst) in nen Ordner gepackt. Schützt vor öligen Fingern und man kann die benötigten Seiten entnehmen und auf der Werkbank verwenden. Dann muss man ned ständig von vorn nach hinten blättern - viele Angaben sind leider im Buch relativ sinnfrei verteilt, manches findet man unter Zerlegung und Zusammenbau, anderes im Kapitel Wartung.

Sinnvoll sind auch eigene Notizen, die man auch gern auf den Handbuchseiten anbringen kann, nach ein paar Wochen weiss man das Meiste, was man beim Zerlegen bemerkt hat, nimmer. Als Laie hilft das dann weiter, auch Bilder - im Zeitalter der Digicam eig. selbstverständlich.

Diffizile Arbeiten wie Sitze nacharbeiten würde ich ausser Haus machen lassen, da kann man relativ sicher sein, keinen Motorschaden einzubauen. Das schöne ist, heutzutage kann man eig. alles im Web nachlesen und sogar auf U-Tube anschauen, in so fern sollte es also kein Problem sein, einen einfachen Motor wie unsere zu überholen. Solange man da mit System drangeht.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
knobi92
Beiträge: 684
Registriert: 18. Jun 2014
Motorrad:: BMW F800R
Honda CJ250T

Re: Motor zerlegen als Laie?

Beitrag von knobi92 »

Ich bin noch da... nur schraube ich auch noch... bzw. putze noch Schrauben und Hebel :jump:

Ich lese fleißig mit und bin wirklich! über jeden Rat in welche Richtung auch immer dankbar. Der Motor läuft weshalb ich, wie bereits geschrieben, diesen eigentlich nicht öffnen wollte. Es kam nur wegen der Lackierung und dem Einbrennen der Farbe. Was ich ehrlich sagen kann ist, dass ich nichts ab-/einschleifen noch am Ende einen undichten Motor haben möchte.

So wie ich es nun lese, kann man als Laie einen Motor zerlegen wenn man die nötige Geduld und Ruhe (auch Leergeld) aufbringen kann und möchte. Wenn ich ehrlich bin, habe ich mir das recht einfach vorgestellt. Öffnen, ausbauen, lackieren, einbrennen, einbauen, schließen = Fertig. Die ganze feinere Technik im Motor interessiert mich schon, nur nicht zum jetzigen Zeitpunkt. Ich bin dann eher später für die Elektrik oder das optische zu haben, wenn ich auch die farbliche Gestaltung des Motors evtl. überdenken muss oder am Ende doch den geschlossenen Motor lackiere und mich mit dem Heißluftfön in die Garage verziehe wie es auch andere schon gemacht haben mit der Gefahr hin, dass das Ergebnis im schlechtesten Fall nicht so toll wird. Dann werde ich aber evtl. Bremsenlack versuchen, da ich da einen Glanz erhalte... ist bei Dupli-Color leider nicht gegeben. Da gibt es nur schwarz matt.
Mein Umbau: Honda CJ250T, BJ 1979

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Sloping Wheels