
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Yamaha» FreeRiders XJR by Thomas
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
-
- Beiträge: 125
- Registriert: 10. Mai 2018
- Motorrad:: Kawasaki Ninja '95
Yamaha XJR1300 '99
Ducati Diavel '11
Re: Yamaha» FreeRiders XJR by Thomas
Paar Bilder einfach mal so:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
-
- Beiträge: 125
- Registriert: 10. Mai 2018
- Motorrad:: Kawasaki Ninja '95
Yamaha XJR1300 '99
Ducati Diavel '11
Re: Yamaha» FreeRiders XJR by Thomas
Beim Gentleman's Ride - bei 3 Grad in dem Outfit angereist:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
-
- Beiträge: 125
- Registriert: 10. Mai 2018
- Motorrad:: Kawasaki Ninja '95
Yamaha XJR1300 '99
Ducati Diavel '11
Re: Yamaha» FreeRiders XJR by Thomas
Und am Ende noch Club-Logo (leider irgendwie kein Bild), Club-Name und die Namen von mir und meiner Frau (der wird nicht veröffentlicht) drauf foliert:
Viele Bilder wenig Text. Wenn ihr fragen habt, beantworte ich sie gerne. Hoffe es gefällt euch.
Wobei ich weiß, dass das nicht jedermanns Geschmack ist.
Viele Cafe Racer, die ich jetzt gesehen haben sehen deutlich improvisierter aus - hier und da mal ein Kabel und nicht so geleckt sauber. Das wollte ich aber irgendwie nicht, obwohl mir das bei fremden Bikes mega gefällt.
Viele Bilder wenig Text. Wenn ihr fragen habt, beantworte ich sie gerne. Hoffe es gefällt euch.
Wobei ich weiß, dass das nicht jedermanns Geschmack ist.
Viele Cafe Racer, die ich jetzt gesehen haben sehen deutlich improvisierter aus - hier und da mal ein Kabel und nicht so geleckt sauber. Das wollte ich aber irgendwie nicht, obwohl mir das bei fremden Bikes mega gefällt.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: Yamaha» FreeRiders XJR by Thomas
Toller Umbau, da ist viel Liebe rein geflossen ;-) schön das die xjr nun ihren zweiten Frühling hat. Der Zustand vorher war ja schon Ordentlich mitgenommen
- Mainländer
- Beiträge: 123
- Registriert: 17. Apr 2015
- Motorrad:: Suzuki Bandit S 2001
Suzuki GSX 400E 1987
Re: Yamaha» FreeRiders XJR by Thomas
Mir gefällt sie sehr gut, schöne Arbeit!
Eine Frage zu der Bowdenzugverriegelung hinten. Hast du damit die Sitzbank befestigt oder für was dient der?
Eine Frage zu der Bowdenzugverriegelung hinten. Hast du damit die Sitzbank befestigt oder für was dient der?
Sie sehen mich rodeln.....Sie HASSEN!
Re: Yamaha» FreeRiders XJR by Thomas
Schöne Arbeit!
Auch wenn ich die Farbe anders gewählt hätte, darf man nicht behaupten, dass es nicht gut aussieht...
Gruss Marco
Auch wenn ich die Farbe anders gewählt hätte, darf man nicht behaupten, dass es nicht gut aussieht...

Gruss Marco
-
- Beiträge: 125
- Registriert: 10. Mai 2018
- Motorrad:: Kawasaki Ninja '95
Yamaha XJR1300 '99
Ducati Diavel '11
Re: Yamaha» FreeRiders XJR by Thomas
Danke! Schön, dass es euch gefällt.
Ja, der Bowdenzug ist für die Sitzbank Ver- bzw. Entriegelung. Da kann man das ganze Heck abnehmen. Das Schloss sitzt unten in der Heckunterverkleidung. Im /unterm Höcker ist jetzt ein bisschen Platz für Werkzeug oder Ähnliches.
Das Türkies und Grau sind unsere Clubfarben. Auch die Schriftart (Chiller) entspricht der Club-Schriftart, die wir auf unseren Pullies gestickt und T-Shirts geflockt haben. Und das in genau der Art, wie sie jetzt auf dem Bike sind. Also alle Buchstaben Grau außer das I und der Anfangsbuchstabe im eigenen Name.
Ja, der Bowdenzug ist für die Sitzbank Ver- bzw. Entriegelung. Da kann man das ganze Heck abnehmen. Das Schloss sitzt unten in der Heckunterverkleidung. Im /unterm Höcker ist jetzt ein bisschen Platz für Werkzeug oder Ähnliches.
Das Türkies und Grau sind unsere Clubfarben. Auch die Schriftart (Chiller) entspricht der Club-Schriftart, die wir auf unseren Pullies gestickt und T-Shirts geflockt haben. Und das in genau der Art, wie sie jetzt auf dem Bike sind. Also alle Buchstaben Grau außer das I und der Anfangsbuchstabe im eigenen Name.
-
- Beiträge: 125
- Registriert: 10. Mai 2018
- Motorrad:: Kawasaki Ninja '95
Yamaha XJR1300 '99
Ducati Diavel '11
Re: Yamaha» FreeRiders XJR by Thomas
Habe mich dazu entschlossen, doch noch ein bisschen Text mit rein zu bringen:
Der ganze Umbau hat ca. 100 Stunden gedauert. Das ganze in ca. 2 Monaten.
Dabei natürlich viel Wartezeit wegen Teilelieferungen, Lackierer, usw.
Einige (Klein-)Teile musste ich selbst herstellen oder Originalteile bearbeiten.
Ich hatte zu Beginn eigentlich schon im Kopf, wie das ganze am Ende aussehen soll und habe mir eine Teile-/ToDo-Liste gemacht.
Was wirklich richtig toll war: Nachdem wirklich alles richtig sauber war, hat man sich bei der Montage die Finger nicht dreckig gemacht. Das war wirklich mal wie montieren im Werk mit neuen Teilen.
Das Ergebnis am Ende war überragen. Ich hatte noch nie ein "neues" Motorrad. Aber als alles fertig war, war die Kiste echt, wie aus dem Werk. Ein unglaublich gutes Gefühl.
Anbei mal meine Teileliste:
Service:
- Bremsflüssigkeit wechseln
- Vergaser reinigen
- Neuer Luftfilter bearbeiten
- Ölwechsel mit neuem Filter
- Neue Batterie
- Neue Zündkerzen
- Topham Leistungskit mit Düsennadeln, Luftfilterdeckel mit mehr Durchlass, Zündgeber Grundplatte mit etwas mehr Vorzündung
- Neue Reifen PilotPower 2CT
Beleuchtung, Spiegel, Kennzeichen, Hupe:
- Scheinwerfer mit distanzhülsen
- Spiegel runde Lenkerendspiegel Highsider nach unten
- Blinkern vorn LED in Lampenhalter versetzt
- Lampenhalter laschen für Blinker entfernt
- Lastunabhängiges Blinkrelais
- Blinker hinten LED Mini mit integriertem Rück-/Bremslicht
- Kennzeichenhalter hinten
- Kennzeichenbeleuchtung hinten LED
- Hupe unter den Tank versetzt
Auspuff:
- Auspuffhalter ohne Rastenhalter
- Auspuff Cobra SP2
- BlackWidow Sammler
- BlackWidow Krümmer
Anbauteile:
- Fender original gekürzt und tiefer gesetzt
Heck und Sitzbank
- Heck von RIDE-IN
- Montage-Kit
- Sitzbank
- Heck Schlosszapfen innen per Winkel angebaut und schrauben außen weg gelassen - jetzt kann man das Heck einfach mit dem Schlüssel runter nehmen. Das Schloss sitzt in der Unterverkleidung
- Original Sitzbankschloss benutzt - dazu Hilfsrahmen oben statt unten montiert und angepasst.
Tacho
- Tankanzeige entfernt
- Originalgehäuse angepasst und die Eieruhren einzeln verwendet
Lenker:
- Stummellenker 43mm ABM Muliclip Touring
- Griffgummis mit Lederband selber machen - habe ich jetzt erstmal weg gelassen, weil es mir so wie es ist, ganz gut gefällt.
Bremse und Kupplung:
- Stahlflex Bremsleitungen vorn
- Stahlflex Bremsleitungen hinten
- Stahlflex Kupplungsleitung
Fahrwerk:
- Hyperpro Gabelfedern
- Gabel Simmerringe + Staubschutzmanschetten
- Stossdämper hinten Wilbers 632
- Gabelstabi
- Gabelschoner unten Faltenbalg und oben Hülse aus 50mm Abwasserrohr
Pulverbeschichtet:
- Lampenhalter
- Motorhalter
- Fußrasten - Fersenschutz
- Gabelbrücke oben
- Gabelstabi
- Auspuffhalter
- Kettenschutz
- Ölkühlerecken
- Schwinge
Lackiert:
- Fender
- Tank
- Heck
- Tauchrohre
- Gabel Hülsen oben
- Lampenring
- Rahmenstopfen
Foliert:
- Tank - Streifen und Clubname
- Heck - Streifen und Name
- Fender - Club-Logo
HU/AU/Eintragungen
So, ich glaube, das war es.
Der ganze Umbau hat ca. 100 Stunden gedauert. Das ganze in ca. 2 Monaten.
Dabei natürlich viel Wartezeit wegen Teilelieferungen, Lackierer, usw.
Einige (Klein-)Teile musste ich selbst herstellen oder Originalteile bearbeiten.
Ich hatte zu Beginn eigentlich schon im Kopf, wie das ganze am Ende aussehen soll und habe mir eine Teile-/ToDo-Liste gemacht.
Was wirklich richtig toll war: Nachdem wirklich alles richtig sauber war, hat man sich bei der Montage die Finger nicht dreckig gemacht. Das war wirklich mal wie montieren im Werk mit neuen Teilen.
Das Ergebnis am Ende war überragen. Ich hatte noch nie ein "neues" Motorrad. Aber als alles fertig war, war die Kiste echt, wie aus dem Werk. Ein unglaublich gutes Gefühl.
Anbei mal meine Teileliste:
Service:
- Bremsflüssigkeit wechseln
- Vergaser reinigen
- Neuer Luftfilter bearbeiten
- Ölwechsel mit neuem Filter
- Neue Batterie
- Neue Zündkerzen
- Topham Leistungskit mit Düsennadeln, Luftfilterdeckel mit mehr Durchlass, Zündgeber Grundplatte mit etwas mehr Vorzündung
- Neue Reifen PilotPower 2CT
Beleuchtung, Spiegel, Kennzeichen, Hupe:
- Scheinwerfer mit distanzhülsen
- Spiegel runde Lenkerendspiegel Highsider nach unten
- Blinkern vorn LED in Lampenhalter versetzt
- Lampenhalter laschen für Blinker entfernt
- Lastunabhängiges Blinkrelais
- Blinker hinten LED Mini mit integriertem Rück-/Bremslicht
- Kennzeichenhalter hinten
- Kennzeichenbeleuchtung hinten LED
- Hupe unter den Tank versetzt
Auspuff:
- Auspuffhalter ohne Rastenhalter
- Auspuff Cobra SP2
- BlackWidow Sammler
- BlackWidow Krümmer
Anbauteile:
- Fender original gekürzt und tiefer gesetzt
Heck und Sitzbank
- Heck von RIDE-IN
- Montage-Kit
- Sitzbank
- Heck Schlosszapfen innen per Winkel angebaut und schrauben außen weg gelassen - jetzt kann man das Heck einfach mit dem Schlüssel runter nehmen. Das Schloss sitzt in der Unterverkleidung
- Original Sitzbankschloss benutzt - dazu Hilfsrahmen oben statt unten montiert und angepasst.
Tacho
- Tankanzeige entfernt
- Originalgehäuse angepasst und die Eieruhren einzeln verwendet
Lenker:
- Stummellenker 43mm ABM Muliclip Touring
- Griffgummis mit Lederband selber machen - habe ich jetzt erstmal weg gelassen, weil es mir so wie es ist, ganz gut gefällt.
Bremse und Kupplung:
- Stahlflex Bremsleitungen vorn
- Stahlflex Bremsleitungen hinten
- Stahlflex Kupplungsleitung
Fahrwerk:
- Hyperpro Gabelfedern
- Gabel Simmerringe + Staubschutzmanschetten
- Stossdämper hinten Wilbers 632
- Gabelstabi
- Gabelschoner unten Faltenbalg und oben Hülse aus 50mm Abwasserrohr
Pulverbeschichtet:
- Lampenhalter
- Motorhalter
- Fußrasten - Fersenschutz
- Gabelbrücke oben
- Gabelstabi
- Auspuffhalter
- Kettenschutz
- Ölkühlerecken
- Schwinge
Lackiert:
- Fender
- Tank
- Heck
- Tauchrohre
- Gabel Hülsen oben
- Lampenring
- Rahmenstopfen
Foliert:
- Tank - Streifen und Clubname
- Heck - Streifen und Name
- Fender - Club-Logo
HU/AU/Eintragungen
So, ich glaube, das war es.
Re: Yamaha» FreeRiders XJR by Thomas
RESPEKT ! ! !
Bis mein Bike fertig ist, dauert es noch ein wenig.
Was mir fehlt, sind die Auspuffhalterungen ohne Soziusrasten. So wie bei Dir.
Wo bekommt man diese evtl noch?
Gruß
Norbert
Bis mein Bike fertig ist, dauert es noch ein wenig.
Was mir fehlt, sind die Auspuffhalterungen ohne Soziusrasten. So wie bei Dir.
Wo bekommt man diese evtl noch?
Gruß
Norbert
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Man kann so dumm sein wie man will,
man muß sich nur zu helfen wissen
man muß sich nur zu helfen wissen
-
- Beiträge: 125
- Registriert: 10. Mai 2018
- Motorrad:: Kawasaki Ninja '95
Yamaha XJR1300 '99
Ducati Diavel '11
Re: Yamaha» FreeRiders XJR by Thomas
Hi Norbert, hab dein Bike auch schon in XJR Forum gesehen.
Ich hab sie beim Klaus Görtz gekauft. Leider sind bei meiner Anlage so Verlängerungen dabei, so dass die jetzt an den Haltern zusätzlich dran sind. Ich will die Zwischenrohre noch kürzen und nur die ohne Fußraste verwenden.
Ein Kumpel von mir hat bei der originalen einfach einge Strebe weg geflext und den Rastenhalter. Sieht auch schlank aus.

Ich hab sie beim Klaus Görtz gekauft. Leider sind bei meiner Anlage so Verlängerungen dabei, so dass die jetzt an den Haltern zusätzlich dran sind. Ich will die Zwischenrohre noch kürzen und nur die ohne Fußraste verwenden.
Ein Kumpel von mir hat bei der originalen einfach einge Strebe weg geflext und den Rastenhalter. Sieht auch schlank aus.