forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Motorrad-Klassiker vergangener Epochen
(bis Baujahr 1975)
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
1kickonly
Beiträge: 1432
Registriert: 30. Mär 2014
Motorrad:: AJS M31 Bj.59/Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Honda CX500 Roadster/Susi SV650 Bj.17 -das blaue Luder-, Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha RD400 BJ77

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Beitrag von 1kickonly »

Musst nur ein bissl rauf scrollen.... (sowas gibts nicht zu kaufen, da braucht man Freunde) :wink:
LG
Alex
"Die Gerade ist gottlos" (F. Hundertwasser)

TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280

Benutzeravatar
1kickonly
Beiträge: 1432
Registriert: 30. Mär 2014
Motorrad:: AJS M31 Bj.59/Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Honda CX500 Roadster/Susi SV650 Bj.17 -das blaue Luder-, Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha RD400 BJ77

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Beitrag von 1kickonly »

elton851 hat geschrieben: 1. Nov 2018 Servus,

Wie wäre es mit Chrome Effekt pulverbesichten da läuft nix mehr an und schaut wenn alle Teile gemacht sind super aus.
Ja, danke! Aber wenn ichs schon aus dem Haus geben wollte, kann ich auch gleich die Galvanik bemühen. Nein, mir geht es um eine Art Pflegemittel (vergleichbar mit RPM bei rohem Stahl)
Den Rost poliert man weg, die kleinen Narben bleiben aber. Dort rostet es dann wieder. Aber jetzt, wo ichs schreibe...RPM wäre ja vielleicht eh das richtige....(vom Chrom wird man das RPM ja wohl wieder runterkriegen, oder?)
GLG
Alex
"Die Gerade ist gottlos" (F. Hundertwasser)

TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3392
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Beitrag von nanno »

Ein zarter Film WD40 hilft gegen Umwelteinflüsse.

Und: Tu dir einen Gefallen und schmeiß die Integralbremse raus und leg die Leitungen auf konventionell um. Es bremst einfach besser/kontrollierbarer. (Da kannst mir später danken ;-) )
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17319
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Beitrag von grumbern »

@IoMTT: Schreib' mir mal ne PN ;)

Benutzeravatar
1kickonly
Beiträge: 1432
Registriert: 30. Mär 2014
Motorrad:: AJS M31 Bj.59/Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Honda CX500 Roadster/Susi SV650 Bj.17 -das blaue Luder-, Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha RD400 BJ77

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Beitrag von 1kickonly »

nanno hat geschrieben: 1. Nov 2018 Und: Tu dir einen Gefallen und schmeiß die Integralbremse raus und leg die Leitungen auf konventionell um. Es bremst einfach besser/kontrollierbarer. (Da kannst mir später danken ;-) )
Nein, mein Freund, daraus wird nix.. :cool: Die Integralbremse gehört zur Guzzi, die bleibt! Bei einer Le Mans - meinetwegen - das hat einen gewissen sportlichen Anspruch, aber bei dem Dampfer ist das wirklich wurscht. Da hol ich doch net das letzte raus, weder aus der Maschine, noch aus den Bremsen. (ich möchte ja auch die Ori-Vergaser wieder drauftun und vielleicht sogar den original Luftfilter!) Außerdem ist doch auch ganz cool, ganz einfach auf die Bremse zu latschen, das geht schon.. (und im Nassen ist´s gar nicht mal so unpraktisch)
Wasweisich, vielleicht werd ich ja auch zum Guzzi-Vielfahrer, da denk ich dann nochmal drüber nach :grin:

GLG
Alex
"Die Gerade ist gottlos" (F. Hundertwasser)

TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12382
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Beitrag von sven1 »

Moin Alex,

die Rostpickel auf dem Chrom solltest du versuchen so weit wie möglich zu trocknen weil in den Vertiefungendurch die Oxidation ja immer noch etwas Wasser/Feuchtigkeit ist.
Ich weiß nicht ob Kriechöl das Mittel der Wahl ist, weil ich keine praktische Erfahrung habe ob dieses Zeug auch bei so kleinen Öffnungen und Feuchtigkeitsmengen das Wasser "unterwandert" und das Material vom erneuten erblühen eabhält. Probieren würde ich es allemal.
@Nanno: WD40 hatte bei mir nicht den gewünschten Erfolg gebracht, auf blankem Metall war das Ergebnis jedoch wesentlich besser und anhaltender.

Viele Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3392
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Beitrag von nanno »

Hallo Alex,

das hat nix mit Sportlichkeit zu tun, aber grad im Nassen bremse ich halt gern vorn und hinten getrennt, weil es mich halt mit so einem Integralsystem schon mal fast aufgetuttelt hat und seither mag ich das nicht mehr sonderlich.
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
1kickonly
Beiträge: 1432
Registriert: 30. Mär 2014
Motorrad:: AJS M31 Bj.59/Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Honda CX500 Roadster/Susi SV650 Bj.17 -das blaue Luder-, Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha RD400 BJ77

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Beitrag von 1kickonly »

Komisch, grad am Nassen hab ich es eher als Vorteil empfunden, das die Verteilung vorne-hinten gegeben ist. (will man vorne mehr, dann halt dazubremsen) Aber das die vorne überbremst, wenn man drauflatscht, wär mir nicht aufgefallen (auch nicht auf Schotter, Laub usw.)
Aber gut, kann schon sein, so prickelnd hat die ganze Anlage ja nicht mehr funktioniert, der rechte vordere war z.b. ja einigermaßen fest, das Dazubremsen vorne war somit eher wirkungsschwach. Deswegen war im Wesentlichen immer die Fußbremse im Einsatz das ging aber gut. Naja, werden wir schon sehen, jetzt wo alles flutscht - können ja neue Erkenntnisse geboren werden... :grinsen1:
Aber jetzt mal theoretisch: du hast das ja sicher schon gemacht, was ist dann mit den Bremszylindern? Der hintere ist ja für 2 Scheiben ausgelegt, der Vordere nur für eine, ich denke, da wird man dann schon was Anderes brauchen, oder?

GLG
Alex
"Die Gerade ist gottlos" (F. Hundertwasser)

TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3392
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Beitrag von nanno »

Nein, geht ohne weiteres einfach nur mit anderen Leitungen. Vorne müsste bei dir ein PS16 drauf sein (sonst müsstest du da nachrüsten, wenn der kleiner ist, weil sonst wird es zu aggressiv bzw. wirst dir hart tun mit dem Entlüften) und hinten ein PS14. Der ist dann mit nur einer Zange ein bissl stumpf, was jetzt nicht der schlimmste Nachteil wäre, weil die Cali eh den unpackbar langen HR-Bremshebel hat.
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
modderfreak
Beiträge: 245
Registriert: 25. Aug 2014
Motorrad:: Guzzi LM3
Kawasaki W650
Vespa PX125
Wohnort: Niederösterreich

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Beitrag von modderfreak »

Bezüglich Chrom habe ich vor einiger Zeit einen Tipp mit Ofenbronze gelesen, und verwende es seitdem:
https://www.oldtimer-markt.de/ratgeber/ ... h%C3%A4den
Die Ofenbronze war nicht so einfach zu bekommen, da in Baumärkten niemand etwas mit dem Begriff anfangen konnte. Ich wurde schlussendlich bei einem kleinen Farbenhändler fündig. Schützt vor Rost, obwohl man natürlich weiterhin sieht, dass der Chrom an der Stelle beschädigt ist.
Grüße,
Niki

Antworten

Zurück zu „Klassiker“

Axel Joost Elektronik